Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

CSR und Energiewirtschaft (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Aufl. 2019
XLII, 544 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-59653-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

CSR und Energiewirtschaft -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch beleuchtet die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) in der Energiewirtschaft


Ein steigender Energiebedarf bei begrenzten natürlichen Ressourcen stellt Energieversorger, Industrie und Verbraucher vor neue Herausforderungen. Dieses Buch zeigt in einem interdisziplinären Ansatz, welche Bedeutung der Corporate Social Responsibility (CSR) in der Energiewirtschaft zukommt. Die Herausgeber führen erstmals Debatten und Erkenntnisse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien zusammen und betonen, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn sie für den Einzelnen fassbar ist und unterschiedliche Interessenlagen zusammenführt. 


Die zweite Auflage des Buches zeigt, dass es ein Trugschluss ist, zu meinen, dass der Klimaschutz beschlossen und geschafft sei. Es besteht noch immer akuter Handlungsbedarf. Erschienen in der Management-Reihe 'Corporate Social Responsibility' liegt der Schwerpunkt dieses Buchs auf dem Bereich der Energiewirtschaft. Ziel der Herausgeber ist es, Führungspersonen sowie Manager aus der Energiebranche dabei zu unterstützen, ihr Wissen und ihre Kompetenz im Themenfeld CSR zu erweitern. Die Beiträge maßgeblicher Expertinnen und Experten ergänzen mit diesem Werk bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte, um so für das Bewusstsein der Nachhaltigkeit einen neuen Standard in der Management-Literatur zu setzen. 


Steigen Sie tief in die CSR in der Energiewirtschaft ein 


Untergliedert in insgesamt zehn Teile, erfahren Sie in diesem Buch nicht nur mehr über Corporate Social Responsibility und die Grundlagen einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Die Expertenbeiträge beleuchten außerdem diese Aspekte:

  • Was verantwortungsbewusste Klimaschutz-Unternehmen auszeichnet
  • Energiemanagement: Das Bosch Engagement für eine nachhaltige Sicherung der Energieversorgung
  • Energiewende in der Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Das Blockchain-Prinzip: Pro und Contra
  • Die Energie der Veränderung: Wandel in der Arbeitswelt

Dieses Buch über Corporate Social Responsibility in der Energiewirtschaft ist jedoch nicht nur eine Leseempfehlung für Unternehmer. Die Herausgeber möchten das komplexe Thema CSR praxisnah einer breiten Leserschaft - und damit auch den Energieverbrauchern - zugänglich machen. Auf diese Weise werden gesamtheitliche Zusammenhänge in der Wertschöpfungskette der Energieeffizienz mit Blick auf erneuerbare Energien nachvollziehbar abgebildet. 



Dr. Alexandra Hildebrandt ist Publizistin, Nachhaltigkeitsexpertin und Bloggerin. Sie studierte Literaturwissenschaft, Psychologie und Buchwissenschaft. Anschließend war sie viele Jahre in oberen Führungspositionen der Wirtschaft tätig. Bis 2009 arbeitete sie als Leiterin Gesellschaftspolitik und Kommunikation bei der KarstadtQuelle AG (Arcandor). Beim den Deutschen Fußball-Bund (DFB) war sie 2010 bis 2013 Mitglied der DFB-Kommission Nachhaltigkeit. Den Deutschen Industrie- und Handelskammertag unterstützte sie bei der Konzeption und Durchführung des Zertifikatslehrgangs 'CSR-Manager (IHK)'. Sie leitet die AG 'Digitalisierung und Nachhaltigkeit' für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt 'Nachhaltig Erfolgreich Führen' (IHK Management Training). Im Verlag Springer Gabler gab sie in der Management-Reihe Corporate Social Responsibility die Bände 'CSR und Sportmanagement' (2014), 'CSR und Energiewirtschaft' (2015) und 'CSR und Digitalisierung' (2017) heraus. Aktuelles Buch bei SpringerGabler (mit Werner Neumüller): 'Visionäre von heute - Gestalter von morgen' (2018).

Werner Landhäußer, geboren 1957 in Karlsruhe, ist geschäftsführender Gesellschafter der Mader GmbH & Co. KG mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen. Zusammen mit Kollegen übernahm er das Unternehmen mit einem klassischen MBO aus einem internationalen Konzern. Mader ist derzeit der einzige Anbieter, der nachhaltige Gesamtkonzepte für eine energieeffiziente Drucklufterzeugung und -nutzung anbietet. Nachhaltige, werteorientierte Unternehmensführung ist seit jeher seine Vision. Nach langjähriger Konzerntätigkeit schätzt er heute die kurzen Entscheidungswege und offene Kommunikationskultur in einem mittelständischen Unternehmen. Die strategische Weiterentwicklung von Mader hin zu einem sozial, ökologisch und ökonomisch erfolgreichen Unternehmen steuert er gemeinsam mit Peter Maier, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter, sowie Stefanie Kästle und Marco Jähnig, beide Mitglieder der Geschäftsleitung. 


Vorwort Prof. Dr. René Schmidpeter 6
Vorwort der Herausgeber Dr. Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer zur 2. Auflage 9
Vorwort Dr. Barbara Hendricks 16
Vorwort Prof. Dr. Maximilian Gege 19
Vorwort von Wolfgang Saam 23
Vorwort von Prof. Dr. Gesine Schwan 26
Inhaltsverzeichnis 29
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 33
Teil I Energiewende – Chancen und Herausforderungen aus Unternehmenssicht 39
Von Erfolgen, Rückschlägen und einer klaren Vision. Die Energiewende in Deutschland vorantreiben und einem breiten Publikum zugänglich machen 40
1Ein Pionier auf dem deutschen Energiemarkt 40
2Eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen 41
2.1Was nimmt My Energy Partner aus dieser Zeit mit? 43
3Wer viel bewegen will, muss groß denken 45
4Ausblick – Was wird sich auf dem Energiemarkt tun? 46
5Unsere Tipps für Gründer 48
Die BASF Schwarzheide GmbH auf dem Weg zum Nachhaltigkeits-Champion 51
1Einleitung 51
2Zusammenfassung und Ausblick 54
Energie für den Handel – Herausforderungen für Unternehmen und Politik 56
1Energie für METRO – eine strategische Herausforderung 57
2Zuerst Fukushima, dann Pariser Klimakonferenz – eine Wende und Übernahme von Verantwortung auch für METRO 58
3Die Energiestrategie 2030 58
4Das weltweite METRO Energy Management System MEMS 60
5Klimagase sollen spezifisch von 2011 bis 2030 halbiert werden 62
6Das Energieziel: 35 ?% weniger Energieverbrauch bis 2030 63
7Ziel- und Risikosteuerung durch Energie-KPI 63
8Energie Einsparung – EAP und ESP Programm 65
9Energy Awareness Programm (EAP) – auf die Mitarbeiter kommt es an! 66
10Energy Saving Programm (ESP) – Effiziente Technik kurzfristig realisiert 67
11ISO 50001 Energy Management und interner CO2 Preis 68
12F-Gas-Exit-Programm (FEP) 2030 69
13Kundenakzeptanz als weiterer Erfolgsfaktor 72
14Dezentrale Verantwortung 73
15Sonderfall: METRO Campus in Düsseldorf 74
16Wasser 75
17FAZIT und Risikobewertung 76
18Eigene Energie- und Wärmeerzeugung 77
19Elektro- und alternative Mobilität 80
20Energieeinkauf 81
21Nachhaltigkeit von Neubauten 5 Sterne- Bewertung 82
22Die LKW- und Dienstwagen- Flotte 84
23Wie geht es weiter? 86
Vordenken, vorleben, vorangehen – Was verantwortungsbewusste Klimaschutz-Unternehmen auszeichnet 89
1Einleitung 89
2Klimawandel in Wirtschaft und Gesellschaft 89
2.1Über die Klimaschutz-Unternehmen 89
2.2Wertebasierte Führung als Basis 90
2.3Meilensteine für die Verbesserung der Energieeffizienz 92
2.4Nachwuchsförderung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden 93
2.5Umweltpreis für Unternehmen in Baden-Württemberg 2014 94
2.6Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 95
Die Energie, die uns antreibt. Nachhaltigkeit als Kerngeschäft der memo AG 96
1Das Fundament 96
2Sprechen wir zuerst über unseren eigentlichen Energiebedarf als Unternehmen 97
Nachhaltige Energiewirtschaft durch Erneuerbare Energien. Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen 102
1Einleitung 102
1.1Corporate Social Responsibility- Treiber für nachhaltiges Wirtschaften in Entwicklungsländern? 103
1.2Die Umsetzung von CSR am Beispiel maxx – solar & energie in Südafrika
1.2.1 maxx-solar & energie – eine kurze Unternehmensvorstellung
1.2.2 Die maxx-solar academy in Südafrika 105
1.2.3 Aufbau eines Alumninetzwerks 106
1.2.4 „BMI- be more independent“ 107
1.2.5 Das Solaranlagen-Miet-Modell 108
1.3Fazit und Zusammenfassung 109
Literatur 109
Teil II Gesellschaft unter Strom 112
Energiemanagement: Das Bosch Engagement für eine nachhaltige Sicherung der Energieversorgung 113
1Ressourcenschonende Energieerzeugung in Zeiten des Klimawandels 113
2Energieeffizienz und Eigenerzeugung in der Fertigung 114
3Bosch Lösungen im Energiemanagement 116
4Batteriespeicher als Lösung für das Energiemanagement im Quartier 118
5„Schwarmspeicher“ erreichen Wirtschaftlichkeit und Stabilität im Stromnetz 120
6Batteriespeichersysteme bieten fast unbegrenzte Skalierungsmöglichkeiten 122
7Energiespeicher können Leben retten: „PowerBooster“ Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo 123
8Energiemanagement sichert zukünftig die Energieversorgung in Wohngebäuden 125
9Energiemanagement-Systeme als Baustein der Netzintegration 127
10Ausblick: Standardisierung und Energiemarktinteraktion 129
Energiegenossenschaften aus der Perspektive institutionen- und organisationstheoretischer Zugänge 132
1Einleitung 132
2Institutionentheoretische Gründe für die Organisationsform Genossenschaft: Ein Überblick 133
3Energiegenossenschaften aus Sicht der Principal-Agent-Theorie 139
4Ressourcenabhängigkeitsansatz 141
5Theorie der interorganisationalen Beziehungen 142
6Thesen zu den verschiedenen Theorien 143
6.1Institutionentheorie 143
6.2Principal-Agent-Theorie 145
6.3Ressourcenabhängigkeitsabsatz 145
6.4Theorie der interorganisationalen Beziehungen 145
Literatur 145
Teil III Die Energiewende in der Bau- und Immobilienwirtschaft 148
Die Energiewende beginnt im Gebäude. Wie Unternehmen von grüner Gebäudetechnik profitieren 149
1Einleitung 149
2Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz 150
2.1Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe 151
3Einsparpotenziale im Gebäude durch Lebenszyklusbetrachtungen 152
3.1Beispiel Einzelhandel: Ganzheitliches Lebenszykluskosten-Management 153
4Praxisbeispiele 155
4.1Netto-Null-Energie-Gebäude in Herten 155
4.2Netto-Null-Energie-Gebäude, Neumarkt 156
4.3Kombination Blockheizkraftwerk mit VRV Wärmepumpe 157
4.4Interne Wärmerückgewinnung im Gebäude 157
4.5Mit Abwärme aus der Lebensmittelkühlung heizen 158
4.6Einsparpotenziale im Hotel 159
4.7Nordport Plaza – Gebäudetechnik auf neuem Niveau 160
5Fazit 161
Literatur 161
Mit Dynahaus gemeinsam einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten 163
1Einleitung 163
2Bisherige Herausforderungen 164
3Aktiv statt passiv 165
4Innovative aber bewährte Technologien 166
5unabhängig – nachhaltig – innovativ 167
5.1Ihren eigenen grünen Energielieferanten 167
5.2Intelligente Technologie 168
5.3E-Mobilität 168
5.4Das Gesamtpaket 169
5.5Sicherheit 170
5.6Wohngesundes Bauen 170
6Gemeinschaftsprojekt 170
7Wissenschaftliche Begleitung 171
Teil IV Mittelstand macht Zukunft 172
Corporate Social Responsibility in mittelständischen Unternehmen: Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Feldstudie in Baden-Württemberg 173
1Einleitung 173
2Charakteristika mittelständischer Unternehmen 175
3CSR in mittelständischen Unternehmen: Implikationen aus der Literatur 179
3.1Bewusstsein und Motivation für die Berücksichtigung von CSR-Maßnahmen 180
3.2Tätigkeitsfelder und Maßnahmen mittelständischer Unternehmen im Bereich CSR 182
4CSR in mittelständischen Unternehmen: Ausgewählte empirische Ergebnisse 185
5Fazit 188
Literatur 190
Corporate Social Responsibility und Energiewende 197
1Einleitung 197
2Heinz und Heide Dürr Stiftung 198
3Ohne Energieeffizienz keine Energiewende 200
3.1Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP 201
3.2Die Strategien 202
3.3Ein Blick in den Rückspiegel 203
3.4Die Hürden 204
3.5Zwei Szenarien 204
3.6… und was daraus folgt 205
3.7Zeit ist Geld 206
3.8Was ist zu tun? 207
3.9Der Gesetzgeber ist gefragt 208
3.10Warum erst jetzt? 210
3.11Zusammenfassung und Ausblick 211
Literatur 212
Energie als Krisenpotenzial. Die Geschichte hinter dem Mader-Effekt 215
1Einleitung 215
2Ausgangslage – die Krise als Chance 215
3Vor der eigenen Haustüre kehren – Erste Schritte zu mehr Nachhaltigkeit 216
3.1Wie viel sind Werte in der Krise wert? 216
3.2Erkenntnisse aus der Krise 216
3.3Exkurs: Druckluft und Energie 217
3.3.1 Energie als wertvolles Gut – auch in der Industrie 217
3.3.2 Druckluft – Sauberer Energieträger oder Energiefresser? 219
3.4Umwege erhöhen die Ortskenntnis 221
3.4.1 Energieeffizienz im Fokus 221
3.4.2 Die neue Strategie 222
3.5Gelebte Nachhaltigkeit – Zertifizierungen und Auszeichnungen 222
3.5.1 Soziale Verantwortung 222
3.5.2 Ökologie 224
3.5.3 Ökonomie 226
4Mehrwert für den Kunden – der Mader-Effekt 226
4.1Herausforderungen in der Kundenansprache 226
4.2Problemstellen im Druckluftprozess 227
4.3Ansatzpunkte zur Optimierung des Druckluftprozesses 227
4.4Der Mader-Effekt 229
4.4.1 Leistungsversprechen 229
4.4.2 Leistungsinhalte 229
4.4.3 Kundennutzen 230
5Fazit: Quo vadis Mader? 231
Literatur 233
Wie ein Mittelständler zum „Klimaretter“ wird – die Fortsetzung der Geschichte zum Mader-Effekt 235
1Einleitung 235
2Druckluft: Vom Energiefresser zum voll digitalisierten Energieträger 235
2.1Was Druckluft zum „Energiefresser“ macht 235
2.2Am Anfang steht die Vision 236
2.3Learning by doing 237
2.4Mittendrin statt nur „nah dran“ 238
2.5Unendlich viele Möglichkeiten 239
3Den Wandel weiter vorantreiben 241
3.1Im „Kleinen“ das Klima retten 241
3.2Den Wandel vorleben 242
4Fazit: Klimaretter werden 243
Literatur 244
Wir sind auf dem Weg – Knaubers Reise in Richtung Nachhaltigkeit 245
1Die Knauber Unternehmensgruppe 246
2Wegbereitung und Aufbruch 246
2.1Entwicklung des Unternehmens 246
2.2Beständigkeit der Werte 247
3Unterwegs 248
3.1Initiative Knauber Pro Klima 248
3.2Den Kunden mit auf den Weg nehmen 249
3.3Konsolidierung des CSR-Themas 250
4Ein Zwischenstandsbericht 251
4.1Umwelt & Klima
4.2Mitarbeiter 252
4.3Kunden 252
4.4Gesellschaft 253
5Erfahrungen, Herausforderungen und nächste Ziele 253
5.1Referenzen und Standards in der Praxis 254
Literatur 255
Think green: Vielfalt, Qualität, Kreativität und Nachhaltigkeit bei der z o t t e r Schokoladen Manufaktur GmbH 257
1Einleitung 257
2Wer wir sind und was wir wollen 258
2.1BIOgrafie und Unternehmensphilosophie 258
3Umwelt 260
3.1Das Umweltteam der Zotter Schokoladen Manufaktur GmbH 260
3.2Umweltmanagementsystem Rechtskonformität 261
4Ein Plädoyer für Nachhaltigkeit 266
Literatur 267
Teil V Die Blockchain-Technologie 268
Das Blockchain-Prinzip: Pro und Contra 269
1Teil der Energiewende? 269
2Herausforderungen und Chancen von Blockchain 269
3Transparente Wertschöpfungsketten 272
Literatur 274
Mit Blockchain den Energiehandel zukunftsfähig gestalten 275
1Die Megatrends der Energiewende 275
1.1Die sieben D’s der Energiewende 276
2Blockchain im Einsatz für disruptive Veränderungen 279
2.1Kryptowährung und Blockchain 279
2.2Auswirkungen auf die Energiebranche 280
2.3Blockchain im Einsatz für grüne Energien 280
2.4Transparenz für die CSR Berichterstattung 281
2.5Transparenz beim Handel von Zertifikaten 283
3Fazit 284
Literatur 284
Warum sich die junge Generation für die Blockchain-Technologie begeistert 286
1Interview mit Chris Hausner 286
Teil VI Die Macht der Worte und die Kraft des Tuns 295
Die Energie der jungen Gründer. Am Beispiel von Maerz|Roch 296
CSR-Kommunikation 3.0: Basis für eine erfolgreiche Energiewende, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz von Großprojekten 303
1Einleitung 303
2Einführung in die CSR-Kommunikation 305
2.1Vertrauen und Glaubwürdigkeit 305
2.2Dialog und Transparenz 306
2.3Image und Reputation 307
3Bürgerbeteiligung im Entscheidungsprozess von Großprojekten 308
3.1Stufen der Beteiligung 308
3.2Vorteile der Beteiligung 308
4Bürgerbeteiligung bei Großprojekten am Beispiel Suedlink-Starkstrom-Leitung 310
Literatur 312
Die Energiewende in Bürgerhand braucht neue Rahmenbedingungen für gemeinschaftliches Handeln für das Gemeinwohl 314
1Einleitung 314
2CSR in der Energiewirtschaft 315
2.1Ein Nachhaltigkeitscheck beim Spitzenreiter 315
2.2Auf dem Weg zu einem erweiterten Nachhaltigkeitsbegriff beim CSR 317
2.3Für einen erweiterten Begriff von CSR 319
2.4Marktwirtschaft ja, aber mit klaren Zielen und Leitplanken für die Märkte 320
3CSR in der Energiewirtschaft – konkrete Vorschläge für eine wirksame Energiewende 321
3.1Stromeinsparung systematisch organisieren! 322
3.2Eine Gebäudewertversicherung fürs Alter 323
3.3Mit dem Drittelmodell das Investor-Nutzer-Dilemma auflösen 324
3.4Die Kraft-Wärme-Kopplung als Allzweckmittel 324
3.5Erneuerbare Energien im Stromsystemdesign den Stromverbrauchern zuordnen 325
3.6Die neuen Träger der Energiewende 326
3.7Forschung für die Energiewende von unten 326
3.8Gesamtszenario der Energiewende ist erforderlich 327
4Die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen als Grundlage für eine verantwortliche Unternehmensführung in der Energiewirtschaft 328
Literatur 330
Energiewende hier, jetzt und hinterm Horizont 332
1Unendliche Energie: Braucht die Menschheit eine Wende? 332
2Hier: Wo Bürger an der Energiewende mitverdienen 333
2.1Als Unternehmer: Wie Ökostrom die Marke stärkt 334
2.2Als Hausbesitzerin: Warum Sonne auf dem Dach sich doch lohnt 335
2.3Als Anleger: Wo grüne Beteiligungen blühen 336
2.4Als Bürger: Die Renaissance der Genossenschaften 337
2.5Als Nachbar: Mit Börsen den „Strompartner“ kennenlernen 338
3Jetzt: Wann Unternehmen mit Demand Response profitieren 339
4Global: Wie Kolumbien auf soziale Energieversorgung setzt 342
Literatur 345
Teil VII Die Energiewende als sportliche Herausforderung 347
Sport in Zeiten der Energiewende – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven 348
1Einleitung: Sport und Klimawandel 348
