Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik
wbg Academic (Verlag)
978-3-534-27245-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Hermann Menges ›Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik‹ ist das Standardwerk unter den Lehrbüchern für die lateinische Sprache.
Die Neubearbeitung von Thorsten Burkard und Markus Schauer verbessert die formalen Standards und setzt an die Stelle des Konstrukts ›lateinische Schulgrammatik‹ eine allein aus den Texten der beiden klassischen Autoren Cicero und Caesar abgeleitete Grammatik.
Thorsten Burkard ist Professor für Klassische Philologie / Latinistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Markus Schauer ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Köln.
Vorwort zur sechsten Auflage XI
Vorwort zur ersten Auflage XIII
LiteraturverzeichnisXXVII
Verzeichnis der Siglen, Textausgaben, Kommentare und Übersetzungen XXIX
AbkürzungenXLI
A. Die Wortarten (§§ 1-242)1
I. Substantive und Adjektive (§§ 1-55) 2
1. Substantive (§§ 1-19 2
2. Adjektive und adjektivische Partizipialien (§§ 20-55 44
II. Pronomina (§§ 56-105) 90
1. Definite Pronomina (§§ 56-88) 91
2. Indefinitpronomina (§§ 89-105) 132
III. Verben (§§ 106-141) 152
1. Modi des Verbs im Hauptsatz (§§ 106-123) 153
2. Genera verbi (§§ 124-127) 172
3. Tempora (§§ 128-141) 176
IV. Adverbien (§§ 142-197) 192
1. Adverbiale Suffixe (§§ 142-144) 192
2. Besonderheiten des lateinischen Adverbs (§§ 145-148) 195
3. Negationen (§§ 149-151) 198
4. Übersetzung deutscher Adverbien durch lateinische Adverbien (§§ 152-187) 204
5. Adverb im Deutschen, andere Ausdrucksweise im Lateinischen (§§ 188-195) 238
6. Tabellen (§§ 196-197) 246
V. Präpositionen (§§ 198-232) 247
1. Besonderheiten der lateinischen Präpositionen (§§ 198-200) 248
2. Lateinische Präpositionen (§§ 201-203) 252
3. Deutsche Präpositionen im Lateinischen (§§ 204-229) 276
4. Postpositionen (§ 230)291
5. Tabellen (§§ 231-232) 293
VI. Interjektionen (§§ 233-242)297
1. Kommunikative Interjektionen (§§ 233-236) 298
2. Empfindungswörter (§§ 237-242) 301
B. Satzglieder und Satzgliedteile (§§ 243-399) 304
I. Subjekt und Prädikat (§§ 243-261) 305
1. Das Subjekt (§§ 243-245) 305
2. Das Prädikat (§§ 246-250)311
3. Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat (§§ 251-261) 316
II. Attributive Bestimmungen: Attribute und Appositionen (§§ 262-276) 334
1. Attribute (§§ 262-271) . 335
2. Appositionen (§§ 272-276) . 347
III. Prädikativa (§§ 277-284) 351
1. Prädikativa. Allgemeines (§§ 277-279) 351
2. Besonderheiten lateinischer Prädikativa (§§ 280-284) 354
IV. Der Kasusgebrauch (§§ 285-399) 359
1. Der Nominativ (§ 285) 365
2. Der Genetiv (§§ 286-319) 366
3. Der Dativ (§§ 320-336) 401
4. Der Akkusativ (§§ 337-361) 427
5. Der Ablativ (§§ 362-397) 464
6. Der Vokativ (§§ 398-399) 541
C. Der einfache Satz (§§ 400-453) 543
I. Modi des einfachen Satzes (§§ 400-420)543
1. Aussagesätze (§§ 400-401)545
2. Ausrufesätze (§ 402)549
3. Wunschsätze (§§ 403-404)550
4. Aufforderungssätze (§§ 405-406) 551
5. Direkte Fragesätze (§§ 407-420)552
II. Wortstellung (§§ 421-426)575
1. Die Stellung einzelner Satzglieder und Satzgliedteile (§§ 421-424)575
2. Die Trennung zusammengehöriger Wörter (§§ 425-426) 581
III. Die Satzreihe (§§ 427-453)582
1. Beiordnende Konjunktionen (§§ 427-446)583
2. Asyndetische Beiordnung (§§ 447-453) 621
D. Der zusammengesetzte Satz (§§ 454-600)626
I. Modi und Tempora im abhängigen Satz (§§ 454-472) 626
1. Modi in Gliedsätzen (§§ 454-457) 626
2. Tempora in Gliedsätzen (Consecutio temporum) (§§ 458-469) 631
3. Die Oratio obliqua (§§ 470-472) 655
II. Unechte Gliedsätze: Partizipialien (§§ 473-519) 661
1. Der Infinitiv (§§ 473-495) 663
2. Das Partizip (§§ 496-508) 708
3. Gerundialia: Gerundium und Gerundivum (§§ 509-517) 726
4. Das Supinum (§§ 518-519)748
III. Echte Gliedsätze (§§ 520-596) 751
1. Ergänzungssätze (§§ 520-550)755
2. Explikativsätze (Appositive Gliedsätze) (§§ 547-550)800
3. Adverbialsätze (§§ 551-586) 807
4. Relativsätze (§§ 587-594)864
5. Parenthetische Gliedsätze (§§ 595-596) 886
IV. Regelmäßiger und unregelmäßiger Satzbau (§§ 597-600)890
1. Die Periode (§§ 597-598)890
2. Das Anakoluth (§§ 599-600)893
Anhang
Namen, Kalender, Münzen, Maße und Gewichte 898
Das römische Namenwesen 898
Der römische Kalender 899
Münzen, Maße und Gewichte 901
Deutsches Wortverzeichnis 903
Lateinisches Wortverzeichnis 922
Sachverzeichnis 957
Konkordanz 978
Stellenregister 981
Erscheinungsdatum | 05.09.2020 |
---|---|
Verlagsort | Darmstadt |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1855 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Wörterbuch / Fremdsprachen |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Grammatik • Lateinisch • Semantik • Sprache • Syntax |
ISBN-10 | 3-534-27245-5 / 3534272455 |
ISBN-13 | 978-3-534-27245-7 / 9783534272457 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich