Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grund- und Orientierungswortschatz für die Primarstufe (eBook)

Häufigkeitsbasierter Wortschatz, Phonem-(Basis-)Graphem-Korrespondenzen Fehlerverteilungen und didaktische Implikationen Band 1 Konsonanten
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
186 Seiten
Siekmann Verlag
978-3-9823973-8-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grund- und Orientierungswortschatz für die Primarstufe -  Katja Siekmann
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
(CHF 18,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine neue sprachstatistische Auszählung von Schülertexten zeigt, wie sich Häufigkeiten auf den Ebenen: Wortschatz, Phonem-Graphem-Korrespondenzen und Fehlschreibungen verteilen. Die Ergebnisse können als Basis einer systematischen Vermittlung im (Anfangs-/Förder-)Unterricht dienen und bieten konkrete didaktische Implikationen für die schulische und lerntherapeutische Praxis.

Prof. Dr. Katja Siekmann ist Professorin für Deutschdidaktik an der PH Salzburg. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., war Jun.-Prof. an der WWU Münster und Professorin an der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Diagnostik und Förderung des (verzögerten) Schriftspracherwerbs, Wortschatz, Phonem-Graphem-Relationen und Fehlerforschung. Weiterführende Informationen auch unter: katja-siekmann.de.

Einleitung


Die statistische Auszählung von Wortschätzen als auch die Auszählung von Fehlschreibungen1 haben eine über hundertjährige Tradition. Auf der Basis dieser Ergebnisse sind u.a. standardisierte und informelle Rechtschreibdiagnoseverfahren entstanden, aktuell wird die Entwicklung neuer Grund-/Mindestwortschätze auf diesen Wortschatzauszählungen aufgebaut, ungeachtet dessen, dass keine aktuelle Häufigkeitsauszählung zu dem genutzten Schriftwortschatz von Schülerinnen und Schülern (im Folgenden: SuS2) vorliegt (vgl. u.a. Siekmann, 2021; Hoffmann-Erz, 2019).

Die vorliegende Arbeit soll diese Lücke auf spezielle Weise schließen: Es geht nicht nur um die Auszählung des Wortschatzes und der enthaltenen Fehlschreibungen. Es geht vielmehr darum, den Wortschatz auf der kleinsten sprachlichen Ebene zu betrachten und davon ausgehend didaktische Grundüberlegungen für eine konzeptionelle Neugestaltung des Anfangsunterrichts anzubieten.

Warum sollten Häufigkeiten im Schreibwortschatz von SuS im Anfangsunterricht beachtet werden?

Die deutsche Schriftsprache ist regulär aufgebaut und sollte Schreibanfängern nach einem aufbauenden Prinzip vermittelt werden (Thomé & Thomé, 2020). Aufbauend im Sinne von Comenius (1657/1992) bedeutet, dass vom „Einfachen zum Komplexen/Schwierigen“ gelernt werden sollte.

Was kann bei der Schriftsprache als „einfach“ und was als „schwierig“ bezeichnet werden?

Schreibanfänger/innen gehen zunächst von der Lautung eines zu schreibenden Wortes aus und müssen entsprechende Repräsentanten auf der Schriftebene kennenlernen. Eine größere sprachstatistische Analyse zu den Phonem-Graphem-Relationen zeigte, dass es grundlegende und häufige Repräsentationen für ein Phonem gibt (Basisgrapheme, kurz: BG) und mintunter auch andere, statistisch seltenere Grapheme, die sich auf dasselbe Phonem beziehen, die sog. Orthographeme (kurz: OG).3

Rund 90 % aller Grapheme in Texten sind Basisgrapheme.

Seltene Schreibungen wie die Doppelkonsonanz oder die Längemarkierung der Vokale bilden zusammen rund 5 %, die Wahrung des morphematischen Schemas (Wortstammschreibungen) bzw. historische Formen bilden ebenfalls lediglich 5 % der Grapheme ab (Orthographeme somit insgesamt 10 %; vgl. u.a. auch Thomé, 2019; Corvacho del Toro, 2017).

