Audiovisionen des Alltags
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung der dgv-Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, auf der Fragen zum Quellenwert und der medialen Weiternutzung entsprechender Zeugnisse eingehend diskutiert wurden.
Bewegte Bilder und medial vermittelte Töne prägen unsere modernen Alltagskulturen in nahezu unvorstellbarer Weise. War es früher die Angelegenheit von wenigen Fachleuten, solche Angebote zu produzieren und zu distribuieren, kann sie seit der digitalen Revolution praktisch jede/r selbst erstellen und in Umlauf bringen. Für die Nachfolgewissenschaften der Volkskunde eröffnet sich mit diesen "Audiovisionen des Alltags" ein attraktiver Quellenfundus, der zu historischen und gegenwartsbezogenen Forschungen einlädt.Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung der dgv-Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, auf der Fragen zum Quellenwert und der medialen Weiternutzung entsprechender Zeugnisse eingehend diskutiert wurden. Die Texte stammen von Christoph Bareither, David Johannes Berchem, Andrea Graf, Sonja Grulke, Dagmar Hänel, Johanne Lefeldt, Lisa Maubach, Torsten Näser, Thomas Schneider, Gerhard Schönhofer, Michael Simon und Raphael Thörmer.
Andrea Graf studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte und Angewandte Kulturwissenschaften an der WWU Münster. Von 2008–2017 tätig als Dozentin und Wiss. Mitarbeiterin an den Universitäten Münster und Bonn sowie freiberuflich im Bereich Dokumentarfilm und Ausstellungskonzeption, wiss. Volontariat im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Dort seit 2017 Wissenschaftliche Referentin; zugleich Doktorandin an der Universität Regensburg im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft. Forschungs- und Arbeitsgebiete: Brauch/Ritual, Visuelle Anthropologie/Film, Museum/Ausstellung, ländlicher Raum/regionale Alltagskultur.
Dr. Dagmar Hänel studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Germanistik und Archäologie an der Universität Münster, Promotion im Fach Volkskunde. Nach Tätigkeiten als Journalistin und freie Kulturwissenschaft lerin war sie 2002–2008 wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn. 2008–2018 leitete sie die Abteilung Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Seit 2018 ist sie Leiterin dieses Instituts. Forschungsschwerpunkte: Alltags- und Popularkultur, Brauch und Ritual, populare Religiosität, visuelle Anthropologie.
Dr. Johanne Lefeldt: Studium der Kulturanthropologie/Volkskunde, Anglistik und Philosophie sowie des Zusatzstudiengangs Europäische Migration an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Promotion im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde mit einer Arbeit zu den Alltagsbeziehungen der Bewohner eines multikulturellen Stadtviertels in Brooklyn, New York; seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin ebd. am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Migrationsforschung, Interethnik, qualitative Forschungsmethoden und visuelle Anthropologie.
Lisa Maubach, Dr. phil., Jahrgang 1975, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte und Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Münster mit Magisterabschluss, Promotion in Volkskunde/Kulturgeschichte an der Universität Jena. Mehrjährige freiberufliche Tätigkeit an verschiedenen Museen. Volontariat im Haus der Geschichte Bonn. Seit August 2011 wissenschaftliche Referentin im LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Dr. Torsten Näser, Studium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie (KAEE), Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft in Göttingen. Seit 2005 lehrt und forscht er am Göttinger Institut für KAEE in den Bereichen Visuelle Anthropologie (vor allem ethnografi scher Film, aber auch Fotografi e), Medien- und Wissensanthropologie. Seit 2008 ist er Sprecher der Kommission Film und audio-visuelle Anthropologie innerhalb der dgv, zudem Mitglied im Förderverein des German International Ethnographic Film Festival (GIEFF). Als Autor und/oder Kameramann realisierte er unterschiedliche Filmprojekte.
Dr. Thomas Schneider, Studium an der JGU Mainz 1986 bis 1993: Volkskunde, Amerikanistik und Ethnologie, 1999 Promotion (Dissertation: „Landwirtschaft in Hajós. Agrarhistorie und sozialer Wandel in einem ungarndeutschen Dorf.“), 1993 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2008 Studienberater für das Fach Kultur anthropologie/Volkskunde. Publikationen: (2014) „Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden!“ 62 Jahre St. Anna-Fest in Mähring – eine filmische Begegnung. 30 Min. [Mit Johanne Lefeldt & Michael Simon.]
Michael Simon: Studium der Ethnologie, Volkskunde und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Münster (1976–1984); 1984 Magister; 1988 Promotion zum Dr. phil. ebd. (Dissertation: VorNamen wozu? Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert); Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Volkskundlichen Seminar der Universität Münster (1988–1997); Venia legendi für „Volkskunde“ ebd. (Habilitationsschrift: „Volksmedizin“ im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der deutschen Volkskunde); Leiter des Bereichs Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden (1997–2000); Umhabilitation an die Universität Leipzig (1998); seit 2000 Professor für Kulturanthropologie/Volkskunde an der Universität Mainz.
Erscheinungsdatum | 26.10.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. ; 20 |
Co-Autor | Christoph Bareither, David Johannes Berchem, Andrea Graf, Sonja Grulke, Dagmar Hänel, Johanne Lefeldt, Lisa Maubach, Torsten Näser, Thomas Schneider, Gerhard Schönhofer, Raphael Thörmer |
Zusatzinfo | mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 380 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Hilfswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Volkskunde | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | 1968 • Alltagskultur • Ethnografischer Film • Flucht • Fotografie und volkskundlicher Film • LWL-Freilichtmuseum Hagen • Migration • modernes Bauen • museale Handwerksdokumentation • Musical • Social Media • Visuelle Anthropologie |
ISBN-10 | 3-8309-4280-X / 383094280X |
ISBN-13 | 978-3-8309-4280-1 / 9783830942801 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich