Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen. [Was bedeutet das alles?] (eBook)

Hasse, Dag Nikolaus - Erläuterungen; Analyse - 14061
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
112 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961940-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen. [Was bedeutet das alles?] -  Dag Nikolaus Hasse
Systemvoraussetzungen
5,49 inkl. MwSt
(CHF 5,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wir verstehen uns als Europäer, doch unsere traditionell verankerte Vorstellung von europäischer Kultur ist fragwürdig. Denn wir schleppen aus der Kolonialzeit und aus der Romantik Ansichten mit, die unseren Blick auf Geschichte und das geopolitische Selbstverständnis eurozentristisch verzerren und die Zukunft unseres Kontinents belasten. Dag Nikolaus Hasse ermutigt zu einem offeneren Nachdenken über Europa, dessen geistige Wurzeln weiter und dessen Verbindungen zu kontinentalen Nachbarn intensiver sind, als viele glauben.

Dag Nikolaus Hasse, geboren 1969, ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Würzburg. Seine Forschung gilt hauptsächlich der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft und ihrem Einfluss im lateinischen Europa. Hasse ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und wurde 2016 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Dag Nikolaus Hasse, geboren 1969, ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Würzburg. Seine Forschung gilt hauptsächlich der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft und ihrem Einfluss im lateinischen Europa. Hasse ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und wurde 2016 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Einführung
Ein kurzer Blick auf das Mittelalter
Geographie

1 Entkolonialisierung
Europa wird von einem Kontinent zu einer Kultur
Im Geist der Aufklärung?
Die Nachteile des aufklärerischen Begriffs von Europa

2 Entromantisierung
Beginnt alles mit den Griechen?
Wie europäisch sind die griechischen und römischen Kulturen?
Mittelalter: War Europa ein christliches Land?
Feindesliebe und Gleichheit aller Menschen
Die Gefahren des romantischen Begriffs von Europa
Komplexität und Kritik

3 Was ist typisch europäisch?
Drei Essays
Von unten nach oben
Drei Weisen, Europa offen zu denken

4 Vielvölkerstädte: das Europa der Zukunft
Politische Verpflichtung
Zukunft

Anmerkungen
Dank
Zum Autor

Europa wird von einem Kontinent zu einer Kultur


Was sollte an diesem sympathischen Begriff von Europa problematisch sein? Um dies zu verstehen, lohnt es sich, Äußerungen aus der Epoche der Aufklärung selbst in den Blick zu nehmen und nachzuvollziehen, wie erstmals kulturelle Europa-Begriffe populär wurden.

In Festreden unserer Zeit wird gern auf zwei Ahnherren eines kulturellen Europa-Begriffs Bezug genommen, nämlich auf Karl den Großen und Piccolomini, den späteren Papst Pius II. Es wird dann ausgeführt, dass Karl der Große in einem Gedicht des Jahres 799 »Vater Europas« (»pater europae«) genannt wurde und der Humanistenpapst Pius II. um 1458 den Begriff »Europäer« (»europaei«) erfunden habe. Pius II. verwendet den Ausdruck in seinen Aufrufen an die christlichen Fürsten, »den Türken« aus Europa und insbesondere aus Konstantinopel zu vertreiben, mit der Begründung, dass Europa die Heimat der christlichen Gemeinschaft sei.

Es stimmt zwar: Europa ist bei Karl und Pius II. eher ein kultureller als ein geographischer Raum, denn Karl der Große herrschte keinesfalls über den gesamten Kontinent, und viele Bewohnerinnen und Bewohner des Kontinents zu Lebzeiten Pius II. waren nicht Christen, sondern Muslime oder Juden. Doch die Karl- und Pius-Zitate sind Außenseiter in ihren Jahrhunderten, fanden kaum Nachahmer und sind also alles andere als repräsentativ. Sie eignen sich daher nicht für Festreden (ganz abgesehen davon, dass Herodot und Hippokrates im 5. Jahrhundert v. Chr. auf Griechisch und die Mozarabische Chronik von 754 auf Lateinisch auch schon von »Europäern« gesprochen hatten). Wenn also weder um 799 noch um 1458 ein kultureller Begriff von Europa populär wurde, wann dann?

Die historische Forschung ist noch nicht so weit, dass sie diese Frage mithilfe quantitativer Studien präzise beantworten könnte. Es zeichnet sich allerdings ab, dass ein kultureller Europa-Begriff erst in den Jahrzehnten um 1700 in Mode kam, und zwar in französischen Texten. Das lässt sich sehr gut an den Pariser Instruktionen für die französischen Botschafter in der Türkei zwischen 1665 und 1768 erkennen, die der Historiker Malcolm Yapp ausgewertet hat. Die frühen Instruktionen sprechen von den »Angelegenheiten der Christenheit und des Osmanischen Reiches« (»des affaires de la chrétienté et de l’empire ottoman«). 1679 wird der Bezug auf das Christentum erstmals durch »affaires de l’Europe« ersetzt, und in den folgenden Jahrzehnten verdrängt der Ausdruck ›Europa‹ den Ausdruck ›Christentum‹ nach und nach aus der Sprache der französischen Diplomaten in der Türkei. Der sich herausbildende kulturelle Europa-Begriff schließt das Osmanische Reich aus, obwohl seine Hauptstadt Konstantinopel auf dem europäischen Kontinent liegt.

Auch in anderen Quellen lässt sich erkennen, dass ein kultureller Begriff um 1700 populär wird. Die Niederlage des osmanischen Heeres vor Wien im Jahr 1683 wird noch als Sieg der Christenheit beschrieben. In der Folgezeit nimmt die Erwähnung Europas zu: in Buchtiteln, in Verträgen, aber auch im Schrifttum allgemein.

Diese Popularisierung kam nicht aus dem Nichts, sondern hatte eine mehr als 100 Jahre lange Vorgeschichte im Diskurs gebildeter Eliten. Dieses Kapitel der Geschichte des gelehrten Europa-Begriffs ist gut erforscht, und so wissen wir, dass es drei verschiedene Bereiche waren, in denen Intellektuelle von einem kulturellen Europa zu sprechen begannen:

Erstens findet sich im Kontext des Schrifttums über die sogenannten Türkenkriege, also den Konflikten zwischen dem Osmanischen Reich und christlichen Herrschern, bereits im 16. Jahrhundert gelegentlich die Ersetzung der Bezeichnung ›Christenheit‹ durch ›Europa‹.

Zweitens beförderten der Machtkampf zwischen Frankreich und Österreich-Spanien und die Furcht vor der Weltherrschaft einer einzigen Macht das Nachdenken über eine politische Ordnung Europas. Einzelne Autoren wie Maximilien Duc de Sully, Gottfried Wilhelm Leibniz und William Penn skizzierten im 17. Jahrhundert erste Entwürfe für eine europäische Friedensordnung, einen europäischen Völkerverein, einen Gerichtshof und eine Bundesversammlung.

Drittens beeinflussten die kolonialen Eroberungen europäischer Mächte in Übersee das Sprechen über Europa. In Texten und Bildwerken des Barock wurden die Erdteile der bekannten Welt miteinander verglichen, fast immer zum Vorteil Europas.

Diese drei Diskurse über Europa haben den Durchbruch eines kulturellen Europa-Begriffs um 1700 vorbereitet. Der zweite dieser drei Europadiskurse, das Nachdenken über eine politische Friedensordnung, hat stets viel Aufmerksamkeit und auch Bewunderung erfahren. Das ist nicht weiter erstaunlich, denn er ist Teil der Vorgeschichte der Europäischen Union. Zur Geschichte der ›Idee Europa‹ in der Barock- und Aufklärungszeit gehört aber auch, dass sie stark von kolonialem Überlegenheitsdenken geprägt war. Stellvertretend für viele seien an dieser Stelle zwei Texte zitiert, die einen Eindruck von dem aufkommenden Europa-Begriff geben: die vielgelesenen Pilgrimes des Engländers Samuel Purchas aus dem frühen 17. Jahrhundert und der Zedler, das berühmte deutsche Universallexikon des 18. Jahrhunderts.

Der Pastor Purchas war ein begeisterter Beobachter der englischen Entdeckungs- und Eroberungsreisen. Ohne England je verlassen zu haben, verfasste er sehr beliebte Berichte über diese Reisen, einschließlich eines ausführlichen Erdteilvergleichs. Asien, Afrika und Amerika seien zwar größer als Europa, dienten ihm aber, denn Europa überrage alle anderen Erdteile, schreibt Purchas 1625. Europa habe das beste Klima, den besten Boden, die beste Luft, die meisten tapferen, kräftigen und klugen Menschen, die besten Befestigungen und Städte. Es mag scheinen, fügt Purchas hinzu, als sei ein anderer Erdteil in einem dieser Dinge ebenbürtig oder gar überlegen. Doch das täusche; in Wahrheit seien alle unterlegen und »zu Tributzahlern und Dienern Europas« (»tributaries and servants to Europe«) gemacht worden. Zuerst einige Teile der Welt von Alexander dem Großen und den Römern in der Antike; dann noch viele weitere Länder von den Spaniern, Portugiesen, Engländern und Holländern in jüngster Zeit:

Asien schickt uns jedes Jahr seine Gewürze, Seidenstoffe, Edelsteine; Afrika sein Gold und Elfenbein; Amerika akzeptiert strenge Zoll- und Steuer-Beamten und erlaubt beinahe überall [die Ansiedlung] europäischer Kolonien. Wenn ich auf die Wissenschaften und Erfindungen zu sprechen komme, welche die gebührendsten Güter des Menschen sind, das unsterbliche Erbe unserer Sterblichkeit: was hat der Rest der Welt Vergleichbares?

Ähnliches gelte für die Erfindungen der Mechanik und der Musik, für den kulinarischen Geschmack, für die Militärtechnik, die Drucktechnik, die Navigationskunst. Europa erhebe sich bis zu den Sternen und über diese hinaus, und das liege an Christus, so der Pastor Purchas, denn Christus sei schon lange in Europa zu Hause und führe Europa empor.

Das sind neue Töne, Töne, die das Mittelalter nicht kannte. Denn Europa war aus lateinisch-christlicher Sicht immer nur der zweitbeste Weltteil. Wie konnte es auch anders sein? Jerusalem, die Mitte der Welt, liegt in Asien, wie auch das irdische Paradies, jedenfalls für viele mittelalterliche Christen. Und als die Welt nach der biblischen Sintflut unter den drei Söhnen Noahs und ihren Nachkommen aufgeteilt wurde, wie es in der Bibel, Genesis 9 f., nach mittelalterlicher Interpretation heißt, erhielt Sem Asien, den schönsten und reichsten Erdteil, Ham das zu heiße Afrika und Japhet das zu kalte Europa. Viele mittelalterliche Quellen schildern Europa als unterlegenen Weltteil, in dessen Norden es so kalt sei, dass »kein Gras wächst und niemand dort wohnt« (»at eigi vex gras á ok engi byggvr«), wie sich der christliche Prolog zur altisländischen Snorra-Edda im 13. Jahrhundert ausdrückt. (Der altnordischen Geographie gebührt ein Ehrenplatz, da sie in vielerlei Hinsicht die präziseste ihrer Zeit im christlichen Europa war.) Weiter heißt es im Edda-Prolog: In Asien verfügen die Menschen in höherem Maße als in Europa (»Evrópá«) über Weisheit, Kraft, Schönheit und »alle Arten von Künsten« (»allz konar kunnostu«). Das ist das genaue Gegenteil dessen, was Purchas und viele andere Europäer der Barock- und Aufklärungszeit schrieben und dachten. Die Kolonialerfahrung hatte das Bild Europas auf den Kopf gestellt.

Im 18. Jahrhundert war dieses Bild auch in den Nachschlagewerken des gebildeten Bürgers angekommen. So im deutschen Zedler, dem von Johann Heinrich Zedler herausgegebenen einflussreichen Universallexikon, das zwischen 1731 und 1754 in Leipzig und Halle gedruckt wurde. Dort konnte man unter dem Stichwort »Europa« lesen:

Obwohl Europa das kleinste unter allen...

Erscheint lt. Verlag 8.10.2021
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek – [Was bedeutet das alles?]
[Was bedeutet das alles?]
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Schlagworte Analyse • Bedeutung europäisch • Bücher Philosophie • Dag Nikolaus Hasse Aufklärung • Dag Nikolaus Hasse Bürger • Dag Nikolaus Hasse Chancengleichheit • Dag Nikolaus Hasse Diktatur • Dag Nikolaus Hasse Empathie • Dag Nikolaus Hasse Kosmopolitismus • Dag Nikolaus Hasse Menschenrechte • Dag Nikolaus Hasse Mitbürger • Dag Nikolaus Hasse Säkularität • Dag Nikolaus Hasse Stimmrecht • Dag Nikolaus Hasse Teilhabe • Dag Nikolaus Hasse Ungleichheit • Dag Nikolaus Hasse Verfassung • Dag Nikolaus Hasse Wahlrecht • Dag Nikolaus Hasse Weltbürger • Dag Nikolaus Hasse Zukunft • Denkanstöße • Entromantisierung • Erklärungen • Erläuterungen • Essay • Ethik • ethik texte • Ethik-Unterricht • Europa Abgrenzung • Europa Abkapselung • Europa Abschottung • Europa Absonderung • Europa Arroganz • Europa Aufklärung • Europa Bunkermentalität • Europa der Zukunft • Europa Egoismus • Europa Entromantisierung • Europa Identität • Europäische Abkapselung • Europäische Arroganz • Europäische Bunkermentalität • Europäische Kultur • europäische Leitkultur • Europäische Überheblichkeit • Europäische Wagenburgmentalität • Europa Isolation • Europa Kolonialismus • Europa Kultur • Europa Überheblichkeit • Europa Unterdrückung • Europa Wagenburgmentalität • gelb • gelbe bücher • gestreiftes buch • historischer Kontext • Interpretation • Klassenlektüre • Kritisches Denken • Lektüre • Literatur Klassiker • Morgenland Abendland • Philosophie • philosophie oberstufe • philosophie texte • Philosophie-Unterricht • philosophische Bücher • Reclam Hefte • reclam reihe was bedeutet das alles • Reclams Universal Bibliothek • Reclam Was Bedeutet Das Alles • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Aufklärung • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Bürger • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Chancengleichheit • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Diktatur • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Empathie • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Kosmopolitismus • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Menschenrechte • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Mitbürger • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Säkularität • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Teilhabe • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Ungleichheit • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Verfassung • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Weltbürger • Sachbuch Entkolonialisierung Europas Zukunft • Schullektüre • Streifen • Überlegungen • Unterschied Morgenland Abendland • Was bedeutet das alles • was bedeutet das alles reclam • Was ist christliches Abendland • Was ist europäische Kultur • Was ist typisch europäisch • wbda • Weltliteratur • Wer gehört zu Europa • Wer ist europäisch • Wer sind Europäer
ISBN-10 3-15-961940-0 / 3159619400
ISBN-13 978-3-15-961940-8 / 9783159619408
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 925 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich