Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Vom Glück, eine Strategie zu haben -  Inke Jochims

Vom Glück, eine Strategie zu haben (eBook)

Enthält die Bände: Vom Glück, etwas abzuschließen + Vom Glück, etwas zu erreichen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 4. Auflage
312 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7519-8559-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dies ist ein Sammelband, der folgende, auch einzeln veröffentlichte Bücher enthält: Vom Glück, etwas abzuschließen Prokrastination beenden mit der Polyvagal-Theorie Vom Glück, etwas zu erreichen Zukunft gestalten mit der Herz-Methode Im Buch "Vom Glück, etwas abzuschließen" wird ausführlich in die Polyvagal-Theorie eingeführt, denn diese Theorie ermöglicht eine sinnvolle Erklärung des Phänomens Prokrastination. Der Betroffene erhält ein strukturiertes Modell, das ihm hilft, den genauen Punkt herauszukristallisieren, an dem die Arbeit stockt. Eine Meditation (kostenlos herunterladbar, Sprecherin Inke Jochims) zum Thema "Prokrastination" wurde der Neuauflage hinzugefügt. Das Buch "Vom Glück, etwas erreichen" bietet die Möglichkeit, eigene Ziele mit einer bestimmten Methode umfassend auf langfristige Erfüllbarkeit hin zu analysieren. Zudem wird eine neue und unkonventionelle Strategie vorgestellt, mit der es möglich ist, sich auch unbewusste Ressourcen zugänglich zu machen. Der Neuauflage wurden insgesamt 5 Audios mit Übungen und einer Meditation (kostenlos herunterladbar, Sprecherin Inke Jochims) hinzugefügt.

Inke Jochims, Jg. 1963, lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Berlin. Sie hat viele Jahre als Coach und Therapeutin gearbeitet und gibt nun ihr Wissen in Form von Online-Kursen und Büchern weiter. Zudem ist sie auf YouTube mit ihrem Kanal: Jochims-Methode aktiv. www.jochims-methode.de, www.jochims-buecher.de, www.jochims-entspannung.de

5.2 Ein Gehirn, drei Teile


Zentrales Organ für die Einschätzung einer potenziellen Gefahr ist das Gehirn. Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass das Gehirn aus drei Teilen besteht und jedes dieser drei Teile ist in die Stressreaktion involviert.

Welches dieser drei Subsysteme aktiv wird, bestimmt, wie wir reagieren, ob wir den Stress auflösen können oder potenzieren werden. Diese drei Systeme sind der Neokortex, das limbische System und das Reptiliengehirn. Diese Darstellung des aus drei Teilen bestehenden Gehirns ist ein Modell, das sich seit vielen Jahren bewährt, den neurologischen Fakten aber nicht vollständig entspricht. Es ist jedoch ausreichend korrekt, um hier zu genügen.

Abbildung 3: Die Reise eines Sinneseindrucks durch das Gehirn

5.2.1 Neokortex

Das ist der Gehirnteil, der alle höheren kognitiven und emotionalen Funktionen kontrolliert. Es ist das evolutionär neueste System, über das wir verfügen. Der Neokortex ist für alle kognitiven Fähigkeiten des Menschen wie Planung, Vernunft, Mathematik, Sprache, Musik etc. zuständig.

Der Neokortex ist auch für Fähigkeiten zuständig wie ein Gewissen und eine Intuition zu haben. Der Neokortex kann – im Unterschied zu den anderen Gehirnteilen – auch in die Zukunft sehen.

Es ist der Gehirnteil, der fähig ist, den Impuls ins Kino zu gehen zugunsten der Arbeit am Schreibtisch zu hemmen. Es ist der Gehirnteil, der uns signalisiert: „Wenn Du Dich jetzt nicht an den Schreibtisch setzt, dann wird die Arbeit nicht rechtzeitig fertig.“ Der Neokortex versteht den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung. Er ist auch für die komplexen menschlichen Gefühle wie altruistische Liebe, Weisheit oder Güte zuständig.

Es ist der Gehirnteil, der uns befähigt, sich in das einzufühlen, was in einem anderen Menschen vorgeht und es auf eine sozial angemessene Weise zu verbalisieren. Umso wichtiger ist es, dass dieser Teil ausreichend aktiviert ist – und genau das ist er nicht, wenn es um „Stress“ geht.

Dieser Gehirnteil ist besonders dann aktiv, wenn wir uns sicher fühlen.

5.2.2 Limbisches System

Der zweite Gehirnteil ist das limbische System. Dieses System ist vor allem für die Emotionen zuständig. Evolutionär ist es erheblich älter als der Neokortex.

Wir teilen es mit allen Säugetieren und es ist diese Gemeinsamkeit, die es uns erlaubt, den Hund als Freund zu empfinden.

Zu einer Schlange, die dieses System nicht hat, können wir keine emotionale Verbindung herstellen und die Schlange kann auch keine zu uns herstellen, unser Hund aber sehr wohl. Wenn das Gehirn eine Situation, einen Gedanken oder ein Gefühl als gefährlich einschätzt, wird dieses System aktiviert und sucht nach kurzfristigen Lösungen aus dem Bereich „Kampf oder Flucht“. Es sorgt auch für Wut oder Angst.

Dieses System orientiert sich nicht an langfristigen Zielen, sondern an kurzfristigen Impulsen. Ich möchte jetzt das Eis, jetzt ins Kino, jetzt telefonieren etc. Es ist auch nicht fähig, in die Zukunft zu sehen und ebenfalls nicht, den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung zu begreifen. Es gibt viele Menschen, die ihrem Hund verbieten an den Hausschuhen zu nagen, und wenn er es doch tut, sagen sie: „Bello, ich hatte dir doch gestern erst verboten, an meinen Schuhen zu knabbern!“

Alles, was der Hund, der nur über einen rudimentär entwickelten Neokortex verfügt, hören kann, ist: „Bla, bla, bla…“ Er bekommt die Wut mit, hat aber keinerlei Fähigkeiten, einen Zusammenhang zwischen dem, was gestern „gesagt“ wurde und dem, was er heute tut, herzustellen. Das limbische System ist dafür da, uns die jetzt erlebbare Liebe zu einem anderen Wesen zu vermitteln oder auch den jetzt gerade stattfindenden Hass. Es ermöglicht uns, Beziehungen zu haben und zu fühlen, wen wir mögen und wen nicht.

Aber dieses System, so wichtig es für unser Leben auch ist, kann nicht langfristig planen und denken. Es spricht buchstäblich kein „Deutsch“ und daher kann es auch mit „vernünftigem“ Zureden nicht erreicht werden. Wenn wir ein wenig gestresst, aber noch nicht vollständig überwältigt sind, ist hauptsächlich dieser Teil aktiviert.

5.2.3 Reptiliengehirn

Der dritte Gehirnteil, der in diesem Zusammenhang wichtig wird, ist das Reptiliengehirn. Das ist der evolutionär gesehen älteste Gehirnteil und der, den wir mit den Reptilien „gemeinsam“ haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass der Mensch in einem direkt organischen Sinne das gleiche Reptiliengehirn hat wie eine Schlange, es ist beim Menschen erheblich komplexer.

Das Reptiliengehirn wird aktiviert, wenn es um elementare Überlebensfragen geht. Es steuert instinktive, reflexartige Reaktionen.

Es ist nicht sozial, so wie ein Reptil oder eine Schlange auch nicht „sozial“ sind. Wenn der Stress sehr groß ist und das Nervensystem meint, das Überleben wäre in Gefahr, wird dieses System aktiviert und dann sinken wir auf das Niveau eines Reptils herab. Wenn überwiegend dieses System aktiv ist, haben wir nur noch eines im Sinn: uns selbst.

Wir reagieren auf der Ebene primitivster Reflexe. Wir sind faktisch nicht mehr fähig, bereits erlernte Kompetenzen wie lösungsorientiertes Denken oder Mitgefühl abzurufen.

Abbildung 4: Das dreiteilige Gehirn

5.3 Sicher, gefährlich, lebensgefährlich

Im Prozess der Neuroception trifft unser Nervensystem drei basale Unterscheidungen. Es fragt sich: Ist die Situation sicher, gefährlich oder sogar lebensgefährlich? Es trifft diese Unterscheidungen für die drei oben genannten Bereiche: in uns, außerhalb von uns und zwischen uns.

Unser Nervensystem reagiert je nach Einschätzung, indem es sowohl einen bestimmten Gehirnteil als auch eine bestimmte Konfiguration des Autonomen Nervensystems aktiviert und uns so eine angemessene Reaktion auf die vermeintliche oder echte Gefahr ermöglicht.

Wie schon erwähnt: Das Nervensystem reagiert auch auf Erinnerungen. Wenn eine Verhaltensweise, so nützlich sie auch sein kann, einst als Gefahr oder sogar als lebensgefährlich erlebt wurde, dann verhindert das Gehirn das Ausführen dieser Verhaltensweise nach besten Kräften.

Das Ergebnis nennen wir auch Prokrastination.

Zu den Reaktionen des Autonomen Nervensystems (ANS) später mehr, hier eine erste Übersicht:

Die Ampel ist grün: Die Situation ist sicher. Aktiviert werden der soziale Teil des Nervensystems und mit ihm der Neokortex. Dieses System nennt Porges das „soziale System“.

Die Ampel ist gelb: Die Situation ist gefährlich. Aktiviert werden im Gehirn das limbische System und im Körper die Kampf-oder-Flucht-Reaktion. Das ist das „Mobilisierungssystem“.

Die Ampel ist rot: Die Situation ist lebensgefährlich. Aktiviert werden im Gehirn das Reptiliengehirn und im Körper die „Freeze“-Reaktion. Das ist das „Immobilisierungssystem“.

Abbildung 5: Neuroception und Signale

Selbstverständlich sind Überlappungen möglich. In Wirklichkeit unterscheidet das Nervensystem nicht so klar wie bei einer Ampel. Man kann sich durchaus sicher und dennoch ein wenig im Stress fühlen. Man kann noch aktiviert sein und sich schon ein bisschen gelähmt fühlen.

Aber wirklich produktiv arbeiten kann man nur, wenn das soziale System aktiv und somit der Neokortex optimal aktiviert ist.

Was bedeutet das nun für das Thema der Prokrastination?

Wenn eines der vier Elemente des EBenDA-Zyklus oder das angestrebte Ziel als gefährlich oder sogar lebensgefährlich eingeschätzt wird, dann wird das Element oder das Ziel erstens gemieden, und zweitens haben wir die kognitiven Fähigkeiten, die wir brauchen, um uns auf das Ziel zu konzentrieren, nicht mehr vollständig zur Verfügung.

5.4 Trigger

Die Auslöser für jegliche Art von Reaktion nennt man auch „Trigger“. Ein Trigger kann alles sein: ein Wort, ein Bild, eine Erinnerung. Ein Trigger muss mit dem, was einmal geschehen ist, gar nicht so viel zu tun haben (kann es aber).

Hier ein Beispiel:

Ein Mann und eine Frau sitzen als Paar in einem Restaurant. Im Hintergrund hören sie plötzlich ein Lied, nicht irgendeines: ihr Lied. Es ist das Lied, das vor 20 Jahren lief, als sie sich kennengelernt haben. Schon sind beide in einer anderen Stimmung, das Gespräch wird flüssiger, der Kontakt intensiver, das Essen schmeckt besser. Denn beide erinnern sich nun wieder an die Zeit, in der sie frisch verliebt waren.

Das Lied ist der „Trigger“, der Auslöser, und das Gefühl, die Erinnerung an die Verliebtheit, ist das, was „getriggert“ wurde. Das Resultat ist ein flüssiges Gespräch und ein bestimmtes Verhalten: ein anderes Sprechtempo, mehr Augenkontakt etc.

Trigger funktionieren auch, wenn es sich um negative Erfahrungen handelt.

Wenn jemand für Leistungsversagen hart bestraft wurde, dann ist...

Erscheint lt. Verlag 13.7.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
ISBN-10 3-7519-8559-X / 375198559X
ISBN-13 978-3-7519-8559-8 / 9783751985598
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2013)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95