Der einfache Satz (eBook)
130 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-8233-9206-4 (ISBN)
Jochen Geilfuß-Wolfgang lehrt Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sandra Ponitka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Fachdidaktik Deutsch an der Universität Leipzig.
1 Einleitung
1.1 Warum man sich mit Grammatik beschäftigen soll
1.2 Um welche Art von Sätzen soll es gehen?
1.3 Was sind einfache Sätze?
2 Wörter
2.1 Lexikalische und syntaktische Wörter
2.2 Wortartwechsel
2.3 Eigenschaften syntaktischer Wörter
2.4 Wortarten haben unscharfe Ränder
2.5 "Das Nomen ist mehr als ein Dingwort" – Ausbildung von syntaktischen bzw. morphologischen Begriffen
2.6 "Groß oder klein?" – Arbeit mit Pseudoworttexten am Beispiel der Großschreibung
2.7 Kurze Zusammenfassung
2.8 Aufgaben
3 Phrasen
3.1 Wie kommt die Bedeutung von Sätzen zustande?
3.2 Zwei Arten von syntaktischen Einheiten
3.3 Wie sind Phrasen aufgebaut?
3.4 Syntaktische Bäume: Mütter, Töchter, Schwestern
3.5 Was hält die Wörter in einer Phrase zusammen?
3.6 Eine Beispielanalyse
3.7 Ambiguitäten und ihre Analyse als Potenzial für den Unterricht
3.8 "Artikel und Nomen" – fertig ist die Nominalphrase!
3.9 "Einen Blick über den Tellerrand unserer Sprache, bitte!" – Sprachvergleiche am Beispiel der Nominalphrase
3.10 Kurze Zusammenfassung
3.11 Aufgaben
4 Sätze
4.1 Wo die Verben im Deutschen stehen können
4.2 Das Modell der topologischen Felder
4.3 Satzarten (Satztypen)
4.4 Satzstrukturen
4.5 "Alle auf ihre Plätze!" – das topologische Feldermodell als Analyse instrument im Unterricht
4.6 "Zunge raus, kleiner Ameisenbär!" – die Umstellprobe als Gegenstand des Deutschunterrichts
4.7 Kurze Zusammenfassung
4.8 Aufgaben
5 Satzglieder und Satzgliedteile
5.1 Warum bestimmt man Satzglieder?
5.2 Form ist nicht gleich Funktion
5.3 Wie kann man Satzglieder ermitteln und bestimmen?
5.4 "Unterstreiche das Subjekt blau" – Bestimmungs- und Markierungsübungen
5.5 "Sicherheit vor Vagheit?" – Einbezug von Zweifelsfällen und Problemen in den Grammatikunterricht
5.6 "Das ist, glaub ich, das Adverbialobjekt" – Problemfelder von Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten
5.7 Kurze Zusammenfassung
5.8 Aufgaben
Literatur
Lösungshinweise zu den Aufgaben
Erscheint lt. Verlag | 23.11.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Linguistik und Schule | Linguistik und Schule |
Verlagsort | Tübingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Schlagworte | feldermodell • Grammatik des Deutschen • Satzglieder • Satzstruktur • Sprachdidaktik |
ISBN-10 | 3-8233-9206-9 / 3823392069 |
ISBN-13 | 978-3-8233-9206-4 / 9783823392064 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 851 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich