Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in die Literaturwissenschaft

Die literarische Methode
CD-ROM (Software)
110 Seiten
2019
Berliner Kreis (Hersteller)
978-3-949904-17-2 (ISBN)
CHF 26,35 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken

Es geht im Grunde genommen um das künstlerische in der Literatur. Das setzt sich zusammen aus Gestaltung, Schaffensprozesse und die Methode. Dazu kommen weltanschauliche Grundsätze und spezielle Prinzipien und Verfahrensweisen. Wie sieht es mit der Funktion und der Wirkung des Schaffungsprozesses aus? Es geht auch um die Aufklärung. Welche Richtungen und Strömungen spielen dabei eine Rolle? Besonders in der Poesie kommt das zur Geltung und in der deutschen literarischen Romantik. Hervorzuheben ist hierbei die Arbeit von Rita Schober (Romantikerin). Es wird auch eingegangen auf den Realismus in Russland, Frankreich und England.
In der Literatur kommt es auf die Korrektheit, Vielschichtigkeit und auch Widersprüchlichkeit an. Sie bilden die Voraussetzung Grundla-ge. Die realistische Methode spielt hier eine herausragende und besondere Rolle. Auch hier soll bemerkt werden, dass statt des Begriffs: „sozialistische Methode“ - „realistische Methode“ ange-brachter wäre. Hinsichtlich der Schaffensprozesse begegnen und sammeln sich brennpunktartig verschiedene Kategorien. Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert gab es in der deutschen Literatur verschiedene formen der Methoden. Entscheidend dabei ist das Künstlertalent, dass seine eigene Methode anwendet, nach denen er vorgeht, Gegenstände gestaltet, geistig aber auch mechanisch, um damit etwas festzuhalten und so der Einheit und Wahrheit des künstlerischen gerecht wird.
Kunst soll sich inhaltlich der Natur, dem Herzen, der Seele des Menschen nähern mit einem besonderen poetischen Ausdruck, emotional Wirken und gleichzeitig das zu Empfindende ausdrücken.
So entsteht ein wahrer Kunstgenuß der sich dem Menschen zuwendet.
Wichtig sind dabei die Aspekte mit den Deformationen, Gestaltungen,
durch Raffung, Ausdehnung bei der künstlerischen Arbeit. Hier bietet sich das Schaffen von Wieland Förster (Bildhauer und Gestalter) an.
Dies drückt er auch in seiner Literatur aus. Er nähert sich den Elementen der Wirklichkeit, aber er kann auch etwas Unwirkliches und Unmögliches darstellen. Das gibt es auch ausreichend in der Literatur. Es geht dabei um ästhetische Wirkungen, Kommunizieren und künstlerische Wirksamkeit.

Prof. Dr. Anneliese Löffler ISBN 978-3-949904-17-2
Berlin 2019 CD-ROM EVP: 19.90 EURO

