Frömmigkeit in der Kleinstadt
ist Historikerin und Museologin. Sie lehrte Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich und forscht zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur historischen Frauenforschung, zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft und zu Stadt-Land-Beziehungen.
1Einleitung
Das Projekt Frömmigkeit in der Ostschweiz
Akteure und Institutionen
Untersuchungen zu Stiftskirchen und Sepulkralkultur
Stiftungsgeschichte und Mikrohistorie: Das Universelle im Kleinen suchen
Fragestellungen zu Religion und Gesellschaft in der Ostschweiz
Reformation
Jenseitsvorsorge, Familie und Gesellschaft
Armenfürsorge und Gemeinde
Das Konzept der Quellensammlung (Onlineedition)
2Tod und Jenseitsvorstellungen
Fromme Stiftungen, Rechenhaftigkeit und Schriftlichkeit
Tod und Sterben in Predigten und Traktaten
Otto von Sonnenberg und das Medium des Buchdrucks
Pflichtversäumnis von Seelsorgern
3Die Materialität der Schriftzeugnisse und Typen der Speicherungsmedien
Urkunden
Die Akteure in Bischofszell
Die Schreibpraxis verschiedener Akteure und Akteurinnen
Urkunden
Notariatsinstrumente
Hochformatiger Beschreibstoff: Innovationen
Rödel und Jahrzeitbücher
4Stiftungen und Begräbnisse des Adels
Die Landenberg von Greifensee
Margaretha von Hohenlandenberg und Rudolf von Hünenberg
Der «himmlische Mertzel»: Albrecht von Bürglen
Himmlischer und irdischer «mertzel»:
Albrecht von Bürglen und die Klingenberger
Johannes und Ursula von Heidelberg: Jahrzeitfeiern an den Nebenaltären
Pfrundstiftungen des niederen Adels:
Die erste Phase sakraler Verdichtung im Stift St. Pelagius
Verena von Bonstetten und Ulrich Ryff stiften an die Agnesenpfründe
Erinnern und vergessen: Die von Helmsdorf’sche Familiengrablege
5Bäuerliches Totengedenken
Dörfliche Jahrzeitbücher: Sulgen und Berg
Armenspenden
Die Sozialstruktur auf dem Land
Der polyfunktionale Gebrauch von Jahrzeitbüchern
6Soziale Distinktion
Die «feinen Unterschiede»: Soziale Differenz nach dem Tod
7Renten und Kreditgeschäfte: Bürgerliche Investitionen
Die Bilgeri: Landbesitz und kommerzielle Interessen
8Bürger und Bürgerinnen: Werkfrömmigkeit und gemeiner Nutzen
Die Ordnung der Ungleichheit und die Witwenschaft
Bischofszeller Frauen stiften
9Die Mitglieder des Stifts St. Pelagius
Die Elendenherberge: Hermann und Heinrich Blaiker
Chorherren und Karrieren
Die Agnesenpfründe und die Allerheiligenpfründe
Gebhard am Hof
Johannes Hering
Konflikte um Vermögens- und Erbsachen in Stiftskapiteln:
Ein Mordanschlag im Landstift Embrach
Umstrittenes Erbe: Kaplan Christian Bötscher
Synodalbeschlüsse zum Erbrecht: Wer ist ein «clericus»?
10Die zweite Phase sakraler Verdichtung im Stift St. Pelagius
Bürgerstiftung: Der Allerseelenaltar in der Beinhauskapelle
(Michaelskapelle)
Die Erneuerung der Agnesenpfründe: Ein Projekt der Bischofszeller Elite
Der Kauf der Orgel für die Stiftskirche
«Arbeiten und militieren»: Seelenheilstiftungen und
kaufmännische Mentalität
Frömmigkeit und gemeiner Nutzen: Die Dankbarkeit der Beschenkten
Bauern und Städter: Bürgerlicher Landbesitz und wirtschaftliches
Ungleichgewicht
Die Höfe Bühl in Niederbüren und Lehn in Waldkirch
11Frauenstiftungen um 1500
Die Tugend der Barmherzigkeit: Walpurga Henselerin und das Spital
Werkfrömmigkeit als Vorsorge für das Alter
Jesus Christus als Alleinerbe: Margarethe Michlin und
Johannes Nägelin stiften die Liebfrauenkapelle
Der Testamentsvollstrecker
Der letzte Wille der Eheleute Nägelin und Michlin
Das «Senatus consultum Velleianum»:
Rechtswohltat oder Verzicht auf Entscheidungskompetenz?
Almosen für das Spital, das Feldsiechenhaus und die Hausarmen
Ein geistlicher Höhepunkt vor der Reformation:
Die St.-Katharinen-Kapelle
12Kollektive Stiftungen auf dem Dorf
Eine Bruder- und Schwesternschaft und ihre Heiligen
Bruderschaft und Pfarrgemeinde
Die Intensivierung kirchlichen Lebens in Sulgen und Berg
Der heilige Mauritius in Berg:
Eine symbolische Annäherung an das Zentrum
Berg und Konstanz: Auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem
13Fazit oder: «Was ain mensch an im sol han,
der des ewigen leben begert»
Machtmechanismen und Konkurrenz: Das Stift und die Stadt
Die lokalen Eliten und die Kirchenpfleger
Stiftung und Gesellschaft
Dank
Abkürzungen
Anhang
Tabelle 10: Das Format der edierten Urkunden
Zum Personal
Die Dignitäre und Inhaber von Personaten der Stiftskirche St. Pelagius
in Bischofszell
Bischofszeller Vögte
Masse, Gewichte und Münzen
Abbildungsnachweise
Quellen und Literatur
Erscheinungsdatum | 28.02.2022 |
---|---|
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 240 mm |
Gewicht | 675 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Mittelalter |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Jenseits • Kirchliche Stiftung • Seelenheil • Stifter • Stiftswesen |
ISBN-10 | 3-0340-1654-9 / 3034016549 |
ISBN-13 | 978-3-0340-1654-4 / 9783034016544 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich