Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gräber, Grüfte und Gebeine

Tod in der Frühen Neuzeit
Buch | Hardcover
112 Seiten
2022 | 1. Auflage
Theiss in Herder (Verlag)
978-3-8062-4551-6 (ISBN)
CHF 53,20 inkl. MwSt
Bei Ausgrabungen auf Friedhöfen der frühen Neuzeit sind zunehmend mitgegebene Gegenstände aufgefallen. Aus uniformen, beigabenlosen Bestattungen des späten Mittelalters werden nun individuell und teilweise reich ausgestattete Gräber, die uns vielfältige Einblicke in Tracht, Ritual und Glaube geben. Diese Informationsquellen liefern neue Perspektiven.
Im Mittelpunkt stehen die interdisziplinären Forschungen zur "Geschichte des Todes" in der frühen Neuzeit, also dem Zeitabschnitt von etwa 1500 bis 1800. In dieser Epoche, die zwischen Mittelalter und Moderne steht, erlebte Europa einige tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Kultur. Verschiedene Faktoren haben auch zu einem Wandlungsprozess im Bestattungsbrauchtum geführt. Besonders unter dem Einfluss der Reformation wurde die Verlegung der Friedhöfe vor die Stadtmauern gefördert, weil die Ablehnung der Reliquienverehrung und der Fürbitte für die Toten dem Friedhof eine andere Bestimmung zugewiesen hatte. Auch kollidierte das bis dahin übliche Treiben auf dem Kirchhof mit Festen und Versammlungen mit den Vorstellungen Luthers von einem Gottesacker als Ort der Ruhe für die Toten und der Besinnung für die Lebenden. Zugleich sehen wir neue Bestattungsformen.

Dr. Bettina Jungklaus ist Anthropologin und Osteologin. Sie betreibt ein Büro für anthropologisch-archäologische Untersuchungen in Berlin und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Sepulkralkultur der Neuzeit (ar.se.n.).

Die Archäologin Juliane Lippok war neben archäologischer Grabungstätigkeit in den Bereichen Ausstellungsorganistion, Sammlungsbetreuung, und archäologische Redaktion tätig. Sie arbeitet als Museumspädagogin im Kulturhistorischen Museum Museum Magdeburg. Neben der Forschung auf dem Gebiet der neuzeitlichen Bestattungssitten interessiert sie sich v.a. für die Möglichkeiten inter- und transdiziplinärer Kooperationen und das Verhältnis von Archäologie und Öffentlichkeit.

Daniel Krebs studierte Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Germanistik und Informatik an den Universitäten Tübingen und Zürich. Zu seinen Forschungsprojekten gehören die Untersuchungen der Gruft der Parochialkirche, der Schlabrendorffschen Gruft in Brandenburg an der Havel und der Grüfte in Prötzel und Menkin. Daneben archivalische Tätigkeiten wie Erfassung und Überführung der Gemeindearchive der Georgen-Parochialgemeinde und St. Petri-St. Gertrauden-Gemeinde ins Evangelische Landeskirchliche Archiv in Berlin (ELAB), archivalisch-historische Untersuchungen zu den Grüften im Alten Dom zu Cölln/Berlin und Grabungsbegleitende archivalisch-historische Forschungen zu ausgewählten Aspekten des Berliner Stadtschlosses.

Der Archäologe Michael Malliaris war und ist Leiter zahlreicher archäologischer Grabungen in ganz Deutschland mit Schwerpunkten in Sachsen-Anhalt und Berlin, wo er von 2008 bis 2015 die Ausgrabungen am Schloßplatz leitete.

Eine Einführung6 Sterben, Tod und BestattungKirche und Konfession in Mittelalter und Neuzeit9 Glauben im WandelFriedhöfe vom 14. bis zum 19. Jh.14 Vom Kirchhof zum GottesackerBestattungen in Kirchen vor und nach der Reformation20 Bei den Heiligen?Grüfte als neuer Bestattungsort der Oberschicht25 Vornehm auch im TodJenseitsvorstellungen im Spiegel protestantischer Bestattungskultur31 Süßer SchlafSärge vom 14. bis zum 19. Jh.36 Holz, Zinn, Kupfer und SteinDas letzte Hemd hat keine Taschen?43 Grabfunde in der NeuzeitAnthropologische Untersuchung sterblicher Überreste52 Mumien und GebeineLebensbedingungen in der Frühen Neuzeit61 Von Karies bis RachitisVom Nutzen historischer Quellen69 Leichenpredigten und KirchenbücherFontanellenbleche im Spiegel der Medizingeschichte74 »Kein Spaß und Kurzweil«»Untere Fürstengruft« im Dom zu Schleswig78 Mit Samt und SeideBestattungen aus den Grüften der Klosterkirche Riesa84 Verstorben, betrauert und geliebtErbbegräbnisse der Oberschicht an der Hauptkirche90 Who was who in WolfenbüttelFriedhöfe am Schloßplatz in Berlin-Mitte100 Unter dem Pflaster ruht die GruftDie letzte Reise106 Ein Schlusswort108 Autorinnen und Autoren109 Literatur112 Bildnachweis

»Das Buch ... lässt uns besser verstehen, woher wir kommen und wohin wir gehen.« Märkischen Allgemeinen Zeitung

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 217 x 286 mm
Gewicht 670 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Archäologie
Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Anthropologie • Archäologie • Archäometrie • Berlin • Bestattung • Epitaphien • Europäische Ethnologie • Friedhöfe • Frühe Neuzeit • Grab • Grabbeigaben • Grabdenkmäler • Kirchhof • Konservierung • Kulturanthropologie • Kulturgeschichte • Luther • Memorabilia • Naturwissenschaften • Reformation • Reliquien • Restaurierung • Särge • Schleswig • Sepulkralkultur • Sepulkralobjekte • Skelette • Totenbrauchtum • Totenschädel • Volkskunde
ISBN-10 3-8062-4551-7 / 3806245517
ISBN-13 978-3-8062-4551-6 / 9783806245516
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Geschichte der christlichen Kunst

von Johann Hinrich Claussen

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,75