Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn 1914-1918

Historiographien, Kontext, Themen
Buch | Hardcover
672 Seiten
2022
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-205-21492-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn 1914-1918 -
CHF 97,95 inkl. MwSt
Neue Sichtweisen auf Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg
Wie ist es den Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs im Habsburgerreich tatsächlich ergangen? Wie wurde und wird das Schicksal der Gefangenen in der Geschichtsschreibung beleuchtet? Der Band bündelt hierzu neue Forschungsergebnisse und setzte sich mit zentralen Fragen zur Thematik auseinander.Das Schicksal der Soldaten, die im Zuge des Ersten Weltkriegs von der k.u.k. Armee gefangengenommen wurden, spiegelt die Dramatik der letzten Lebensjahre des Habsburgerreichs auf vielfältige Art und Weise wider. Unterschiedliche Zuständigkeiten im Kriegsgefangenenwesen der Donaumonarchie führten zu einem Ringen um die Einhaltung völkerrechtlicher Verpflichtungen gegenüber den Feindsoldaten ebenso wie zu deren gnadenloser Ausbeutung. Zehntausende starben, Hunderttausende waren bis Kriegsende Teil eines verästelten Systems organisierter Zwangsarbeit. Bis heute wird das Los der Gefangenen in ihren Herkunftsländern oft wenig beachtet oder in nationale Narrative vom Ersten Weltkrieg eingepasst. Der Band beschäftigt sich mit den jeweiligen länderspezifischen Historiographien und untersucht darüber hinaus die Frage, welchen Prioritäten das Habsburgerreich in der Kriegsgefangenenbehandlung folgte. Aktuelle Untersuchungen verbinden sich vor diesem Hintergrund mit einer Neupositionierung der Thematik in der internationalen Kriegsgefangenenforschung.

Verena Moritz, geboren 1969, studierte Geschichte und Russisch in Wien. Sie ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, Mitarbeiterin an wissenschaftlichen Forschungsprojekten zur österreichischen und russischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, zum Ersten Weltkrieg sowie zu filmhistorischen Themen. Seit 2009 Mitglied der österreichisch-russischen Historikerkommission. Zahlreiche Auszeichnungen.

Julia Walleczek-Fritz, Mag. Dr. phil., geb. 1982 in Salzburg Stadt, Historikerin und Ausstellungskuratorin, Mitglied des Forum: Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg. Forschungsschwerpunkte: Erster Weltkrieg (Südwestfront, Kriegsgefangenenproblematik, internationale Fürsorgetätigkeit, Arbeitszwang von Kriegsgefangenen, Militär-zivile Wechselwirkungen), religiöse Minderheiten, Oberösterreich 1918-1938, Tiroler Wirtschafts- und Sozialgeschichte, NS-Euthanasie-Forschung, Migration im 19. Jahrhundert.

Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx ist Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kriegsfolgen-Forschung ; Band 010
Co-Autor Heiko Brendel, Dagmar Hájková, Martin Klečacký, Henriett Kovacs, Hannes Leidinger, Loránd L. Mádly, Gordana Ilić Marković, Marco Mondini, Danilo Šarenac, Natalja Surzikova, Oswald Überegger
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Barbara Stelzl-Marx
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 1207 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Erster Weltkrieg • Europa • Monarchie
ISBN-10 3-205-21492-7 / 3205214927
ISBN-13 978-3-205-21492-2 / 9783205214922
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 33,55
die letzte Woche des Dritten Reiches

von Volker Ullrich

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 22,40