Die deutsche Schriftsprache weist zudem eine sog. ‚degressive Struktur‘ auf. Degressiv bedeutet, dass verhältnismäßig wenige Wörter einen großen Teil deutscher Normaltexte ausmachen. Nach Spitta (2000) decken die 100 häufigsten Wörter ca. 50 %, die 1.000 häufigsten Wörter 80 % eines Textes ab. Die meisten der 100 häufigsten Wörter (Spitta führt die Meier’sche Zählung von 1967 (!) an, der sich auf Kaeding (1898) bezog) sind Struktur- oder Funktionswörter wie Artikel, Pronomen und Konjunktionen (vgl. auch Augst & Dehn, 2009). Für die Rechtschreibung bedeutet dies: Wird die Orthographie dieser Wörter beherrscht, ist ein erheblicher Teil eines Textes korrekt verschriftet.

Aus didaktischer Sicht wäre somit eine Mischung aus häufigen Wörtern (Struktur-/Funktionswörter) und (über-)individuellen Lernwörtern mit orthographisch aufbauendem Charakter (von Basis zu Orthographemen/häufige Modell-/Ankerwörter) sinnvoll. Anzustreben wäre somit ein Anfangsunterricht, der die Häufigkeiten im Schreibwortschatz beachtet und somit einer entwicklungsorientierten und lernpsychologisch logischen Progression folgt. Materialien für den Anfangsunterricht bieten diese basale Orientierung bisher nicht, vermutlich auch, weil die Sprachdidaktik der empirischen Grundlagenforschung bei der Entwicklung von Vermittlungsmöglichkeiten bisher wenig Beachtung geschenkt hat.

Forschungsfragen

Die grundlegenden Forschungsfragen dieser Auszählung lauten:

  • Welche Phonem-Graphem-Relationen sowie Wörter/Wortbausteine sind häufig und sollten im Anfangsunterricht (auch im Hinblick auf die Textproduktion) priorisiert werden?
  • Sind die seltenen und weniger häufigen (Ortho-)Grapheme im Vergleich zu den häufigsten Graphemen fehleranfälliger? Welche sollten mit Blick auf die Textproduktion frühzeitig behandelt werden?
  • Beruhen Rechtschreibphänomene wie z.B. die Länge-/Kürzemarkierung auf einer großen Streubreite an Wörtern und/oder lassen sich überindividuelle Modell-/Ankerwörter eruieren?

Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen didaktische Implikationen für die Förderung in der Praxis abgeleitet werden. Es handelt sich somit um eine praxisorientierte, sprachwissenschaftliche Grundlagenforschung, die der Professionalisierung von schulischen und außerschulischen Lehrkräften dienen soll (vgl. auch Siekmann, 2021). Auch Schulbuchverlage sind eingeladen, die Materialien in Bezug auf die Ergebnisse zu überdenken.

Korpus

Das Korpus besteht aus rund 1.000 Schülertexten von knapp 250 Dritt-/Viert- und Fünftklässlern (neun komplette Klassen unterschiedlicher Schulen aus NRW). Bei den Schreibprodukten handelt es sich überwiegend um freie Texte (Erlebniserzählungen, Briefe, Phantasiegeschichten, Berichte usw.), einige wenige Texte entstanden auf der Grundlage von sehr offenen Bildimpulsen.4 Hilfestellung für die SuS gab es weder im Hinblick auf orthographische, lexikalische noch textstrukturelle Aspekte.

Die Texte wurden zunächst digitalisiert (Abschrift mit und ohne Fehlschreibungen) und im Anschluss manuell nach der Zielsetzung der Analyse quantitativ und qualitativ (Wortschatz allgemein/Wortschatz zusammengefasst, sprich: Flexionsformen zusammengezogen; Phonem-Graphem-Korrespondenz aller Relationen inkl. der jeweiligen Fehlschreibungen) ausgezählt (erste Auszählung von Mitarbeiterin A, zweifache parallele Überprüfung der Ergebnisse durch Mitarbeiterin B und C sowie abschließende Prüfung durch die Projektleitung). Namen wurden während der Digitalisierung bereits gestrichen (analog zur 2011er-Auszählung), da sie nicht regulär nach den Prinzipien der deutschen Schrift gebildet werden (müssen). Eine automatisierte Auszählung war aufgrund von möglichen Fehlinterpretationen zwischen Buchstaben-/Graphem-Ebene nur bedingt möglich.

Beispiel: Der Buchstabe „h“ ist Basisgraphem für /h/ (Haus), würde automatisiert aber auch erfasst in Längemarkierungen wie <ah> (Zahn), wo er keinen Lautwert besitzt.

In der Wortschatzauszählung verteilen sich insgesamt rund 122.000 Wörter (141.000 inkl. Namen) auf 6.741 unterschiedliche Worteinträge. Um die Phonem-Graphem-Ebene zu betrachten sind sämtliche Flexionsformen einzeln erfasst.

Auswertung

Die Häufigkeitsauszählung fand auf drei Ebenen statt (jahrgangsspezifisch; Klassenstufe 3-5):

1) Wort(schatz),

2) Phonem-/Graphem-Relationen sowie

3) Rechtschreibfehler.

Es sollte zunächst jeweils eruiert werden, welche Wörter in freien Texten überindividuell häufig und somit orthographisch zu beherrschen sind. Auf einer tieferen Ebene wurden die Verhältnisse von Basis- und Orthographemen betrachtet sowie deren Fehleranfälligkeiten (Band 1: Konsonanten, Band 2: Vokale; insgesamt 42 Einzelkapitel entsprechend den Phonem-Graphem-Relationen: 41 plus die Graphemfolge /k/+/v/). Die Fehlschreibungen wurden differenziert nach der Vertauschung 1.) Basisgraphem für Orthographem, 2.) Orthographem für Basisgraphem und (wenn vorhanden) 3.) Orthographeme vertauscht.

Zum Aufbau der Kapitel

  1. Die Kapitelreihenfolge orientiert sich an der Häufigkeit der Einträge. Ausgehend von der seltensten Relation (in diesem Band: Phonemfolge /k/+/v/, 21 Einträge) bis zur häufigsten Relation (hier: /n/, 50.281 Einträge).
  2. Die Kapitel sind grundsätzlich (und dies ganz bewusst) sprachlich und konzeptionell sehr ähnlich aufgebaut, um eine vergleichbare und auch schnelle Orientierung zu ermöglichen (Wiederholungen wurden somit gezielt eingesetzt). Es muss nicht zwingend chronologisch gelesen werden, die interessensgeleitete Recherche zu einer Phonem-Graphem-Relation ist möglich.
  3. Die jeweilige Relation wird in den (in sich geschlossenen) Kapiteln farblich hervorgehoben: Basisgrapheme in grün, Orthographeme in orange-gelb und weitere Orthographeme, die bei der Vermittlung der Wörter beachtet werden müssen (rötlich, nicht fett). Die Markierungen beziehen sich nur auf die Wörter der Auszählung; die Basis- und Orthographeme der Kapitel-relation werden auch im Fließtext markiert, um ein Gefühl...

Erscheint lt. Verlag 10.1.2022
Reihe/Serie Grund- und Orientierungswortschatz für die Primarstufe
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Graphem • Grundwortschatz • Orientierungswortschatz • Primarstufe • Wortschatz
ISBN-10 3-9823973-8-3 / 3982397383
ISBN-13 978-3-9823973-8-2 / 9783982397382
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Digitale Produkte und Services mit Zeichentheorie besser verstehen …

von Klaus M. Bernsau

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30