Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Anthropologie und Ethik der Biomedizin (eBook)

Grundlagen und Leitfragen
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2021
XV, 431 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-34302-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anthropologie und Ethik der Biomedizin -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
(CHF 84,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In bioethische Kontroversen geht es zumeist um den Umgang des Menschen mit sich selbst, genauer: den Umgang mit den biologischen Grundlagen seiner - der menschlichen - Existenz. Bioethik verweist darum immer auch auf den Begriff des Menschen und damit auf die philosophische Anthropologie. Diese anthropologische Dimension der Bioethik bleibt allerdings oft unausgesprochen und unreflektiert. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen, indem er die Bioethik, sowohl in den Grundlagen, als auch in der Behandlung konkreter Fragestellungen, von der Embryonenforschung und der Reproduktionsmedizin über die Gentechnologie und den sogenannten Transhumanismus bis hin zur Sterbebegleitung, konsequent vom Begriff des Menschen her zu denken versucht.

Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.

Markus Rothhaar ist Professor für Philosophie an der Universität Fortaleza..

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 15
Grundlagen – Zur Frage nach dem Menschen 16
Den Menschen denken – Person und Ethik 17
1Einleitung: zur Anleitung 17
2Überleitung: zur Begriffsbestimmung 28
3Die Person als Sinnhorizont humanen Handelns 31
3.1Die negative Konstitution des Personbegriffs 31
3.2Personalität und Menschenwürde 33
3.2.1 Personalität und Interpersonalität 33
3.2.2 Der Begriff der Menschenwürde 36
Medizinethik und ihre ontologisch-anthropologischen Voraussetzungen 40
1Medizinethik – eine Ethik besonderer Situationen 40
2Verschränkung von Ethik und Anthropologie 42
3Anthropologisches Vorverständnis als Wurzel des Dissenses 44
4Verschränkung von Anthropologie und Ontologie 48
Das Leben als Maß der Biomedizin – Aristotelische Impulse 57
1Einleitung 57
2Aristoteles und die neuzeitliche Wissenschaft 58
3Die Genetik und die Menschenwürde 64
4Biomedizin und Teleologie 66
5Zusammenfassung 69
Menschenwürde am Lebensanfang und am Lebensende 71
1Menschenwürde in der Bioethik: ein einheitlicher Begriffsgebrauch? 71
2Menschenwürde am Lebensanfang: Rechtlich-formale Anerkennung 75
3Menschenwürde am Lebensende: Anerkennung der individuellen Person 81
4Fazit: Menschenwürde zwischen rechtlicher und individuell-personaler Anerkennung 87
Der gesunde und der kranke Mensch als leibhaft-strukturierte Person 90
1Grundlinien philosophischen Nachdenkens über den Menschen 91
1.1Menschliches Personsein 91
1.2Der Leib als Bedingung für unser Lebendigsein 92
1.3Der Leib als Brücke und Grenze zum anderen 94
1.4Leib und Kranksein 95
1.5Der Schmerz 97
2Medizinethische Konkretionen 99
2.1Die in ihrem Kern bedrohte Medizin 99
2.2Der vergessende Mensch. Oder: Der Mensch ist mehr als seine bewussten Akte 103
2.3Der sterbende Mensch. Oder: Warum wir den Hirntod nicht mit dem Tod der Person gleichsetzen sollten 107
3Fazit 109
Leitfragen: Anthropologie, Ethik und Medizin 111
Grundelemente einer Ethik der Sorge 112
1Der Begriff der Fürsorge bei Martin Heidegger 113
2Fürsorge nach Paul Ricœur 114
3Grundcharakteristika einer Ethik der Sorge 117
3.1Sorge als inneres Anliegen 117
3.2Sorge als verwirklichte Responsivität 117
3.3Sorge als Wollensgemeinschaft 118
3.4Sorge als Ermöglichung von Wachstum 119
3.5Sorge als Arbeit in der Unmittelbarkeit 120
3.6Sorge als Verwirklichung situativer Kreativität 121
3.7Sorge als Hochschätzung des emotionalen Wissens 122
3.8Sorge als Grundhaltung der Behutsamkeit 123
3.9Sorge als relationale Ethik 124
3.10Sorge als praktizierte Anthropologie der Angewiesenheit 125
4Fazit: Sorge als Ausdruck von Beistand 126
Braucht die Medizin eine Anthropologie? 128
1Die Möglichkeiten der Medizin 128
2Die Grenzen der Medizin und die Frage nach dem Sinn 130
3Philosophische Anthropologie 131
3.1Grunderfahrung der Freiheit 132
3.2Die Grunderfahrung des Personseins 133
3.3Die Grunderfahrung der Liebe 133
3.4Wahrheit und die Frage nach dem Sinn 135
4Medizin und Anthropologie 136
Primat der Ethik vor der Technik: eine gentechnische Reflexion 138
Theologische Ethik und Bioethik: eine christliche Perspektive. Zur Herrschaft des Menschen über den Menschen 153
1Antithese 154
2These 158
Streitfragen: Mögliches, Verantwortbares, Zulässiges 162
Regulierung und Ökonomisierung: Leitmotive für eine gelingende Patientenversorgung? 163
1Einleitung 163
2Eingrenzung durch Analyse der Begriffsverwendungen 164
2.1Ökonomisierung 165
2.2Kontrolle, Regulierung und Standardisierung 169
2.3Gelingende Patientenversorgung 170
3Ausgewählte Beispiele 172
3.1Gesundheitsökonomische Analysen: Zwischen bloßem Hilfsmittel und bestimmendem Leitmotiv 172
3.2Risiken und Nebenwirkungen der Implementierung von Steuerungsinstrumenten für die Arzt-Patienten-Beziehung 176
4Zusammenfassung 180
Ethik in der Reproduktionsmedizin 182
1Reproduktionsmedizin: Vom Einzelfall zum Industriezweig 182
2Das Kind als Therapeutikum? Die Medikalisierung der Fortpflanzung 185
3Die Technisierung der menschlichen Fortpflanzung: Visionen und Konflikte 186
4Behandlungen an Menschen – ohne vorherige Evidenzprüfung? 189
5Von Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen 191
6Ethische Erwägungen zur Reproduktionsmedizin 193
6.1Von der Logik der Zeugung zur Logik der Erzeugung 194
6.2Die zertifizierte Zeugung 195
6.3Erwünscht, nicht erwünscht: die schiefe Bahn der IVF 196
6.4Die Logik der Entpersonalisierung: Wenn Technik Beziehung ersetzt 197
6.5Die Ent-Grenzung der Reproduktion und das Kindeswohl 198
7Ausblick: Alternative Bewältigungsstrategien von Kinderlosigkeit stärken 199
Problematik und Ethik der Transplantationsmedizin: Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten 202
1Die Erfolgsbilanz der Transplantationsmedizin 203
2Langzeitergebnisse der Transplantation 204
3Die Definition des Todes in der Transplantationsmedizin 205
4Dilemma der Ärzte in der Transplantationsmedizin 207
5Transplantation und Euthanasie 208
6Organspende 209
7Zusammenfassung 213
Selbsttötung, Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen: der ‚gute Tod‘ am Lebensende? 216
1„Ich klage an“ 216
2Grenzen und Entgrenzung in Politik und Wissenschaft 219
3Die öffentlich vermittelte Illusion vom ‚selbstbestimmten‘ Tod 220
4Der assistierte Suizid als rechtspolitisches Thema in Deutschland 221
5Gefahren des § 217 StGB für den Lebensschutz 224
6Die Verfassungswidrigkeit von § 217 StGB 225
7Die Situation in den Schweizer Altersheimen 226
8Die Entwicklung in den Niederlanden 228
9Demografische Alterung und Thanatopolitik 229
10Resümee 231
Ein Grundrecht auf assistierten Suizid? Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020* 233
1Einleitung 233
2Zur historischen Entwicklung und den rechtsdogmatischen Grundlagen des Grundrechts auf Suizid 236
2.1Die historischen Gründe der Straflosigkeit der Suizidbeihilfe 236
2.2Von der rechtlichen Missbilligung des straffreien Suizids zum Grundrecht auf Suizid 239
2.3Die infrage kommenden Einzelgrundrechte 242
2.3.1 Negative Dimension des Rechts auf Leben 242
2.3.2 Allgemeine Handlungsfreiheit 245
2.3.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht 248
2.4Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 2. März 2017 249
2.5Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 250
3Stellungnahme 252
3.1Der verfehlte dogmatische Ansatzpunkt des BVerfG 252
3.2Die pauschale Sicht des BVerfG auf den – assistierten – Suizid 254
3.3Das einseitige Menschenbild des BVerfG 256
3.4Der Spielraum des demokratischen Gesetzgebers 259
3.5Naturrecht? 261
Sichtwechsel: Trans- und Posthumanismus 267
Transhumanismus und Posthumanismus im Kontext philosophisch-theologischer Reflexionen 268
1Hinführung 268
2Wer ist der Mensch – das Leib-Seele-Problem 269
3Transhumanismus und Posthumanismus 274
4Was hat christliche Theologie mit Transhumanismus und Posthumanismus zu tun? 276
5Resümee 283
Selbstbestimmung: Bedingungen, Möglichkeiten, Ziele und Grenzen 287
Menschenwürde und das Ringen um die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts 288
1Hinführung 288
2Menschenwürde als Ermächtigung, die eigene Lebensgeschichte zu schreiben – die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen 290
3Das Menschenwürdeverständnis der Vereinten Nationen konsequent weitergedacht – das bundesdeutsche Grundgesetz und seine verfassungsgerichtliche Entfaltung 296
4Das Menschenwürdeverständnis von Menschenrechtserklärung und Grundgesetz – im Ursprung christlich? 300
5Das Menschenwürdeverständnis von Menschenrechtserklärung und Grundgesetz – im Ursprung kantisch? 318
6Folgerungen 326
Autonomie leben: Über die Grenzen menschlicher Selbstbestimmung 334
1 338
2 346
Selbstbestimmung – ein Selbstbetrug? Zur Dialektik von Autonomie und Heteronomie. Eine Skizze 353
1Fremdbestimmung und Selbstbestimmung 354
2Der Mensch: zugleich Eigentümer und Eigentum seiner selbst? 359
3Leben und Sinnhoffnung 369
4Die Natur des Lebens als Basisnorm der Ethik 374
5Selbstbestimmung: aller Inhalte entkernt? 383
Erstveröffentlichungsnachweis 390
Bibliographie 391
Personenregister 414
Stichwortverzeichnis 424

Erscheint lt. Verlag 1.2.2022
Reihe/Serie Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Zusatzinfo XV, 431 S. 5 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Anthropologie • Bioethik • Medizinethik • Reproduktionsmedizin • Transhumanismus
ISBN-10 3-658-34302-8 / 3658343028
ISBN-13 978-3-658-34302-6 / 9783658343026
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 24,35
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 24,35
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 34,15