Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung (eBook)
XII, 526 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33567-0 (ISBN)
Maximilian Schäfer untersucht in der Studie die Wirklichkeitskonstruktionen im Feld der familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung. Im Rahmen von drei ethnografischen Fallrekonstruktionen und eines Fallvergleichs werden die Rahmenbedingungen, die Bedeutungszuschreibungen der Protagonist*innen, die Weisen des wohnräumlichen Zusammenlebens sowie die pädagogischen Handlungsweisen in Alltagssituationen analysiert. Die Feldstudie gewährt einerseits umfassende Einblicke in die bislang selten untersuchte Alltagspraxis an Orten der Fremdunterbringung, die in der Praxis als Erziehungsstellen, sozialpädagogische Lebensgemeinschaften oder familienanaloge Wohngruppen bezeichnet werden. Andererseits leistet sie einen empirisch fundierten Beitrag zur Fachdebatte mit zahlreichen Reflexionsangeboten für Interessierte an stationären Hilfen zur Erziehung.
Maximilian Schäfer, Dr. phil., MA Soziale Arbeit, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück und Mitglied des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES).
Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung 13
2 Theoretische und empirische Bezüge der Studie 19
2.1 Gegenstandstheoretische Vergewisserungen – Familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung 19
2.1.1 Geschichtliche Entwicklungslinien 20
2.1.2 Grundformen und Kernmerkmale 29
2.1.3 Quantitative Entwicklungen und gegenwärtiger Stand 36
2.2 Empirische Befunde über familienanaloge Hilfen 43
2.3 Theoretische Bezüge der Studie 55
2.3.1 Interaktionstheoretische Bezüge 56
2.3.2 Performativitätstheoretische Bezüge 65
2.3.3 Erziehungstheoretische Bezüge 71
2.4 Zusammenführung und Fragekomplex der Studie 89
3 Ethnografische Feldforschung – Methodisches Vorgehen der Studie 92
3.1 Untersuchtes Feld und Fallauswahl 95
3.2 Feldzugänge und Rolle im Feld 100
3.3 Zur Generierung und Analyse des ethnografischen Datenkorpus 109
3.3.1 Zur Generierung des ethnografischen Datenkorpus 110
3.3.2 Zur Analyse des ethnografischen Datenkorpus 126
4 Ethnografische Fallrekonstruktionen – Wirklichkeiten in familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung 136
4.1 Die Projektstelle Bollert 137
4.1.1 Ortsbegehung und Wahrnehmung der symbolisch-materiellen Beschaffenheit 138
4.1.2 Rahmenbedingungen des Ortes als Hilfearrangement 142
4.1.3 Pädagogische Bedeutungszuschreibungen im Kontext der Hilfeerbringung 146
4.1.4 Wohnräumliches Zusammenleben und Ordnungen des Zusammenlebens 166
4.1.5 Pädagogisches Handeln als beschriebene Vollzugswirklichkeit 192
4.1.6 Zusammenfassung 225
4.2 Die familienanaloge Wohngruppe Heinrich 230
4.2.1 Ortsbegehung und Wahrnehmung der symbolisch-materiellen Beschaffenheit 232
4.2.2 Rahmenbedingungen des Ortes als Hilfearrangement 240
4.2.3 Pädagogische Bedeutungszuschreibungen im Kontext der Hilfeerbringung 245
4.2.4 Wohnräumliches Zusammenleben und Ordnungen des Zusammenlebens 274
4.2.5 Pädagogisches Handeln als beschriebene Vollzugswirklichkeit 307
4.2.6 Zusammenfassung 330
4.3 Die Erziehungsstelle Brauer 335
4.3.1 Ortsbegehung und Wahrnehmung der symbolisch-materiellen Beschaffenheit 336
4.3.2 Rahmenbedingungen des Ortes als Hilfearrangement 342
4.3.3 Pädagogische Bedeutungszuschreibungen im Kontext der Hilfeerbringung 347
4.3.4 Wohnräumliches Zusammenleben und Ordnungen des Zusammenlebens 379
4.3.5 Pädagogisches Handeln als beschriebene Vollzugswirklichkeit 407
4.3.6 Zusammenfassung 431
5 Familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung im Fallvergleich 436
5.1 Ausgangslagen, Rahmenbedingungen und Beschaffenheiten 437
5.2 Bedeutungszuschreibungen, Wohnmodi und Konsequenzen 441
5.3 Pädagogische Selbstentwürfe, Anliegen und Orientierungsbestandteile 452
5.4 Pädagogische Handlungsvollzugsweisen 456
6 Ergebnisdiskussion und Ergebnisreflexion 474
6.1 Empirische Erträge der Studie 475
6.2 Familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung im Fachdiskurs 496
6.3 Perspektivität und Grenzen des eigenen Vorgehens 506
7 Ausblick 511
Literatur 515
Erscheint lt. Verlag | 8.6.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Kasseler Edition Soziale Arbeit | Kasseler Edition Soziale Arbeit |
Zusatzinfo | XII, 526 S. 5 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Erziehung • Ethnografie • Familienanalogie • Heimerziehung • Pädagogisches Handeln • Vollzeitpflege |
ISBN-10 | 3-658-33567-X / 365833567X |
ISBN-13 | 978-3-658-33567-0 / 9783658335670 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich