Das rote Erbe der Front
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-071073-1 (ISBN)
Dieser Sammelband geht einerseits der Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Ersten Weltkrieg als "Erfahrungsraum" und "Fronterlebnis" sowie andererseits der DDR als politischem Experiment in Deutschland nach 1945 nach. Wie wurde der Erste Weltkrieg zwischen 1949 und 1989 als Erinnerungsort tradiert? Welche Geschichtsschreibung, welcher Diskurs und welche Vektoren wurden dabei mobilisiert? Inwieweit und wie hat letztendlich dieser Krieg die DDR als Lebenswelt geprägt?
Emmanuel Droit, IEP Strasbourg;
Nicolas Offenstadt, Sorbonne Paris.
Frontmatter
Danksagung
Inhalt
Der Erste Weltkrieg und die DDR
oder wie man die Kontinuitäten in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts reflektieren kann
Emmanuel Droit und Nicolas Offenstadt
Teil I: Erfahrung und Tradierung – eine biografische Perspektive
Wilhelm Pieck im Krieg
Der Erste Weltkrieg als biografische Zäsur und erinnerungspolitisches Kapital
Marcus Schönewald
„Legenden haben ein zähes Leben“: Ernst Thälmann, der Erste Weltkrieg und Erinnerung in der DDR
Norman LaPorte
Geteilte Schicksale zweier Tschekisten. Zaissers und Wollwebers Erbe der Front
Emmanuel Droit
Teil II: Das „monumentale“ Gedächtnis des Ersten Weltkrieges in der DDR
Die „Roten Matrosen“ von 1917
Die „Roten Matrosen“ von 1917
Nicolas Offenstadt
Denkmäler des Ersten Weltkrieges in Berlin, der SBZ und der DDR
Elise Julien
Teil III: Das „literarische“ Gedächtnis des Ersten Weltkrieges in der DDR
„Ankläger des imperialistischen Krieges“ und „führender Repräsentant der sozialistischen Literatur der DDR“ – Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Ludwig Renns nach 1945
Jan Vermeiren
„Vom Nein zum Krieg bis zum Ja zur Revolution“ – Die Rezeption der Antikriegsliteratur der Weimarer Republik in der DDR
Julian Nordhues
Immer nur Barbusse? Der französische Kriegsroman in der DDR
Olaf Müller
Teil IV: Malerei und Film – eine künstlerische Perspektive
Zwischen Archiv und Fiktion, zwischen Erfahrung und Erinnerung: die Darstellung des Raumes im Film Erziehung vor Verdun
Diane Barbe
Der Erste Weltkrieg in der DDR-Kunst. Fragmente und Hindernisse einer Interpretation
Ehret die neuen Meister. Der erste Weltkrieg in der DDR-Kunst: eine differenzierte Rezeption
Francesca Müller-Fabbri
Teil V: Der Erste Weltkrieg in der DDR-Geschichtsschreibung
Warum Kriege? Wozu Geschichte(n) von Kriegen? Der Erste Weltkrieg in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung der DDR
Matthew Stibbe
„Parteilichkeit und Objektivität in der Geschichte“
Die Rezeption der Thesen Jürgen Kuczynskis über den „Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die deutsche Sozialdemokratie“ (1957)
Paul Maurice
Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus. Die Migrationsforschung zum Ersten Weltkrieg in der DDR
Christian Westerhoff
Teil VI: Der Erste Weltkrieg in der DDR-Schule
Kampf um die Erinnerung in Frankfurt (Oder). Der Erste Weltkrieg und die Karl-Liebknecht-Schule
Rita Aldenhoff-Hübinger
Didaktische Lehren aus dem Ersten Weltkrieg?
Die Darstellungen des Ersten Weltkrieges in der DDR. Geschichtsbücher im Spiegel der republikanischen und pazifistischen Reformbestrebungen der 1920er-Jahre
Rainer Bendick
Autorenliste
Personenverzeichnis
Erscheinungsdatum | 21.04.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | 21 b/w and 8 col. ill., 1 b/w tbl. |
Verlagsort | Berlin/München/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 690 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte |
Schlagworte | DDR • Erste Weltkrieg • First World War • GDR • Public History |
ISBN-10 | 3-11-071073-0 / 3110710730 |
ISBN-13 | 978-3-11-071073-1 / 9783110710731 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich