Konzepte von Elektrizitätsversorgung und Elektrizitätswirtschaft
Zur Entstehung eines neuen Fachgebietes der Technikwissenschaften zwischen 1880 und 1945
Seiten
1994
GNT-Verlag GmbH
978-3-928186-20-9 (ISBN)
GNT-Verlag GmbH
978-3-928186-20-9 (ISBN)
Die Elektrizitätswirtschaftslehre, die aus der Verknüpfung zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Ansätzen und Methoden entstand, etablierte sich als neues Fachgebiet der Elektrotechnik an den Technischen Hochschulen ab Mitte der 20er Jahre. Dies geschah in engem Zusammenhang mit dem Aufbau des Elektrizitätsversorgungssystems in Form der heute noch bestehenden Großverbundwirtschaft. Denn das neue Fach lieferte die Rentabilitätsberechnungen, aus denen nach der Jahrhundertwende Überlegungen zur Zentralisierung der Elektrizitätsversorgung abgeleitet worden waren. Beschleunigt durch den Ersten Weltkrieg, wenn auch nach heftigen Auseinandersetzungen, setzten sich diese Überlegungen schließlich durch. So stand das Fachgebiet von Anfang an im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Erfassung und Beherrschung der technischen und ökonomischen Probleme der Elektrizitätsversorgung mit wissenschaftlich fundierten rationalen Verfahren und den Interessen der Großversorgungsunternehmen nach Legitimation einer Versorgungsstruktur, die sich lediglich als eine der möglichen ökonomisch sinnvollen Alternativen abgezeichnet hatte.http://www.gnt-verlag.com/
Norbert Gilson, geboren 1953, studierte Elektrotechnik (Abschluß als Dipl. Ing.) sowie Geschichte und Philosophie. 1994 Promotion zum Dr. phil. Seit 1995 ist er als Technikhistoriker freiberuflich tätig.
- Einleitung
- Themenwahl und Zielsetzung
- Probleme der Geschichtsschreibung von Technikwissenschaften
- Zeitliche Eingrenzung und Quellenlage
- Zur Gliederung der Darstellung
- Das Rentabilitätskalkül
- Projektierung
- Organisation der Projektierung
- Die Ausbildung in der Anlagenprojektierung
- Die wissenschaftliche Bearbeitung von Projektierungsfragen
- Der Betrieb von Elektrizitätswerken
- Die Systematisierung von Betriebsführungsproblemen
- Die wissenschaftliche Bearbeitung der Betriebsführungsfragen
- Projektierung
- Die engineering community der Elektrizitätswirtschaft
- Die Berufspraxis der engineering community
- Die Ausbildung der engineering community
- Denk- und Handlungsstile der engineering community
- Die technisch-wirtschaftliche Projektierungslehre
- Die Zentralisierungsidee
- Der Ökonomiebegriff der engineering community
- Der Handlungsstil der engineering community
- Elektrizitätswirtschaft und Elektrizitätspolitik
- Großkrafterzeugung ohne Alternative?
- Die Elektrizitätswirtschaftslehre als Grundlage von Großversorgungsplänen
- Der Klingenberg-Plan
- Der Plan für das Bayernwerk
- Weitere Versorgungspläne
- Die Elektrizitätswirtschaftslehre als Grundlage der Kritik der Großversorgungspläne
- Die Kontroverse über den Klingenberg-Plan
- Die Kritik des Büggeln-Plans
- Die Kritik des Bayernwerk-Projekts
- Kohlenknappheit und Wärmewirtschaft
- Der Zustand der Elektrizitätsversorgung nach dem Ersten Weltkrieg
- Wärmewirtschaft und Dezentralisierung als Alternative
- Die Entscheidung für den Großverbund
- Die Politik von Elektroindustrie und Großversorgungsunternehmen
- Der Ausbau der Kraftwerke und die Funktion der Hochspannungsleitungen
- Der neue Stil des System building
- Die Elektrizitätswirtschaftslehre als Grundlage von Großversorgungsplänen
- Die Elektrizitätswirtschaft als Hochschulfach
- Die Institutionalisierung der Elektrizitätswirtschaftslehre an den Technischen Hochschulen
- Die wirtschaftswissenschaftliche Ingenieurausbildung
- Die Einrichtung elektrizitätswirtschaftlicher Lehraufträge und Professuren
- Das Fach Elektrizitätswirtschaftslehre
- Organisation und Programmatik
- Die Lehre
- Die Forschung
- Die Institutionalisierung der Elektrizitätswirtschaftslehre an den Technischen Hochschulen
- Die Elektrizitätswirtschaftslehre als Grundlage der Elektrizitätswirtschaftspolitik
- Das Darmstädter Forschungsprogramm
- Die Forschungsschwerpunkte
- Forschungskontroversen
- Kontroversen in der Elektrizitätswirtschaft
- Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Belastungsausgleich und Betriebssicherheit
- Spitzendeckung
- Die Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftwerken
- Legitimation und Kritik des Verbundsystems
- Die Entwicklung der Verbundwirtschaft und ihre Legitimation
- Die wissenschaftliche Kritik der Verbundwirtschaft
- Das Darmstädter Forschungsprogramm
- Elektrizitätswirtschaft in der nationalsozialistischen Diktatur
- Das Ende der Debatte über das Verbundsystem
- Die Selbstgleichschaltung der Elektrizitätswirtschaftslehre
- System management als neuer Denk- und llandlungsstil
- Zusammenfassung
- Anhang
Erscheint lt. Verlag | 15.11.1994 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 154 x 214 mm |
Gewicht | 842 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► 1918 bis 1945 |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Technikgeschichte | |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Schlagworte | Elektrizitätsversorgung • Elektrizitätsversorgung (Geschichte) • Elektrizitätswirtschaft • Elektrizitätswirtschaft (Geschichte) • Elektrizitätswirtschaftslehre (Geschichte) • HC/Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik • Technikwissenschaften (Geschichte) |
ISBN-10 | 3-928186-20-5 / 3928186205 |
ISBN-13 | 978-3-928186-20-9 / 9783928186209 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Buch | Hardcover (2024)
Kösel (Verlag)
CHF 30,80
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …
Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 33,55