Prinzipien der Pflanzenethik (eBook)
163 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-44910-4 (ISBN)
Angela Kallhoff ist Professorin für Ethik an der Universität Wien und Leiterin der Forschungsplattform Nano-Norms-Nature.
Angela Kallhoff ist Professorin für Ethik an der Universität Wien und Leiterin der Forschungsplattform Nano-Norms-Nature.
Einleitung
I. Deskriptiv-evaluativer Doppelaspekt des Begriffs "Gedeihen"
1. "Das Zuträgliche" als spezifische Wortverwendung
2. "Gedeihen" als Begriff guten pflanzlichen Lebens
II. Naturwissenschaftliche Untersuchung des Gedeihens
1. Eigenschaften der Pflanze
1.1. Pflanzen in der Systematik des Lebewesens
1.2. Biologische Eigenschaften höherer Pflanzen
1.2.1. Morphologische Kennzeichen
1.2.2. Zyklische Veränderungen
1.2.3. Zellstruktur
1.3. Spezifische Eigenschaften von Pflanzen
1.3.1. Ortsgebundenheit
1.3.2. Adaption
1.3.3. Reembryonalisierbarkeit der Zellen
1.4. Gedeihen von Pflanzen und Stress
2. Beispiele der Pflanzenstressforschung
2.1. Beispiel1: Pilzbefall einer Pflanze
2.1.1. Pflanzenkrankheit und Symptomatalogie
2.1.2. Die zwei möglichen Fälle eines Besiedlungsversuches
2.1.3. Abwehrmechanismen der Pflanze
Exkurs 1 Die biologische Art
2.2. Beispiel 2: Pflanzenernährung
2.2.1. Pflanzennährstoffe
2.2.2. Gesetze und Regelmäßigkeiten der Pflanzenernährung
2.2.3. Ergebnis
2.3. Beispiel 3: Hitze- und Wassermangelstress
2.3.1. Hitzestress
2.3.2. Pflanzenstress in Phasenmodell
Exkurs 2 Proteinsynthese
2.3.3. Hitzeschockreaktion
2.3.4. Wassermangelstress
2.3.5. Überlebensstrategien bei Wassermangelstress
2.3.6. Ergebnis
3. Das Gedeihen der Pflanze
3.1. Adaption und Lebensform
3.2. Stress und Gedeihen
3.3. Pflanzliches Gedeihen
III. Begründungsansätze der Pflanzenethik in der ökologischen Ethik
1. Anthropozentrismus: Pflanzen als Ressource
1.1. Verwertbarkeit und Nutzbarkeit
1.2. Heimat und Entlastung
2. Ästhetische Argumente: Pflanzen als Bestandteil des Naturschönen
2.1. Schöne Natur als Wert
2.2. Erleben des Naturschönen als Option guten Lebens
3. Ausweitungsargumente: Moralische Rücksicht gegenüber Pflanzeninteressen
3.1. Das Interesse-Prinzip
3.2. Wohlergehensinteressen
3.3. Anderinteressen
4. Biozentrismus: Respektierung von Pflanzen als Lebewesen
4.1. Das Lebens-Kriterium
4.2. Pflanzliches Wohl und moralische Achtung
5. Teologische Argumente: Zweckhaftigkeit und Wert pflanzlichen Lebens
5.1. Objektiver Wert der Selbstbesorgtheit des Lebendigen
5.2. Selektives Verhalten als wertgenerierend
6. Holismus: Werte der Gesamtnatur
6.1. Physiozentrismus und Selbstentfaltungsdrang
6.2. Symbiose und Selbstentfaltung
6.3. Kosmozentrische Bioethik und Gedeihen von Individuen
7. Zwischenergebnis
IV. Begründung des moralischen Status von Pflanzen
1. Axiologische Komponenten des Gedeihens
1.1. Werte in der ökologischen Ethik
1.1.1. Instrumenteller Wert
1.1.2. Inhärenter Wert
1.1.3. Intrinsischer Wert
1.2. Wert des pflanzlichen Gedeihens
2. Der moralische Status von Pflanzen
2.1. Bedingungen moralischer Berücksichtigungswürdigkeit
2.2. Direkt und indirekte Berücksichtigung von Handlungsfolgen
2.3. Moralischer Status von Pflanzen
3. Einwände gegen einen moralischen Status von Pflanzen
3.1. Erster Einwand: Mangel an Leidensfähigkeit
3.2. Zweiter Einwand: moralischer Egalitarismus
3.3. Dritter Einwand: Fehlen von moralanalogen Eigenschaften
V. Prinzipien der Pflanzenethik
1. Handlungsfolgen und pflanzliches Gedeihen
2. Zur Frage des Anthropozentrismus
2.1. Starker und schwacher Anthropozentrismus
2.2. Schwacher und starker Nicht-Anthropozentrismus
2.3. Anthropozentrismus der Pflanzenethik
3. Prinzipen der Pflanzenethik
3.1. Schonung und Pflege der kultivierten Natur
3.2. Erhaltung der Artenvielfalt
3.3. Schutz der wilden Natur
Schluss
Erscheint lt. Verlag | 14.4.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Campus Forschung | Campus Forschung |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Anthropozentrismus • Bioethik • Ethik • Morphologie • Pflanzeneigenschaften • Pflanzeninteressen • Pflanzenleben • Reembryonalisierbarkeit • Zellstruktur |
ISBN-10 | 3-593-44910-2 / 3593449102 |
ISBN-13 | 978-3-593-44910-4 / 9783593449104 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich