Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
Brandt, Juliane: Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Geschichte und Kultur Südosteuropas. Redaktion der Zeitschrift „Spiegelungen – Zeitschrift für deutsche Geschichte und Kultur Südosteuropas“. Lehrbeauftragte an der LMU München. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kultur- und Sozialgeschichte Ungarns, insbes. zur Sozialgeschichte der Religion.
Dr. Elisabeth Fendl: Studium der Volkskunde und Kunstgeschichte an den Universitäten Regensburg und Marburg (Mag. phil. Regensburg 1986; Dr. phil. Wien 2005). Berufliche Stationen: 2/1989–4/1990 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität Regensburg. 6/1990–12/1999 Leiterin des Egerland-Museums in Marktredwitz. Seit 1/2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg im Breisgau, dort von 2/2013 bis 1/2016 beurlaubt und Mitarbeiterin der Sudetendeutschen Stiftung als Gründungsbeauftragte für das Sudetendeutsche Museum in München. Seit 2/2016 wieder am IVDE Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen; materielle Kultur und Museum; Geschichte der „ostdeutschen“ Volkskunde; Kulturgeschichte der böhmischen Länder.
Dr. Sönke Friedreich studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Mittlere und Neuere Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Göttingen und Marburg, 1999 Promotion an der Universität Göttingen, 2006 Habilitation an der Universität Kiel. 1999–2000 Wissenschaft licher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen, seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden). Forschungsschwerpunkte: regionale Alltags- und Kulturgeschichte Sachsens, Arbeits- und Industriekultur, biografische Forschung.
Sarah Scholl-Schneider, Dr. phil., geboren 1978, studierte in Regensburg und im tschechischen Brno. 2009 promovierte sie im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft. Sie forscht und lehrt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Augsburg und Regensburg, zudem arbeitet sie an Oral-History-Projekten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind – mit Blick insbesondere auf Mittel- und Osteuropa – die Migrations-, Transfer- und Biographieforschung. Zur Zeit hat Dr. Sarah Scholl-Schneider eine Juniorprofessur am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
Katharina Schuchardt studierte Europäische Ethnologie/Volkskunde, Volkswirtschaftslehre und Klassische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Universität Valencia. 2011 Magistra Artium, 2012 Dozentin an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, 2014–2017 Immanuel-Kant-Stipendium der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM), Promotion 2017 an der Universität Kiel. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde in Kiel.
Tobias Weger, Studium der Geschichte sowie Deutschen und vergleichenden Volkskunde in München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs „Jüdische Stadtgeschichte“ am Stadtarchiv München, Kulturreferent für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz, Promotion in Geschichte und Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
Erscheinungsdatum | 04.03.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa ; 62 |
Co-Autor | Juliane Brandt, Agnes Maria Brügging-Lazar, Elisabeth Fendl, Sönke Friedreich, Heinke Kalinke, Sarah Kleinmann, Sandra Kreisslová, Harald Kuntze, Regina Löneke, Martin Renghart, Sarah Scholl-Schneider, Paula Schubert, Katharina Schuchardt, Anna Slabik, Tobias Weger, Alexander Weidle |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Hilfswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Volkskunde | |
Schlagworte | Deutsche und osteuropäische Volkskunde • Erinnerungskultur • Nostalgiemarketing, Identitätsstiftung • Pest • sudetendeutsche Heimatvertriebene • Waldkraiburg |
ISBN-10 | 3-8309-4519-1 / 3830945191 |
ISBN-13 | 978-3-8309-4519-2 / 9783830945192 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich