Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes (eBook)
285 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-7720-0181-9 (ISBN)
Dr. Xiaolong Zhou ist Postdoc an der Sun Yat-sen Universität in Guangzhou.
0 Einleitung
0.1 Fragestellung
0.2 Forschungsstand und Methoden
0.3 Ziel und Kapiteleinteilung
A. KANT: MORAL ALS ZUGANG ZU GOTT
1. Zwei Methoden, die Eigenschaften Gottes zu denken
1.1 Die Denkbarkeit Gottes bei Kant
1.2 Die transzendentale Methode
1.2.1 Gott als das ens realissimum
1.2.2 Die Prädikate des entis realissimi
1.3 Die analogische Methode
1.3.1 Die Analogie als eine Methode der Erkenntnis
1.3.2 Die Intelligenz Gottes durch die Analogie erkennen
1.4 Die Ideen Gottes als das Substratum für die Materie und Form der Welt
2 Der Mangel an Gewissheit der Existenz Gottes
2.1 Das ens realissimum ist subjektiv notwendig
2.1.1 Eine Rekonstruktion des entis realissimi aus der Perspektive der kritischen Philosophie
2.1.2 Der Gottesbeweis im Beweisgrund und das transzendentale Ideal
2.1.3 Verschiedene Bedeutungen von Notwendigkeit59
2.2 Die höchste Intelligenz und der symbolische Anthropomorphismus
2.2.1 Die Unterscheidung zwischen an sich und für uns
2.2.2 Die Als-Ob-Philosophie und die Gewissheit der Existenz Gottes
2.2.3 Die Unterscheidung des dogmatischen und symbolischen Anthropomorphismus
2.3 Die Ungewissheit der Existenz Gottes: eine Zusammenfassung
3 Die Existenz Gottes ist moralisch gesichert
3.1 Eine kritische Untersuchung über den Weg von der Moral zum Postulat Gottes
3.1.1 Eine Untersuchung über die Notwendigkeit, von der Moral zum höchsten Gut fortzuschreiten
3.1.1.1 Die Verknüpfung zwischen Tugend und Glückseligkeit
3.1.1.2 Die Verknüpfung zwischen der Moral und dem höchsten Gut
3.1.2 Eine Untersuchung über die Notwendigkeit, vom höchsten Gut zum Postulat Gottes fortzuschreiten
3.2 Die Gewissheit der Existenz Gottes in der Postulatenlehre
3.2.1 Gott als der Richter der Sitten und der Urheber der Natur
3.2.2 Die Analogie als eine grundlegende Methode
3.2.3 Die subjektiv notwendige Bestimmtheit Gottes
3.3 Die Gewissheit der Existenz Gottes bei Kant: eine Zusammenfassung
B. SCHLEIERMACHER: GOTT IST MITGESETZT IM SELBSTBEWUSSTSEIN
4. Die Gottesfrage beim frühen Schleiermacher
4.1 Schleiermachers frühe Aneignung und Trennung von Kant
4.1.1 Schleiermachers Kritik am kantischen Begriff vom höchsten Gut
4.1.2 Die wechselseitige Umgestaltung der spinozianischen und kantischen Philosophien
4.2 Die Darstellungen Gottes in R1 (1799) und R2 (1806)
4.2.1 Religion als Anschauung und Gefühl des Universums
4.2.2 Die Gottesfrage im Anhang der zweiten Rede in R1
4.2.3 Die verbesserte Darstellung Gottes in R 2
5. Die radikale Unerkennbarkeit Gottes in der Dialektik
5.1 Eine kurze Darstellung zum Aufriss der Dialektik
5.2 Die Grenzen des Wissens
5.2.1 Aufgrund einer Theorie des Vermögens
5.2.2 Ausgehend von den formalen Bestimmungen des Wissens
5.2.3 Der Zusammenhang der unterschiedlichen Grenzen
5.3 Die Kritik an den vier Formeln für den transzendenten Grund
5.3.1 Die Ableitung der vier Formeln aus der Lehre vom Begriff und Urteil
5.3.2 Die zweifachen Werte der Formeln
5.4 Die radikale Unerkennbarkeit Gottes: ein Vergleich mit Kant
6. Das unmittelbare Selbstbewusstsein (Gefühl) als Zugang zu Gott
6.1 Das Wollen und der transzendente Grund
6.2 Das unmittelbare Selbstbewusstsein und das Gefühl
6.3 Der transzendente Grund und das unmittelbare Selbstbewusstsein (Gefühl)
6.4 Gottesbewusstsein und Gotteswissen in der Glaubenslehre
6.4.1 Das Gottesbewusstsein und Gotteswissen in §9 von CG 1
6.4.2Das Gottesbewusstsein und Gotteswissen in §4 von CG 2
6.5 Die Eigenschaften Gottes
6.6 Die Erkenntnis Gottes bei Schleiermacher: Eine Zusammenfassung
C. DIE METAPHYSISCHEN GRUNDLAGEN DER KANTISCHEN UND SCHLEIERMACHERSCHEN RELIGIONSPHILOSOPHIE IM VERGLEICH
7. Gott, Vernunft und Welt: Voraussetzung und Schwierigkeit
7.1 Die gemeinsame Voraussetzung:
Erscheint lt. Verlag | 31.1.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie |
Verlagsort | Tübingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Schlagworte | Ableitung • Anthropomorphismus • Bedeutung • Bestimmtheit • Dialektik • Erkennbarkeit Gottes • Existenz Gottes • Formel • Forschungsstand • Gefühl • Glaubenslehre • Glückseligkeit • Gott • Gottesbeweis • Gotteserkenntnis • Gotteslehre • Idee • Intelligenz • Kant • Mangel • Methode • Moral • Notwendigkeit • Philosophiegeschichte • Postulatenlehre • Prädikat • Religionshilosophie • Religionsphilosophie • Schleiermacher • Selbstbewusstsein • substratum • Tugend • Umgestaltung • Unerkennbarkeit • Vergleich • Vermögen • Wende |
ISBN-10 | 3-7720-0181-5 / 3772001815 |
ISBN-13 | 978-3-7720-0181-9 / 9783772001819 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich