Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Early Life Care (eBook)

Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
217 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-19181-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Early Life Care -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
- Grundlagenwerk für die praktische Tätigkeit - Jeder Beitrag enthält Standardszenarien und Fallbeschreibungen - Kompakt, klar, gut verständlich - Glossar der Fachbegriffe Hier finden alle Berufsgruppen, die Paare mit Kinderwunsch und Mütter und Väter während der Schwangerschaft und Geburt sowie im ersten Lebensjahr des Kindes betreuen, begleiten und beraten, fundierte Anregungen, Hilfen, tieferes Wissen und neue Zugänge für Frühe Hilfen. Neben konkreten Hinweisen und Hilfestellungen für Wissenschaft und berufliche Praxis werden Möglichkeiten für eine verbesserte Zusammenarbeit der jeweiligen beruflichen Professionen und ein besseres Verständnis im Umgang mit jungen Eltern aufgezeigt, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und mit Schwangerschaft, Geburt oder Kindererziehung ge- und überfordert sind. Dieses Buch richtet sich an - Alle, die sich beruflich mit Schwangerschaft, Geburt, früher Kindheit und mit Frühen Hilfen beschäftigen - SozialarbeiterInnen und Hebammen - Mitarbeiter in Beratungsstellen oder Jugendämtern - Studierende der Early Life Care-Masterkurse - Kinder-PsychologInnen - KinderärztInnen, NeonatologInnen, GeburtshelferInnen und GynäkologInnen- BeraterInnen und TherapeutInnen in Schreibaby- Sprechstunden und für Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie

Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Er entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® - Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.  Brisch ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. - German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH - World Association for Infant Mental Health. Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de). Wolfgang Sperl, Univ.-Prof., Dr. med., ist Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg und Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde. Katharina Kruppa, Dr. med., ist Kinderärztin, Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin der Baby Care Ambulanz im Preyerschen Kinderspital in Wien und des Vereins Grow Together - für einen guten Start ins Leben.

Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Er entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® – Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.  Brisch ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health. Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de). Wolfgang Sperl, Univ.-Prof., Dr. med., ist Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg und Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde. Katharina Kruppa, Dr. med., ist Kinderärztin, Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin der Baby Care Ambulanz im Preyerschen Kinderspital in Wien und des Vereins Grow Together – für einen guten Start ins Leben.

Katharina Kruppa und Wolfgang Sperl

Das bio-psycho-sozio-spirituelle Modell und »Early Life Care«


Einleitung


Der Beginn des Lebens, die ersten Lebensmonate im Mutterleib, die Zeit rund um die Geburt sind wohl eine der prägendsten und entscheidendsten Phasen im Leben jedes Menschen. Hesses berühmtes Wort: ». . . jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«, aus seinem Gedicht »Stufen« stimmt im Besonderen für den menschlichen Lebensbeginn. Tatsächlich sind es Neugeborene, die mit ihrer Aura uns Erwachsene gefangen nehmen.

Gleichzeitig ist aber auch die Vulnerabilität während dieser Phasen, beginnend mit der Schwangerschaft, über die Geburt bis ins erste Lebensjahr des Kindes hinein, enorm hoch, eine Vulnerabilität, die das Leben des wachsenden Kindes genauso betrifft wie die Mutter und den Vater. Denn auch die Eltern vollziehen in ihrer eigenen Persönlichkeit tiefgreifende Entwicklungsschritte: von der Frau zur Mutter, vom Mann zum Vater, von der Paarbeziehung zur Elternschaft. Und so zeigt sich in dieser Phase, dass der Mensch von seinem Wesen her insofern ein »Herdentier« ist, als Begleitung und Unterstützung für eine ungestörte Entwicklung der Nachkommen unabdingbar sind. Um Hesse weiter zu zitieren: ». . . ein Zauber [. . .], / Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben« (zit. n. Hesse 1957, S. 486). Genau das ist die Aufgabe der Begleitung in dieser Lebensphase: sensibilisieren für das Wunder »Leben« sowie Schutz, Hilfe, Unterstützung auf allen Ebenen des Lebens.

Interessanterweise hat die WHO eine ähnlich umfassende Begleitung bisher vor allem für das Lebensende beschrieben, und zwar in ihrer Definition von »Palliative Care«: »Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien [. . .]. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung [. . .] von [. . .] Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur« (WHO, 2002). Diese Definition ist unserer Meinung nach genauso für den Lebensbeginn gültig, für »Early Life Care« (ELC), und erweitert das bekannte bio-psycho-soziale Modell nach Engel (Engel 1976) um die spirituelle Komponente.

Der Grundgedanke des Engelschen Modells besteht darin, dass alle drei Grundvoraussetzungen des Lebens – die biologisch-organische, die psychische und die soziale – in kontinuierlicher Wechselwirkung stehen und aus diesen Faktoren und deren Veränderungen sich Entwicklung und Verlauf von Krankheiten, aber eben auch von Gesundheit erklären lassen (Jungnitsch 1999).

Mit dieser mehrdimensionalen Betrachtungsweise wird klar, dass die Person als Ganzes mit allen ihren Aspekten im Zentrum der Behandlung steht und die Ebenen der Betreuung jedenfalls neben den medizinischen auch soziale und psychologische Faktoren beinhalten.

Gleichzeitig ist in Situationen des Lebensübergangs (z. B. zu Beginn und am Ende des Lebens) die existentielle Frage, die Grundfrage des »Warum«, des »Woher« und des »Wohin«, also die »Sinnfrage«, Teil des Menschen. Dann aber kann die Ebene des Spirituellen – als grundsätzlich menschliche Ebene – nicht aus diesem Modell ausgeschlossen werden, sofern man Spiritualität umfassend und jedenfalls über den gängigen Religionsbegriff hinausgehend definiert.

Gemeint ist mit diesem Begriff der Teil des menschlichen Bewusstseins, der sich mit der eigenen Begrenztheit auseinandersetzt und damit über diese hinausweist. Spiritualität ist in diesem Sinn eine Form von Geistigkeit als Gegensatz zum rein rationalen Denken und der materiellen Körperlichkeit. »Spiritualität bezeichnet nicht zuletzt den subjektiv erlebten Sinnhorizont, der sowohl innerhalb als auch außerhalb traditioneller Religiosität verortet sein kann und damit allen Menschen zu eigen ist« (Stangl 2019).

Mit dem angedeuteten bio-psycho-sozio-spirituellen Modell soll ein ganzheitlicher Ansatz für Diagnostik und Therapie ermöglicht werden. Die naturwissenschaftlich ausgerichtete Medizin sollte mit den Erkenntnissen aus der Psychologie, den ökosozialen Wissenschaften, aber auch mit spirituellen Aspekten ergänzt werden. Krankheit und Gesundheit stellen keinen Zustand da, sie sind als dynamisches Geschehen zu verstehen.

Aspekte aus dem klinischen Alltag


Das bio-psycho-sozio-spirituelle Modell zeigt als eine Art grundlegende Leitlinie der klinischen Behandlung auf, wie Leiden und Krankheit verstanden werden können (Borrell-Carrió et al. 2004). Diese Art der Betrachtung ist im Hinblick auf den Lebensbeginn nicht neu, im Gegenteil: Die Hebammen, welche die Rolle der Unterstützung am Lebensbeginn traditionell ausfüllen, haben ihre Arbeit in vielerlei Hinsicht auf Basis dieser ganzheitlichen Lebensbetrachtungsweise ausgeführt: auf der biologisch-medizinischen, der psychologisch-unterstützenden, der sozial-beratenden, aber auch auf der spirituellen Ebene.

In den letzten Jahrzehnten sind Schwangerschaft, Geburt und Perinatalzeit immer mehr zur Domäne der Schulmedizin geworden, zum Schutz von Mutter und Kind vor Krankheiten und zur Risikoverminderung. Zweifelsohne ist die rein medizinische Versorgung deutlich verbessert, allzu früh geborene Kinder, die früher fast sicher gestorben wären, können heute überleben, die perinatale Mortalität von Kindern und Müttern konnte auf ein Minimum reduziert werden. Die Reproduktionsmedizin hat große Erfolge erzielt, ebenso die vorgeburtliche Diagnostik und Therapie. Gleichzeitig ist aber auch der Druck auf die Familien gestiegen, Kinderwunsch, Perfektionismus und Machbarkeit scheinen manchmal über Menschenwürde und Differenziertheit zu stehen. Manchmal scheint es, dass der Mensch gerade in dieser so vulnerablen Phase zu wenig in seiner Mehrdimensionalität gesehen wird. Eine Vielzahl Berufsgruppen sind in dieser Lebensphase involviert, oft mit konträren Blickwinkeln und Haltungen. Das folgende Beispiel, geschildert von der Sozialarbeiterin einer geburtshilflichen Abteilung eines Krankenhauses, zeigt exemplarisch die Schwierigkeit in der Praxis:

Der Sozialarbeiterin wird die Patientin auf der Geburtenstation wegen finanzieller Schwierigkeiten vorgestellt. In einem langen Gespräch zwei Tage nach Geburt des Kindes erzählt die junge Frau ihre Geschichte:

Begonnen haben ihre finanziellen Probleme, so schildert sie, mit der Entscheidung zur Pränataldiagnostik. Obwohl die anfallenden Kosten für die junge Frau eine Hürde darstellten, entschied sie sich ohne weitere Beratung für die Untersuchung. Ein auffälliger Test führte – auf dringendes Anraten des Gynäkologen – zu weiteren Untersuchungen. Die Mutter war sehr verunsichert, weil sie, alleinstehend, sich das Leben mit einem behinderten Kind nicht vorstellen konnte, aber das Risiko einer invasiven Untersuchung eigentlich vermeiden wollte. Letztendlich entschied sie sich dann doch für eine Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung), die dann ein unauffälliges Ergebnis brachte und ohne Komplikationen verlief.

Trotz der scheinbaren Entspannung der Situation war die junge Frau in der weiteren Schwangerschaft sehr belastet. Vor der Amniozentese in der 20. Schwangerschaftswoche hatte sie sich nicht emotional auf das Kind einstellen wollen, da sie – trotz großer innerer Widerstände – die Möglichkeit einer Abtreibung offen ließ. Dem Rat einer Freundin, sich in einer Schwangerenberatungsstelle der Kirche Unterstützung zu holen, traute sie sich nicht zu folgen, obwohl – oder gerade weil – sie sich selbst als sehr religiös empfand.

Ihre emotionale Situation in der weiteren Schwangerschaft war hoch ambivalent – sie schwankte zwischen schlechtem Gewissen, weil sie die Abtreibung in Erwägung gezogen hatte, und Freude auf das Kind und hatte zugleich große Sorgen bezüglich ihrer sozialen Situation. Ein Gespräch mit einer Hebamme im Rahmen der Geburtsvorbereitung empfand sie als sehr belastend, da sie das Gefühl hatte, sich der Hebamme gegenüber für ihre Entscheidung für die Pränataldiagnostik verteidigen zu müssen.

Nach der Geburt fiel die junge Mutter in der Klinik durch wenig Emotionalität auf, und sie erzählte der Sozialarbeiterin in einem Gespräch von ihrer hoch prekären finanziellen Situation: »Ich hab mir gedacht, wenn ich für so einen Test so viel Geld ausgebe, dann kann ich auch für mein Kind etwas Schönes anschaffen!« So hatte sie für »Babysachen« deutlich mehr Geld ausgegeben,...

Erscheint lt. Verlag 21.4.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Baby Care Ambulanz • Bindung • Bindungsbasierte Beratung und Therapie • Bindungsbeziehung • Bindungsdiagnostik • Bindungsforschung • Bindungsklassifikation • Bindungsperson • Bindungspsychotherapie • Bindungsqualität • Bindungsstörung • Bindungsverhalten • Buch • Elternberatung • Eltern-Kind-Beziehung • Entwicklungspsychologie • Epigenetik • Fachbuch • Familienberatung • Geburt • Jugendhilfe • Junge Eltern • Kinderheilkunde • Kinderschutz • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Kinderwunsch • Österreichische Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde • Psychologie • Psychotherapie • Salzburg • Säugling/Kleinkind • Schwangerschaft • Schwangerschaftsbegleitung • Werdende Eltern
ISBN-10 3-608-19181-X / 360819181X
ISBN-13 978-3-608-19181-3 / 9783608191813
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2013)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95