2Sportstätten, Energieverbrauch und Klimaschutz 351
3Sportveranstaltungen und Energieeinsparungen 354
4Natursport, Klimawandel und Klimaschutz 355
4.1Wintersport in den Alpen 355
4.2Wassersport und Klimawandel 356
5Initiativen des Sports zum Klimaschutz 357
5.1FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2011 mit erfolgreichem Umweltkonzept 357
5.2Klimaschutz und energieeffiziente Bewirtschaftung beim Deutschen Alpenverein 357
5.3Abtauchen, entdecken und berichten: Initiativen des Verbandes Deutscher Sporttaucher 359
6Fazit 359
Literatur 360
Die Energie der Bewegung 363
1Einleitung 363
2Batterien der Lebenskraft 363
2.1Von innen bewegt 363
2.2Ab-Läufe 364
2.3Orte der Bewegung 365
2.4Vom Profi-Fußball zum Marathon 367
2.5Nachhaltige Innovationen 369
2.6Laufen als Ent-Spannung 369
Weiterführende Literatur 371
Teil VIII Energie und Mobilität 372
Mobilität in der dritten Dimension 373
1Die Faszination des Fliegens: Historischer Überblick 373
2Innovationen in der Mobilität: Flugtaxis 374
3Chancen und Herausforderungen 378
Literatur 379
Teil IX Die Energie der Veränderung: Wandel in der Arbeitswelt 381
Chancen einer nachhaltigen Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitskräfte 382
1Begriffe und Zusammenhänge 382
2Veränderte Bedingungen des Arbeitsmarkts 383
3Maximale Pluralisierung 384
4Neue Berufsbilder – eine Kodetermination aus kultureller Evolution in Gesellschaft und Unternehmen 385
5Eine nachhaltige Digitalisierung als Jobfaktor 385
6Nachhaltige Digitalisierung als mehrfacher Nutzen für Unternehmen 386
7Handlungsempfehlungen 387
8Fazit 389
Literatur 390
Bewegte Jugend. Die Generation Y erobert den Mittelstand – Zwei Praxisbeispiele, ein Rückblick und ein Ausblick 392
1Einleitung 392
2Ein „Babyboomer“ berichtet 393
3Mit Vollgas – In 10 Jahren von der Personalsachbearbeiterin zum Mitglied der Geschäftsleitung 397
4Schritt für Schritt in die Führungsposition – Vom Azubi zur Chefin 402
5Was kommt morgen? Ein Ausblick 404
6Fazit 407
Beruf und Berufung: Vom CSR Expert zum Head of Brand & Marketing
1Interview mit Sabine Nixtatis 409
Zur nachhaltigen Wettbewerbspositionierung von Energieversorgungsunternehmen. Eckpunkte für die Personal- und Kooperationsstrategie 413
1Einleitung 413
2Nachhaltige Unternehmensgestaltung braucht drei strategische Grundpfeiler: eine Positionierung am Markt, das geeignete Personal und ein tragfähiges Kooperationskonzept 416
2.1Positionierung am Markt 416
2.1.1 Innovationsorientierung als Differenzierung 417
2.1.2 Effizienzorientierung als Kostenführerschaft 418
2.1.3 Regionalorientierung als Fokusstrategie 418
2.2Personalstrategie: Demografiefest und kompetenzbasiert 420
2.3Tragfähige Netzwerke: Kooperationsmotive und -formen 423
3Fazit 425
Literatur 426
Nachhaltig menschliche Energie erzeugen und bewahren 428
1Einleitung 428
1.1Was ist Energie? 428
1.2Was macht menschliche Energie aus? 429
1.3Kommen wir zu unserer Realität 429
1.4Was hat sich verändert? 430
2Warum gibt es eine immer größere Unzufriedenheit? 431
3Wie könnte diese fatale Entwicklung aufgefangen werden? 433
4Anforderungen an Führung 434
4.1Warum ist Führung so schwierig? 434
4.2Wie ist Führung erlernbar? 434
4.2.1 Online Business Coaching als effiziente Entwicklungsmaßnahme 435
4.3Was macht eine gute Führungskraft anders? 437
4.4Führung im digitalen Zeitalter 437
4.5Grundlagen wirksamer Führung 439
4.6Menschen fördern und fordern 441
5„Die ideale Führungskraft“ 443
6Schlussbemerkung 444
Literatur 445
Gute Energie: Wie Nachhaltigkeit in Familienunternehmen wirkt 447
1Ohne Handwerk lassen sich Zukunftsthemen nicht bewältigen 447
1.1Aus- und Weiterbildung 450
2Aufrichtig werben 452
3Holz – ein zukunftsfähiges Material 453
Literatur 454
Energiewirtschaft bei Change Prozessen – vom gesunden motivierten Individuum zum Gesamterfolg 455
1Energiewirtschaft bei Change Prozessen – Relevanz des Einzelnen auf dem Weg zum Erfolg 455
2Der Einzelne – wer ist das? 457
2.1Der Manager als Vorbild 458
2.2Das Team 460
2.3Der einzelne Mitarbeiter 463
3Energiegewinn des Einzelnen 464
3.1Sinnfindung und Vision 464
3.2Definition eigener Werte, Stärken und Ziele 464
3.3Übernahme von Selbstverantwortung 465
3.4Physische und psychische Gesundheit 465
4Inwiefern profitiert das Unternehmen? 466
Literatur 467
Teil X Leben neu denken 469
Kultur schafft Gesellschaft, Kultur prägt neues Denken 470
1Einleitung 470
2Kultur schafft Gesellschaft 471
3Effektivität und Schönheit 472
4Ganzheitliche Betrachtung 474
5Gesellschaftliche Transformation 477
6Die Rolle der Kulturpolitik 481
Literatur 482
Die moralische und kulturelle Bedeutung des Gutes Energie 485
1Einleitung 485
2Die Energiewende 486
2.1Herausforderungen durch Änderungen des Energiesystems 488
2.2Moralische und gesellschaftliche Relevanz der Energiewende 490
3Moralische und kulturelle Bedeutung des Gutes Energie 493
4Fazit und Handlungsoptionen 495
Literatur 496
Bildung und Zukunft der Arbeitswelt. Warum Weiterbildung unverzichtbar ist und was das mit CSR und Energiewirtschaft zu tun hat 498
1Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt beeinflusst 498
2Die Generation Y: Wer sie ist und was sie will 503
Literatur 508
Die Energie des Handelns. Zur Bedeutung des lebenslangen Lernens, Weiterbildung und Coaching in der Friseurbranche 510
1Interview mit Julia Göring-Krebs 510
2Olaf Krebs: Warum positive Energie die Basis für nachhaltoigen erfolg ist 515
Literatur 516
Energie der Bildung: Vom Sinn des eigenen Tuns 519
Erneuerbares Denken: Warum Selbstverantwortung Energie in eigener Hand ist 525
1Einleitung 525
2Energiesparen ist sexy 526
2.1Mutmacher sind Marktmacher 526
2.2Jenseits von Mittelmaß: Die Mader GmbH & Co. KG
2.3Der Stecker, mit dem sich höhere Energien anzapfen lassen 529
3Energie in eigener Hand 531
3.1Innere Antriebskräfte 531
3.2Energie des Lebens 532
3.3Energiefresser und Energiespender in der Arbeitswelt 535
Literatur 538
Das ganz persönliche Energiemanagement. Umgang mit einer knappen Ressource 539
1Einleitung 539
2Lebensenergie: Was gibt uns Kraft? 543
2.1Die Kategorie des Sinns als Quelle für Gesundheit 546
2.2Salutogenese – die Kraft der inneren Sinnstiftung 548
2.3Die Rückkehr zu sich selbst – Haushalten mit dem Eigenen 550
Literatur 552
Erratum zu: CSR und Energiewirtschaft 553

Erscheint lt. Verlag 13.12.2019
Reihe/Serie Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Zusatzinfo XLII, 544 S. 121 Abb., 110 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Technik
Wirtschaft
Schlagworte Ansatz • Buch Energiewirtschaft • Corporate Social Responsibility Buch • CSR • Energieeffizienz • Energiemanagement • Energieversorger • Energiewende • Erneuerbare Energien • Klimaschutz • Konzepte • Nachhaltigkeit • Schwerpunkt • Unternehmen • Verantwortung • Wirtschaft
ISBN-10 3-662-59653-9 / 3662596539
ISBN-13 978-3-662-59653-1 / 9783662596531
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 24,35
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 24,35
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 34,15