Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65 (2019/20)

Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland
Buch | Softcover
176 Seiten
2020
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3892-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65 (2019/20) -
CHF 55,95 inkl. MwSt
Die 1954 gegründete Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde enthält regionale und überregionale Beiträge auf dem Gebiet der Volkskunde, Kulturanthropologie bzw. der Alltagskulturforschung. Die Themen stehen für die Vielfalt der Inhalte und Methoden im Fach, sie sind sowohl historisch als auch gegenwartsorientiert. Dabei bezeichnet "rheinisch-westfälisch" nicht die Grenzen des Interesses, vielmehr bildet es den Ausgangspunkt für einschlägige Forschungen. Für den weiten räumlichen und thematischen Blickwinkel der RWZ steht auch ihr 2020 hinzugefügter Untertitel "Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland".Seit 2020 tragen vier partnerschaftlich verbundene Institute und Vereine die RWZ:- das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn,- das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland, Cloppenburg,- die Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Münster,- die Rheinische Vereinigung für Alltagskulturforschung e.V., Bonn.

Prof. Dr. Christine Aka studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo sie 1990 promoviert wurde. Nach einem Volontariat und mehrjähriger Tätigkeit als Wissenschaftlerin in verschiedenen Museen habilitierte sie 2005 mit einer Studie zu Unfallkreuzen an der Universitat Münster und ist seither, abgesehen von Vertretungsprofessuren in Regensburg, Münster, Bonn und Mainz, freiberuflich tätig.

Dr. Martina E. Becker studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Vorderasiatische Altertumskunde und hat 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen neben der Bewusstseinsforschung auf den Gebieten der Erinnerungskulturen, Arbeitskulturen sowie Sachkulturforschung. Sie arbeitet freiberuflich für Museen und Organisationen öffentlicher Trägerschaft.

Dr. Dennis Beckmann, geb. 1991 in Hagen, studierte Philosophie und Kulturanthropologie in Münster. Im Jahr 2021 arbeitet er am Kultur- und Stadthistorischen Museum in Duisburg als wissenschaftlicher Volontär und Kurator der Ausstellungen „The North American Indian“ und „Glaubenskampf und Nächstenliebe“.

Köhle-Hezinger, Christel, Prof. Dr., Studium der Dt. Volkskunde (Empir. Kulturwiss.), Amerikanistik, Germanistik und Landesgeschichte in Tübingen, Bonn und Zürich. Promotion in Tübingen 1976; 1975–1977 Lehrtätigkeit an der Stanford University, 1978–1987 an den Universitäten Tübingen und Stuttgart und Fachhochschulen, daneben freiberufl. wissenschaftlich tätig. 1988–1994 wiss. Angestellte am Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, 1994–1998 Professorin an der Universität Marburg, seit 1998 Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte, Orts- und Regionalforschung, Dorf und ländlicher Raum, Museen, Industriekultur.

Silke Meyer, Dr. phil., geb. 1971, hat an den Universitäten Tübingen, Münster und Sheffield Anglistik, Kunstgeschichte und Volkskunde/Europäische Ethnologie studiert. 2002–2004 DAAD-Hochschullektorin im German Department der Nottingham University, 2004–2010 Universitäts-Assistentin am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster, seit September 2010 Universitäts-Assistentin am Institut für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

geb. 1955 in Rispelerhelmt (Ostfriesland), Studium der Deutschen Philologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie (LA) und Volkskunde (Europäische Ethnologie) an den Universitäten Mannheim und Wien. 1984–1998 Gymnasiallehrer in Wien, seit 1996 freiberuflicher Psychoanalytiker (IP), seit 2006 Lehranalytiker (SFU/IP), 2005 Habilitation für Europäische Ethnologie an der Universität Wien mit einer psychoanalytisch-ethnologischen Monografie zur Katastrophenforschung, 2005–2006 Vertretungsprofessur am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München, seit 2007 Professor für Psychotherapiewissenschaft (PTW) an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU) und Leiter des Doktoratsstudiums PTW, des Instituts für Katastrophenforschung sowie des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU.

Schmidt, Judith studierte Kulturanthropologie/Volkskunde, Anglistik und Anthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und schloss ihr Studium 2012 mit der Abschlussarbeit „Wettbewerb Integration. Integrationspreise im Rhein-Main-Gebiet“ ab. Während ihres wissenschaftlichen Volontariats in der Abteilung Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn von 2013 bis 2015 realisierte sie den wissenschaftlichen Dokumentarfilm „Saison| Sezon. Leben von der Landwirtschaft“. Seit 2016 arbeitet sie an ihrem vom Schroubek Fonds östliches Europa geförderten Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Bewegte Biographien. Saisonarbeit als normatives Element im Lebenslauf rumänischer Saisonarbeitskräfte?“

Thomas Schürmann, Jahrgang 1963. Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik, 1993 Promotion. Tätigkeit für Freilichtmuseen, Kulturvereine und volkskundliche Landesstellen. Forschungsschwerpunkte, neben der Bergbaukultur: Landwirtschaft, Nahrung, Sachkultur, Volksglaube und Brauch. Das vorliegende Buch entstand während seiner Tätigkeit bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Seit 2019 arbeitet Thomas Schürmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland in Cloppenburg.

Markus Walz ist Professor für Theoretische und Historische Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Medien; zuvor war er Gebietsreferent für Ostwestfalen und Lippe/Fachreferent für Volkskunde am LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster, sowie wiss. Volontär am Landesmuseum Koblenz. Forschungsschwerpunkte/-interessen: museologische Sammlungstheorie, Geschichte des Museumswesens, religiöse Alltagskultur, Handwerksgeschichte.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde ; 64/65
Co-Autor Christine Aka, Martina E. Becker, Dennis Beckmann, Christel Köhle-Hezinger, Silke Meyer, Florian Mildenberger, Bernd Rieken, Anja Schmid-Engbrodt, Judith Schmidt, Thomas Schürmann, Markus Walz, Malaika Winzheim
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 339 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Allgemeines, Theorien und Methoden • Alltagskultur • alternative Heilkultur • Geld • Homosexualität • Kredit • Kultur(wissenschaft) des Ansehens • Kultur(wissenschaft) des Ansehens Sachkulturforschung Tiefenpsychologie Geld Kredit Samuel Pepys Tag • Kultur(wissenschaft) des Ansehens Sachkulturforschung Tiefenpsychologie Geld Kredit Samuel Pepys Tagebuch Pfandleiher Lebenserzählung Schüleraustausch Polen Homosexualität alternative Heilkultur • Lebenserzählung • Pfandleiher • Polen • Sachkulturforschung • Samuel Pepys • Schüleraustausch • Tagebuch • Tiefenpsychologie
ISBN-10 3-8309-3892-6 / 3830938926
ISBN-13 978-3-8309-3892-7 / 9783830938927
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Kaiser, dem die Welt zerbrach

von Heinz Schilling

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 47,60
Universalgelehrter, Polarreisender, Entdecker

von Günther Wessel

Buch | Hardcover (2024)
mareverlag
CHF 39,20