Die verschmähete Eitelkeit und die verlangete Ewigkeit, Teil 1 (1658)
Seiten
Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begründete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgeführt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, für die ihrer Bedeutung und Überlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.
Die „Verschmähete Eitelkeit“, deren erster Teil 1658 erschien – ein zweiter Teil folgte postum 1668 – unterscheidet sich von allen anderen geistlichen Werken Rists insofern, als sie nicht nur geistliche Lieder enthält, sondern sämtlichen lyrischen Texten recht umfängliche Meditationstexte in Form von ‚Seelengesprächen‘ (soliloquia) voranstellt. Hieran zeigt sich, dass Rist als geistlicher Dichter nicht nur reichlich aus der zeitgenössischen Meditationsliteratur schöpfte und dieser Vorlagen entnahm, um sie lyrisch zu bearbeiten, sondern auch selbst als Autor von Frömmigkeitsprosa in Erscheinung trat. Ziel der insgesamt 24 Kombinationen von meditativen und lyrischen Texten ist es, Einsicht in die vanitas jeglicher irdischer Lebensbezüge zu stiften und eine Frömmigkeitspraxis zu etablieren, die sich an dem allein durch den Glauben zu erlangenden ewigen Leben ausrichtet – wohl wissend, dass dessen Erlangung zwar aussteht, jedoch auch in irdischen Kontexten (wie z. B. in Gärten) proleptisch sichtbar wird. Die Musik zu den 24 Liedern in Teil 1 wurde von Heinrich Scheidemann komponiert.
Die „Verschmähete Eitelkeit“, deren erster Teil 1658 erschien – ein zweiter Teil folgte postum 1668 – unterscheidet sich von allen anderen geistlichen Werken Rists insofern, als sie nicht nur geistliche Lieder enthält, sondern sämtlichen lyrischen Texten recht umfängliche Meditationstexte in Form von ‚Seelengesprächen‘ (soliloquia) voranstellt. Hieran zeigt sich, dass Rist als geistlicher Dichter nicht nur reichlich aus der zeitgenössischen Meditationsliteratur schöpfte und dieser Vorlagen entnahm, um sie lyrisch zu bearbeiten, sondern auch selbst als Autor von Frömmigkeitsprosa in Erscheinung trat. Ziel der insgesamt 24 Kombinationen von meditativen und lyrischen Texten ist es, Einsicht in die vanitas jeglicher irdischer Lebensbezüge zu stiften und eine Frömmigkeitspraxis zu etablieren, die sich an dem allein durch den Glauben zu erlangenden ewigen Leben ausrichtet – wohl wissend, dass dessen Erlangung zwar aussteht, jedoch auch in irdischen Kontexten (wie z. B. in Gärten) proleptisch sichtbar wird. Die Musik zu den 24 Liedern in Teil 1 wurde von Heinrich Scheidemann komponiert.
Johann Anselm Steiger , Universität Hamburg
Erscheinungsdatum | 10.11.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 101 |
Zusatzinfo | 51 b/w ill. |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 955 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeine Geschichte |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Schlagworte | 17. Jahrhundert • Barockliteratur • Baroque literature • Christianity • church song • Deutsche Literatur • Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Early Modern History • European • German • German Literature • History • Kirchenlied • Literary criticism • Modern • music • Religion • seventeenth century |
ISBN-10 | 3-11-069686-X / 311069686X |
ISBN-13 | 978-3-11-069686-8 / 9783110696868 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine Familiengeschichte der Menschheit
Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 68,60
Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei
Buch | Hardcover (2024)
C.Bertelsmann (Verlag)
CHF 34,95