Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Psychologische Begutachtung -

Psychologische Begutachtung

Rechtliche Grundlagen, Leitlinien, Empfehlungen

Ralf Dohrenbusch (Herausgeber)

Buch | Hardcover
800 Seiten
2025 | 1. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-64796-7 (ISBN)
CHF 209,95 inkl. MwSt
Dieses Referenzwerk bietet eine Zusammenstellung von Leitlinien und Empfehlungen zur psychologischen Begutachtung von Funktionen und Funktionseinschränkungen und stellt somit eine umfangreiche praktisch relevante Orientierung zur Qualitätssicherung gutachterlicher Tätigkeiten dar.

Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der psychologischen Einzelfalldiagnostik und deren Bewertung im Laufe der gutachterlichen Beurteilung.

Neben rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen werden aktuelle psychologische und medizinische Standards und Leitlinien sowie Rechtsverordnungen zur Funktions- und Leistungsbeurteilung aufgeführt und durch Empfehlungen zur evidenzbasierten psychologischen Funktionsdiagnostik unterschiedlicher Methoden ergänzt (z.B. Vorbefragungen, Verhaltensbeobachtung, Experimente und Testverfahren, Biomarker u.v.m.). Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der gutachterlichen Urteilsbildung: Wie können Anforderungen in psychologische Fragestellungen überführt werden und wie werden einzelne Ergebnisse in ein Gesamturteil integriert? Spezifika für umschriebene Teilfunktionen (z.B. physiologisch, motorisch, kognitiv, emotional) werden erläutert und es wird auf spezielle Anforderungen psychologischer Begutachtung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Beruf, Verkehrstauglichkeit, Neuropsychologie, Psychotherapiebedarf etc.) eingegangen.

Dr. Ralf Dohrenbusch ist Klinischer Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (VT). Er leitet die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität Bonn und ist Mitarbeiter der Abteilung für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation des Instituts für Psychologie der Universität Bonn. Seit 2001 fungiert er als psychologischer Sachverständiger im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht und ist seit 2010 Mitglied der Leitlinienkommission zur Begutachtung psychischer Störungen.

Teil I Rahmenbedingungen gutachterlicher Tätigkeit.
Teil II Standards und Leitlinien zur psychologischen Begutachtung.
Teil III Gutachtlich relevante Grundbegriffe und Taxonomien.
Teil IV Methodologische Grundlagen psychologischer Einzelfalldiagnostik.
Teil V Aktenanalyse.
Teil VI Datengewinnung und Diagnostik.
Teil VII Validierungsdiagnostik.
Teil VIII Gutachterliche Urteilsbildung.
Teil IX Psychologische Begutachtung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Test in der Psychologie
Schlagworte Empfehlungen zur Bewertung von Teilfunktionen • Empfehlungen zur psychologischen Funktionsdiagnostik • Ethische Rahmenbedingungen gutachterlicher Tätigkeit • Evidenzbasierte Einzelfallbeurteilung • Gutachterliche Urteilsbildung • Psychologische Begutachtung von Funktionen • Rechtliche Rahmenbedingungen gutachterlicher Tätigkeit • Standards, Leitlinien und Verordnungen zur Leistungsbeurteilung
ISBN-10 3-662-64796-6 / 3662647966
ISBN-13 978-3-662-64796-7 / 9783662647967
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen

von Tatjana Schnell; Kilian Trotier

Buch | Hardcover (2024)
Ullstein Buchverlage
CHF 34,95