Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Normative Politische Theorie (eBook)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungen am Beispiel des politischen Mordverbots

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIV, 325 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-02730-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Normative Politische Theorie - Jörg Tremmel
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Politiker und Politikerinnen sollten bei ihrem Wettstreit um politische Ämter keine Gewalt anwenden.' Das ist eines von vielen Beispielen für normativ-evaluative Hypothesen. Während innerhalb der zuständigen politikwissenschaftlichen Teildisziplin 'Politische Theorie' der Methodologie der Ideengeschichte ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet wird, lernen Studierende bisher sehr wenig darüber, wie methodologisch mit normativen Hypothesen aus der Welt der Politik verfahren werden kann.
Dieses Buch ist in zwei Teilen aufgebaut. Im Grundlagenteil werden die Beweisbarkeit bzw. Falsifizierbarkeit von normativen Hypothesen, der Status von empirischen Daten für normative Hypothesen und die Sein/Sollens-Dichotomie in den Blick genommen. Im Anwendungsteil wird dann anhand eines Beispiels performativ die Praxis des normativen Forschungsansatzes demonstriert. Als Prüfkriterien für normative Hypothesen kommen dabei der Schleier der Unwissenheit, das diskursethische Verfahren, das Verfahren des Unabhängigen Beobachters und der Kategorische Imperativ zum Einsatz.





