Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl (eBook)

Anwendungen in der psychotherapeutischen Praxis
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XI, 185 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-60318-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch gibt einen Überblick über Konzepte und Praxis von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in der Psychotherapie, stellt störungsspezifische Anwendungen in der Erwachsenenpsychotherapie und in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie vor und skizziert Entwicklungen in unterschiedlichen Settings (von Paartherapie bis Onlinetherapie). 

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind Prinzipien mit einer weit zurückreichenden Geschichte. Diese Traditionen erleben im psychosozialen Bereich eine Renaissance - vielleicht als sinnstiftendes Gegengewicht zu den unüberschaubar gewordenen komplexen Anforderungen einer multipel vernetzten Welt. Auch in die moderne, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie haben Achtsamkeitskonzepte als theoretische Grundlage wie auch in praktischen Anwendungen Eingang gefunden. 

Geschrieben für ... 

Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychiater, Ärzte aller Fachrichtungen, psychosoziale Berufe in Kliniken, Beratungsstellen und anderen komplementären Einrichtungen, Psychotherapeuten in der Ausbildung. 

Die Herausgeber: 

Dr. Hinrich Bents - Psychologischer Psychotherapeut, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychologische Psychotherapie der Universität Heidelberg (ZPP Heidelberg). Dr. Miriam Gschwendt - Psychologische Psychotherapeutin, Praxengemeinschaft Psychotherapie im Mathematikon, Heidelberg. Priv.-Doz. Dr. Johannes Mander - Psychologischer Psychotherapeut, stellvertretende Studienleitung und Psychotherapieforschung am ZPP Heidelberg.



Die Herausgeber: 

Dr. Hinrich Bents - Psychologischer Psychotherapeut, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychologische Psychotherapie der Universität Heidelberg (ZPP Heidelberg). 

Dr. Miriam Gschwendt - Psychologische Psychotherapeutin, Praxengemeinschaft Psychotherapie im Mathematikon, Heidelberg. 

Priiv.-Doz. Dr. Johannes Mander - Psychologischer Psychotherapeut, stellvertretende Studienleitung und Psychotherapieforschung am ZPP Heidelberg. 

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
1 Einleitung 12
Literatur 14
2 Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in der Psychotherapie – state of the art 15
2.1 ?Achtsamkeit in der Psychotherapie 16
2.1.1 ?Einleitung 16
2.1.2 ?Achtsamkeit – Definition und Nutzung in der Psychotherapie 16
2.1.3 ?MBSR und MBCT: Zwei Programme zur Vermittlung von Achtsamkeit 17
2.1.3.1 ?Aufbau und Inhalt der MBSR und MBCT Programme 17
2.1.3.2 ?Wirkprinzipien achtsamkeitsbasierter Programme 18
2.1.3.3 ?Stand der Forschung bezüglich achtsamkeitsbasierter Programme 19
2.2 ?Selbstmitgefühl in der Psychotherapie 19
2.2.1 ?Einleitung 19
2.2.2 ?Selbstmitgefühl – Herleitung und Definition 20
2.2.3 ?Vergleichende Betrachtung von Selbstmitgefühl und Selbstwert 21
2.2.4 ?MSC-Ein Programm zur Vermittlung von Selbstmitgefühl 22
2.2.5 ?Achtsames Selbstmitgefühl für Jugendliche: Das Programm „Making Friends With Yourself“ (MFY) 23
Fazit 24
Literatur 25
3 Flexible Emotionsregulation als psychologische Grundlage von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl 27
3.1 ?Einleitung 28
3.2 ?Strategien der Emotionsregulation: „Adaptiv“ und „maladaptiv“? 28
3.3 ?Definitionen und Modelle der Emotionsregulations-Flexibilität 29
3.4 ?Klinische Implikationen: Flexible Emotionsregulation als Therapieziel 30
3.4.1 ?Emotionsregulations-Interventionen 31
3.4.2 ?Achtsamkeits- und Mitgefühlsbasierte Interventionen 31
Fazit 32
Literatur 32
4 Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Liebevolle Güte - Grundlagen und Bedeutung in der Psychotherapie 35
4.1 ?Einführung 36
4.2 ?Achtsamkeit im Alltag und in der Psychotherapie 36
4.3 ?Buddhistische Traditionen jenseits von Achtsamkeit 37
4.4 ?Mitgefühl und Selbstmitgefühl 38
4.5 ?Selbstmitgefühl 40
4.6 ?Liebevolle Güte (Metta) 41
Fazit 42
Literatur 43
5 Achtsamkeitsbasierte Interventionen bei Zwängen 45
Fallbeispiel 46
5.1 ?Hintergrund 46
5.2 ?Exemplarische Achtsamkeitsinterventionen bei Zwängen 47
5.3 ?Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Psychotherapie von Zwängen 48
5.4 ?Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (“Mindfulness based Cognitive Therapy” MBCT) bei Zwangsstörungen
5.4.1 ?Aufbau des Programms 49
5.4.2 ?Wirksamkeit von MBCT bei Zwängen 50
5.5 ?Diskussion 55
Fazit 56
Literatur 56
6 Selbstmitgefühl im jugendlichen Alter: Überblick über die aktuelle Forschung 59
6.1 ?Einführung 60
6.2 ?Forschungsergebnisse 61
6.2.1 ?Psychische Gesundheit 61
6.2.2 ?Selbstmitgefühl in allgemeinen Schulpopulationen 61
6.2.3 ?Selbstmitgefühl in Risikopopulationen 62
6.2.4 ?Selbstmitgefühl und frühkindliche Beziehungen 65
6.3 ?Selbstmitgefühl und Wohlbefinden 66
6.4 ?Angst vor negativer Bewertung, Scham und Perfektionismus 67
6.5 ?Selbstmitgefühl und zwischenmenschliche Beziehungen 68
6.6 ?Selbstwirksamkeit und exekutive Funktionen 69
6.7 ?Interventionsstudien 70
6.8 ?Wie geht es weiter? 71
Fazit 72
Literatur 73
7 Making Friends with Yourself: A Mindful Self-Compassion Program for Teens and Young Adults 76
7.1 ?Einleitung 78
7.2 ?Adoleszenz und Selbstmitgefühl 78
7.2.1 ?Die Herausforderungen der Adoleszenz 78
7.2.2 ?Achtsamkeit und Selbstmitgefühl als Mittel gegen Stress bei Jugendlichen 80
7.3 ?Das MFY-Programm 80
7.3.1 ?Überblick über das Programm 80
7.3.2 ?Anpassungen gegenüber dem Programm für Erwachsene 81
7.4 ?Selbstmitgefühl-Unterrichtung an Jugendliche 83
7.4.1 ?Familienorientierung – Wer nimmt am Unterricht teil? 83
7.4.2 ?Schaffung eines sicheren Raums 83
7.4.3 ?Festlegung von Richtlinien 84
7.4.4 ?Praktische Überlegungen 84
7.4.5 ?Arbeiten mit Stille 85
7.4.6 ?Lenkung von problematischem Verhalten 85
7.4.7 ?Arbeiten mit dem Phänomen des „Backdraft“ 86
7.5 ?Die Kunst der Befragung Jugendlicher 86
7.5.1 ?Zweck der Befragung 86
7.5.2 ?Kompetenzen des Lehrers, die solche Befragungen unterstützen 87
7.5.3 ?Was brauchen Jugendliche? 87
7.5.4 ?Die Erfahrung des aktuellen Moments erkunden 88
7.5.5 ?Sichere Befragung 88
7.6 ?MFY-Lehrer werden 89
Fazit 90
Literatur 90
8 Die Rolle des Körpers im Rahmen achtsamkeitsbasierter Ansätze 91
8.1 ?Achtsamkeit und achtsamkeitsbasierte Ansätze 92
8.2 ?Embodiment 93
8.3 ?Die Rolle des Körpers in achtsamkeitsbasierten Ansätzen 95
8.3.1 ?Der Körper als Anker der Achtsamkeit 95
8.4 ?Ausstieg aus dem sprachbasierten/konzeptionellen Selbst 97
8.5 ?Veränderung eines verkörperten Empfindens des In-der-Welt-Seins 97
8.6 ?Achtsamkeit als Gegenmittel zu Erfahrungsvermeidung 98
8.7 ?Förderung der intuitiven Einsicht in das Wechselspiel von Körper und Psyche durch Achtsamkeit 98
8.8 ?Verkörpertes Mitgefühl und der Körper als Quelle des Glücklichseins 99
Fazit 99
Literatur 99
9 Steigerung von Selbstfürsorge und Mitgefühl in der eigenen Beziehung: Ein Gruppentraining für Paare 103
9.1 ?Sozialer Kontext & Gesundheit
9.2 ?Mitgefühl – Ein psychologisches Konstrukt 105
9.2.1 ?Definition und abzugrenzende Begriffe 105
9.2.2 ?Mitgefühlsprogramme 107
9.2.3 ?Wie ist das CBCT® Programm konkret aufgebaut? 108
9.3 ?Empirie und Studienlage zu Mitgefühl 110
9.3.1 ?Mitgefühl und Partnerschaft 111
9.3.2 ?Selbstfürsorge und Mitgefühl bei belasteten Paaren: Das CBCT-fC – Studienprotokoll 112
Fazit 113
Literatur 113
10 Internet-basierte Interventionen zur Förderung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl 118
10.1 ?Internet-basierte Interventionen 119
10.1.1 ?Begleitet oder unbegleitet? 119
10.1.2 ?Das typische internet-basierte Selbstmanagement-Programm 120
10.1.3 ?Wirksamkeit internet-basierter Interventionen 121
10.1.4 ?Vor- und Nachteile von internet-basierten Interventionen 121
10.1.5 ?Internet-basierte Intervention und Nutzerengagement 121
10.2 ?Internet-basierte Interventionen zur Steigerung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl 122
10.2.1 ?Achtsamkeit 122
10.2.1.1 ?Achtsamkeitsorientierte Ansätze 122
10.2.1.2 ?Internet-basierte Interventionen zur Steigerung von Achtsamkeit 123
10.2.2 ?(Selbst-)Mitgefühl 125
10.2.2.1 ?(Selbst-)mitgefühls-orientierte Ansätze 126
10.2.2.2 ?Internet-basierte Interventionen zur Steigerung von Selbstmitgefühl 127
10.3 ?Zusammenfassung und Ausblick 132
Fazit 133
Literatur 133
11 Von gruppentherapeutischen Achtsamkeitsprogrammen zu Achtsamkeitsschulung von Therapeuten und Übungen für die Einzeltherapie 136
11.1 ?Achtsamkeit – Definition und Hintergrund 137
11.2 ?Die Achtsamkeitsbasierten Programme MBSR und MBCT 138
11.2.1 ?Übersicht über die achtsamkeitsbasierten Programme 138
11.2.2 ?Achtsamkeitsübungen aus den achtsamkeitsbasierten Programmen 139
11.2.3 ?Forschungsstand und Wirkprinzipien der achtsamkeitsbasierten Programme 141
11.3 ?Achtsamkeitsschulung von Therapeuten und Einsatz in der Einzeltherapie 142
11.3.1 ?Achtsamkeitsworkshops für Therapeuten 142
11.3.2 ?Achtsamkeit in der Ausbildungstherapie: Die PrOMET-Studie 143
Fazit 145
Literatur 145
12 Achtsamkeitsbasierte Verfahren in der Therapie für Kinder und Jugendliche mit internalisierenden Störungen 147
12.1 ?Einleitung 148
12.2 ?Achtsamkeit und Selbstmitgefühl– Definitionen für Kinder und Jugendliche 149
12.3 ?Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 149
12.3.1 ?Die Achtsamkeitsbasierte Therapie für Kinder mit Angststörungen (MBCT-C) 150
12.3.1.1 ?Ausgewählte Achtsamkeitsübungen aus dem MBCT-C 151
12.3.1.2 ?Achtsamkeitsübungen aus dem MBCT-C für den Alltag und die Eltern 154
12.3.2 ?Freundschaft mit sich selbst schließen: Ein Kurs in achtsamem Selbstmitgefühl für Teens und junge Erwachsene (Making Friends with Yourself MFY)
12.3.2.1 ?Ausgewählte Übungen zum Selbstmitgefühl aus dem MFY 156
12.4 ?Achtsamkeit in der Einzelpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Die MARS-CA Studie 158
Fazit 159
Literatur 159
13 Im Hier und Jetzt für morgen sorgen. Der Einfluss von Achtsamkeit auf emotionale Prozesse in der Depressionsbehandlung 161
13.1 ?Depression 162
13.2 ?Die Kunst zu fühlen und damit umzugehen. Emotionale Kompetenz und Depression 163
13.3 ?Der gefühlte Vorteil von Präsenz: Der Einfluss von Achtsamkeit auf emotionale Fähigkeiten 164
13.3.1 ?Achtsamkeit verschafft Zugang zur inneren Bühne 165
13.3.2 ?Die Bühne bespielen: Achtsamer Umgang mit Emotionen 166
13.4 ?Dem Rückfall vorbeugen: Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie 169
13.4.1 ?Aktueller Forschungsstand zu MBCT 170
13.5 ?Kritischer Ausblick: No (wo)man is an island 172
Fazit 172
Literatur 173
14 Zusammenfassung und Fazit 178
Fazit 183
Literatur 183
Stichwortverzeichnis 185

Erscheint lt. Verlag 28.1.2020
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Psychotherapie: Praxis
Zusatzinfo XI, 185 S. 6 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Achtsamkeitsbasierte Verfahren • Achtsamkeit und Selbstmitgefühl • Akzeptanz • Beratung • Compassion • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • MBSR • Meditation • Onlinetherapie • Paartherapie • Psychologischer Psychotherapeut • Psychosomatik • Psychotherapie • Resilienz • Ressourcen • Selbstfürsorge • Würde
ISBN-10 3-662-60318-7 / 3662603187
ISBN-13 978-3-662-60318-5 / 9783662603185
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 53,70
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 53,70