Kurzbiographie: Enzyklopädie Grundschule in Folbern und kaufmännische Lehre in Großenhain. Ihre Mutter war Arbeiterin, bzw. Hausfrau, der Vater Land- und Fabrikarbeiter. Die Erfahrungen des 2. Weltkrieges gaben ihr viele Impulse, sich mit politischen und geschichtlichen Ereignissen auseinanderzusetzen, und dies trug in seiner Gesamtheit zu ihrer späteren aktiven Haltung bei. In Folbern und danach in Großenhain besuchte sie die Grundschule und begann, eine große Neigung zur Lektüre von schöngeistiger Literatur zu entwickeln. Der Vater starb frühzeitig im Jahr 1944. Geprägt von den schlimmen Ereignissen des Krieges in der unmittelbaren Umgebung war sie froh, ihr Leben jetzt im Frieden weiterführe und gestalten zu können. Nach ihrer Grundschulzeit und einem damals notwendigen Pflichtjahr in einem Haushalt absolvierte sie ab 1943 eine Ausbildung als kaufmännische Angestellte in der Großenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik, und legte daneben gleichzeitig ein Notabitur mit Erfolg ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer kaufmännischen Lehre arbeitete sie dann weiterhin ab 1945 in der Großenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik bis zur Demontage derselben, danach ab 1946 in gleicher Art in der FDJ- Kreisleitung Großenhain. In den Jahren 1948 bis 1950 war sie beteiligt an der Verantwortung für den Wiederaufbau eines in den letzten Kriegstagen zerstörten Dorfes in Sachsen, das sich heute „Dorf der Jugend“ nennt. Sie wurde auch in dieser Zeit Mitglied der SED. Während eines weiterführenden Schulbesuches 1951 erkrankte sie an Tbc und musste sich infolgedessen bis Ende 1952 in eine Lungenheilstätte in Coswig begeben. Sie folgte 1953 ihrem Mann, der nach Berlin berufen worden war und arbeitete dort als Bibliothekarin und als Verantwortliche für sowjetische und deutscher Literatur von 1955 bis 1959 in der Hauptverwaltung für Literatur und Verlagswesen im Ministerium für Kultur. Gleichzeitig absolvierte sie Studien von 1954 bis 1959 in Berlin am Institut für Gesellschaftswissenschaften und an der Universität in Leipzig am Germanistischen Institut. Anschließend von 1960 bis 1962 folgte ihre Assistenzzeit an der Pädagogischen Hochschule in Potsdam. 1963 bis 1968 Aspirantur am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Berlin mit dem Abschluss als Dr. Phil. mit dem Thema „Das Menschenbild in der westdeutschen Literatur“ und dies mit der Note „magna cum laude“. Dazu gehört auch eine Einladung des CVJM, Hamburg- Eppendorf im Jahr 1966,zu der sich junge Menschen aus beiden Teilen Deutschlands zusammenfanden. Bei diesem Zusammentreffen gehörte sie zu den Vortragenden. Es folgte ab 1967 bis 1972 die Zeit als Chefredakteurin der Zeitschrift „Weimarer Beiträge“ und deren Umstellung als monatlich erscheinendes Organ für Kultur-,Literatur - und Kunstwissenschaften. Sie bereitete sich 1967 auf eine Studienreise nach Tbilisi (Georgien) vor und trat diese noch im gleichen Jahr an der dortigen Universität an. Grund war eine Einladung des dortigen Lehrkörpers für Germanistik. Sie hielt dort mehrere wissenschaftliche Vorträge. Zwischen 1965 und 1975 veröffentlichte sie mehrere Interviews mit dazugehörigem Artikel zu Schriftstellern, u. a. mit Franz Fühmann und Hermann Kant. Ab 1972 erfolgte dann ihr Wechsel an die Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Berufung als Professor an der dort neu entstehenden Sektion Germanistik. An dieser Universität lehrte sie bis 1980. Danach wurde 1980 ihre Professur wegen Erkrankung in eine Honorar - Professur umgewandelt. Dieselbe übte sie an der gleichen Universität mit Vorlesungen, und der Betreuung von Doktoranden aus, und führte diese zu erfolgreichen Promotionen. 1988 wurde sie von dort aus an die Universität in Warschau als Gastprofessor für deutsche Gegenwartsliteratur delegiert und berufen. Emeritiert wurde sie 1988 und im gleichen Jahr wurde sie pensioniert. 1989/90 erfolgte der Austritt aus der SED. Im Jahre 1993 trat sie dem Akademischen Ruhestandsverein bei, wurde in den Vorstand gewählt und war sodann für Jahre mit den Ruhestandsbezügen der Akademiker und auftretenden Auseinandersetzungen

Kurzbiographie: Grundschule in Bad Wilsnack und kaufmännische Berufsschule in Wittenberge an der Elbe. Vater infolge der Ereignisse des 17. Juni 1953 verhaftet und verurteilt. Von da an zählte er zu den verfolgten Schülern. Von 1961 bis 1965 Berufsverbot. Von 1965 bis 1967 Wehrpflicht bei der Marine der DDR-Kommando der Volksmarine. Von 1967 bis 1970 politisch verfolgt und inhaftiert in Bützow - Dreibergen und auf Ummanz. 1970 Berufsverbot und Schreibverbot Keine Delegierung zur Fachschule nach Güstrow zur Ausbildung als Ökonom. Erlebte die politische Verfolgung durch die Stasi der Ostzone und DDR weiterhin von 1970 bis 1989. Von 1990 bis 1995 Durchsetzung seiner politischen und auch beruflichen Rehabilitation mit der Hilfe von Manfred Stolpe. In diesem Zeitraum machte er weiterhin viele Tagebuch/Notiz- Aufzeichnungen und fertigte dazu Manuskripte an. Ab 1990 ist er ehrenamtlich tätig für politisch Verfolgte in der ehemaligen DDR. Sein Manuskripte bereitete er nun vor zum späteren Druck. 2011 trifft er dann auf die Germanistin Anneliese Löffler und veröffentlicht mit ihr zusammen das erste Buch. Dem folgen danach viele weitere Bücher. Von nun an kann er endlich seine Manuskripte veröffentlichen. Ab 2013 ist er Pate des Gedenksteins der Opfer des Stalinismus in Berlin. Er ist der Begründer des Aufrufs über die Ministerpräsidenten das NPD Verbot auf den Weg zu bringen. Seit 2012 ist er als freier Schriftsteller tätig.

Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 145 x 185 mm
Gewicht 100 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Germanistik • Literatur • Methodik • Schriftsteller
ISBN-10 3-949904-17-4 / 3949904174
ISBN-13 978-3-949904-17-2 / 9783949904172
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?