Dr. Dr. Jörg Tremmel ist  apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft  der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Formalia 6
Inhalt 8
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Mindmaps 12
1Verortung normativer Forschung innerhalb der Politikwissenschaft 14
1.1 Anekdotische Einführung: Ein Demokratie-Verächter in einem Seminar 14
1.2 Politische Theorie? Politische Philosophie? Politische Ethik? 16
1.3 Die Bestandteile des Fachs Politische Theorie 24
1.3.1 Ideengeschichte / Geschichte des Politischen Denkens 24
1.3.1.1 Eine Auswertung ideengeschichtlicher Lehrbücher 24
1.3.1.2 Wer gehört in den Kanon und wer nicht? 27
1.3.1.3 Wozu Ideengeschichte? 29
1.3.1.4 Warum neue Abhandlungen über die Klassiker? Das Innovationsproblem 30
1.3.1.5 Wie Ideengeschichte betreiben? 32
1.3.2 Begriffsklärungen / Bedeutungsanalysen 34
1.3.2.1 Die notwendige Unterscheidung zwischen Begriffen und -ismen 34
1.3.2.2 Wie sollten Begriffsklärungen erfolgen? 39
1.3.2.3 Kombinationen 44
1.3.3 Normative Politische Theorie 45
1.3.3.1 Normative Hypothesen über Polity, Policy und Politics 45
1.3.3.2 Normative Hypothesen auf der Polity-Ebene 46
1.3.3.3 Normative Hypothesen auf der Policy-Ebene 47
1.3.3.4 Normative Hypothesen auf der Politics-Ebene 47
1.3.3.5 Eine Umfrage in der Zeitschrift für Politische Theorie 49
1.3.3.6 Fallen ideengeschichtliche und normative Forschung zusammen? 49
1.3.3.7 Das Auswahlproblem als normatives Problem? 51
1.3.3.8 Ist die ergebnisoffene Überprüfung normativer Hypothesen per se unmöglich? 52
1.3.3.9 Zwei vitale Äste der Politikwissenschaft? 55
1.3.3.10 Die marginalisierte Forschung über normative Hypothesen 58
1.3.4 Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft 60
2Charakter und Struktur von normativen Hypothesen 67
2.1 Moralnormen versus Rechtsnormen versus Konventionen 67
2.2 Zur Unterscheidung zwischen Moral und Moralität(en) 70
2.3 Verallgemeinerbarkeit als Prüfkriterium für die Richtigkeit normativer Hypothesen 71
2.4 Struktur prüfungsfähiger normativer Hypothesen 75
2.4.1 Komplexe normative Hypothesen 75
2.4.2 Maximen für eingeschränkte Adressatenkreise 77
2.4.3 Maximen für spezifische Situationen 79
2.4.4 Selbstzerstörerische und selbstwidersprüchliche Maximen 80
2.5 Formulierungen des Universalisierbarkeits-Prinzips 80
2.6 Verfahren für die Universalisierbarkeits-Prüfung 82
3Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Schleiers der Unwissenheit 86
3.1 Die Merkmale des Schleiers der Unwissenheit 86
3.2 Das Verfahren, das Verfahrensergebnis und der Autor von beidem 92
3.3 Mögliche Ausgestaltungen des Gedankenexperiments ‚Schleier der Unwissenheit‘ 99
4Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Kategorischen Imperativs 107
4.1 Die Gesetzesformel des Kategorischen Imperativs 107
4.2 Handeln ‚aus Pflicht‘ und ‚pflichtgemäße Handlungen‘ 110
4.3 Die Allgemeinheit des Prüfverfahrens ‚Kategorischer Imperativ‘ 112
4.4 Der fehlende Empiriebezug des Kategorischen Imperativs 112
4.5 Eine ‚empiristische‘ Erweiterung des Kategorischen Imperativs? 119
4.6 Das Prinzip der Folgenorientierung 120
4.7 Unüberprüfbarkeit normativer Hypothesen mit Hilfe des Kategorischen Imperativs? 125
5 Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Modells des Idealen Beobachters 132
5.1 Einleitung 132
5.2 Der IO als Gott oder als Mensch? 134
5.3 Das IO-Modell von Firth 135
5.4 Die Vermenschlichung des IO-Modells 140
5.5 Goldene Regel, imaginäre Identifikation und Rollentausch 141
5.6 Von der Goldenen Regel zur Kompetenten Rollentauscherin 142
5.7 Charakteristika des kompetenten Rollentauschers 144
5.8 Zum Modus des Rollentausches 147
5.9 Fazit 150
6 Diskurs- bzw. Deliberationsethik und Deliberative Demokratietheorie 153
6.1 Einleitung 153
6.2 Die Diskursregeln 157
6.3 Das ‚Monologisierungs-Verbot‘ 161
6.4 Performative Widersprüche 170
6.5 Von der D-Ethik zur Deliberativen Demokratietheorie 174
6.5.1 Zwei getrennte Bibliotheken 174
6.5.2 Naturwissenschaftliche Streitfragen und politische Interessenskonflikte 176
6.5.3 Deliberative und Partizipative Demokratietheorie 178
6.5.4 Input- versus Outputorientierung, oder beides? 181
6.5.5 Die Brücke zur Praxis und zurück zur Theorie 183
6.5.6 Kategorisierungen vom empirischen Studien 187
6.5.7 Parlamentsdiskurse 192
6.5.7.1 Die Pionierstudien zum Diskursqualitätsindex 192
6.5.7.2 Die Stellungnahme von Habermas 200
6.5.7.3 Kritik des Verfassers an der Methodik der DQI-Studien 202
6.5.8 Bürger-Deliberationen 209
6.6 Die ideale Sprechsituation als Rollentausch? 211
6.7 Die Diskursethik im Vergleich mit dem Schleier der Unwissenheit und dem Unabhängigen Beobachter 214
6.8 Fazit 216
7 Ein Mordverbot für den politischen Bereich? 220
7.1 Sein/Sollen-Dichotomie 220
7.2 Empirisches zu politischen Morden 222
7.3 Die zu prüfende normative Hypothese H1 227
7.4 Die Prüfung gemäß des Schleiers der Unwissenheit 232
7.5 Die Prüfung durch eine Kompetente Rollentauscherin 235
7.6 Eigene Präferenzen im Hinblick auf H1 240
8 Folgenorientierung und Axiologie 242
8.1 Ein bisher nicht thematisiertes Element in H1 242
8.2 Positiver versus negativer Konsequenzialismus 244
8.3 Subjektive vs. objektive werttheoretische Ansätze 245
8.4 Vor- und Nachteile beider Ansätze 246
8.5 Grundbedürfnisse 247
8.6 Fazit 250
9Ideale und nichtideale Theorie 252
9.1 Wer mit Schrot schießt, trifft vielerlei … 252
9.2 Kritik an der Formulierung eines moralischen Endzustandes ohne Zwischenziele 253
9.3 Kritik an der Aufstellung von Normen, die nicht von allen befolgt werden 255
9.4 Kritik an realitätsfernen Gedankenexperimenten 258
9.5 First order claims: Politik als Feld von Kampf, Konflikt, Täuschung und Opportunismus 261
9.6 Einwände gegen die Denkrichtung des ‚politischen Realismus‘ 265
9.7 Fazit 271
10Zum Abschluss ein bisschen Metaethik 275
10.1 Was können normativ arbeitende Politologen wissen? 275
10.2 Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen 278
10.3 Objektivismus und Relativismus getrennt nach Domänen 280
10.4 Wissenschaftlicher Fortschritt 282
10.5 Unterschiede zwischen empirischen und normativen Hypothesen 284
10.6 Die Unterscheidung zwischen Richtigkeit und Wahrheit 285
10.7 Partieller Kognitivismus 287
10.8 Die Bürden des Urteilens und die Forderung nach Toleranz 290
10.8.1 Die Bürden des Urteilens 290
10.8.2 Die Forderung nach Toleranz 293
10.9 Ein Schlusswort 294
Literaturverzeichnis 298
Register 327

Erscheint lt. Verlag 17.4.2020
Zusatzinfo XIV, 325 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Deliberative Demokratietheorie • Democracy • Erkenntnistheorie • Methodologie • Modellbildung • Mordverbot • wissenschaftliche Erkenntnis
ISBN-10 3-658-02730-4 / 3658027304
ISBN-13 978-3-658-02730-8 / 9783658027308
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 17,55
Eine Topographie zur praktischen Orientierung

von Michael Funk

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75