Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Meditationstiefe (eBook)

Grundlagen, Forschung, Training, Psychotherapie

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XIV, 240 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58881-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Meditationstiefe - Harald Piron
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Psychotherapeuten und Berater in Klinik und Praxis erfahren in diesem Buch einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Tiefe der meditativen Erfahrungswelt. Im Mittelpunkt steht der Einsatz von meditativen Elementen in verschiedenen Settings - und zwar religionsfrei, evidenzbasiert, auf Erfahrung, Entwicklung und Verständnis ausgerichtet.

Der Autor ist u. a. Gründer und Moderator des KV-anerkannten Qualitätszirkels für meditationsbasierte Psychotherapie und stellt ein evidenzbasiertes Handlungsmodell, ein ausführliches Praxis-Manual zur Förderung von Meditationstiefe und einen Fragebogen zur Verfügung. Kernprinzipien, Impulse für die Praxis, Übungsanleitungen und Empfehlungen, die sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten lassen, werden auf verständliche Weise vermittelt und in didaktisch sinnvollen, praktikablen Schritten anwendbar gemacht. 

Mit einem Geleitwort von Dr. Ulrich Ott. 

Geschrieben für ...  

Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kursleiter in Reha-Einrichtungen, Entspannungstrainer, Coaches, Gesundheitsberater. 

Über den Autor: 

Dr. phil. Dipl.-Psych. Harald Piron ist niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut (VT) in Bonn; u. a. Mitgründer und Vorstandsmitglied der SMMR (Society for Meditation and Meditation Research), Gründer und Moderator des KV-anerkannten Qualitätszirkels für meditationsbasierte Psychotherapie. 



Dr. phil. Dipl.-Psych. Harald Piron, niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut (VT) in Bonn; u. a. Mitgründer und Vorstandsmitglied der SMMR (Society for Meditation and Meditation Research), Gründer und Moderator des KV-anerkannten Qualitätszirkels für meditationsbasierte Psychotherapie. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, Gesundheitspsychologie/Verhaltensmedizin/Public Health, Meditation/Meditationsforschung.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 11
Über den Autor 13
Verzeichnis der Übungen 14
1 Einleitung 15
Literatur 17
2 Begriffsbestimmung 18
Literatur 21
3 Psychologische Theorien zu Meditation 22
3.1 ?Tiefenpsychologische Ansätze 23
3.2 ?Humanistische Ansätze 25
3.3 ?Transpersonale Ansätze 27
3.4 ?Lerntheoretische und kognitive Ansätze 28
3.5 ?Neuropsychologische Ansätze 30
3.5.1 ?Neuroplastizität 31
3.5.2 ?Neuronale Integration 31
3.5.3 ?Meditation als neuropsychologische Selbstregulation 32
3.5.4 ?Unterbindung kortikaler restriktiver Kontroll-Einflüsse 33
3.5.5 ?Abbau negativer Emotionen und Förderung positiver Gefühlsqualitäten 33
3.5.6 ?Resonanz: Die Spiegelneuronen-Theorie 34
3.6 ?Autopoiesis: Selbstorganisation und Selbstregulation des Geistes 34
3.7 ?Meditationstiefe als progressive Bewusstseinsemergenz 36
3.8 ?Zusammenfassung 38
Literatur 38
4 Meditationstiefe-Modelle in den spirituellen Traditionen 40
4.1 ?Die spirituellen Traditionen 42
4.1.1 ?Yoga 42
4.1.2 ?Theravada-Buddhismus 43
4.1.3 ?Tibetischer Buddhismus 46
4.1.4 ?Zen-Buddhismus 48
4.1.5 ?Taoismus 49
4.1.6 ?Christliche Mystik 50
4.2 ?Erster Tiefenbereich: Hindernisse 52
4.2.1 ?Hindernisse auf dem Yoga-Pfad 52
4.2.2 ?Hindernisse im Theravada-Buddhismus 53
4.2.3 ?Hindernisse im tibetischen Buddhismus 54
4.2.3.1 ?Erste u. zweite Paramita: Dana und Sila 57
4.2.3.2 ?Erstes Stadium der meditativen Stabilisierung 58
4.2.4 ?Hindernisse auf dem Zen-Weg 58
4.2.5 ?Hindernisse auf dem taoistischen Weg 64
4.2.6 ?Hindernisse in der christlichen Mystik 64
4.2.6.1 ?Erste Wohnung nach Teresa von Avila 65
4.2.6.2 ?Erste Stufe der Kontemplation nach Willigis Jäger 66
4.3 ?Zweiter Tiefenbereich: Entspannung und Beruhigung 66
4.3.1 ?Entspannung und Beruhigung im Yoga 67
4.3.2 ?Entspannung und Beruhigung im Theravada-Buddhismus 69
4.3.3 ?Entspannung und Beruhigung im tibetischen Buddhismus 69
4.3.3.1 ?Zweites Stadium der meditativen Stabilisierung 69
4.3.3.2 ?Dritte Paramita: Ksanti 70
4.3.4 ?Entspannung und Beruhigung im Zen 71
4.3.5 ?Entspannung und Beruhigung im Taoismus 72
4.3.6 ?Entspannung und Beruhigung in der christlichen Mystik 74
4.3.6.1 ?Zweite Wohnung der Seelenburg n. Teresa von Avila 74
4.3.6.2 ?Zweite Stufe der Kontemplation nach Willigis Jäger 75
4.4 ?Dritter Tiefenbereich: Die Kunst der Aufmerksamkeitssteuerung 75
4.4.1 ?Konzentration im Yoga 75
4.4.2 ?Konzentration und Achtsamkeit im Theravada-Buddhismus 77
4.4.2.1 ?Die erste Jhana der Samatha-Meditation 77
4.4.2.2 ?Zweite Stufe der Vipassana-Meditation 78
4.4.3 ?Konzentration und Achtsamkeit im tibetischen Buddhismus 79
4.4.3.1 ?Drittes bis sechstes Stadium der meditativen Stabilisierung 79
4.4.3.2 ?Vierte Paramita: Virya 81
4.4.3.3 ?Einsgerichtetheit in der Mahamudra-Meditation 83
4.4.4 ?Konzentration im Zen 83
4.4.5 ?Konzentration im Taoismus 85
4.4.6 ?Konzentration in der christlichen Mystik 86
4.4.6.1 ?Dritte Wohnung der Seelenburg nach Teresa von Avila 86
4.4.6.2 ?Dritte bis fünfte Stufe der Kontemplation nach Willigis Jäger 87
4.5 ?Vierter Tiefenbereich: Essenzielle Qualitäten 88
4.5.1 ?Essenzielle Qualitäten im Yoga 88
4.5.2 ?Essenzielle Qualitäten im Theravada-Buddhismus 89
4.5.2.1 ?Zweite und dritte Jhana der Samatha-Meditation 89
4.5.2.2 ?Dritte Stufe der Vipassana-Meditation 90
4.5.3 ?Essenzielle Qualitäten im tibetischen Buddhismus 90
4.5.3.1 ?Siebtes und achtes Stadium der meditativen Stabilisierung 91
4.5.3.2 ?Fünfte Paramita: Dhyana 91
4.5.3.3 ?Einfachheit in der Mahamudra-Meditation 92
4.5.4 ?Essenzielle Qualitäten im Zen 92
4.5.5 ?Essenzielle Qualitäten im Taoismus 94
4.5.6 ?Essenzielle Qualitäten in der christlichen Mystik 95
4.5.6.1 ?Vierte Wohnung der Seelenburg nach Teresa von Avila 95
4.5.6.2 ?Sechste Stufe der Kontemplation nach Willigis Jäger 97
4.6 ?Fünfter Tiefenbereich: Non-Dualität 97
4.6.1 ?Non-Dualität im Yoga 98
4.6.2 ?Non-Dualität im Theravada-Buddhismus 99
4.6.2.1 ?Vierte Jhana in der Samatha-Meditation 99
4.6.2.2 ?Vierte bis sechste Stufe der Vipassana-Meditation 100
4.6.3 ?Non-Dualität im tibetischen Buddhismus 101
4.6.3.1 ?Neuntes Stadium der meditativen Stabilisierung 102
4.6.3.2 ?Sechste Paramita: Prajna 103
4.6.3.3 ?Ein-Geschmack und Nicht-Meditation im Mahamudra 105
4.6.4 ?Non-Dualität im Zen 106
4.6.5 ?Non-Dualität im Taoismus 111
4.6.6 ?Non-Dualität in der christlichen Mystik 112
4.6.6.1 ?Fünfte bis siebte Wohnung der Seelenburg nach Teresa von Avila 112
4.6.6.2 ?Siebte Stufe der Kontemplation nach Willigis Jäger: Erleuchtung 118
4.7 ?Nachbetrachtungen 118
Literatur 120
5 Entwicklung und Validierung des Meditationstiefe-Fragebogens 122
5.1 ?Bedingungen 123
5.2 ?Methodik 123
5.2.1 ?Itemsammlung 123
5.2.2 ?Expertenbefragung 124
5.2.3 ?Bestimmung von Tiefenbereichen 124
5.2.4 ?Item- und Faktorenanalyse 125
5.3 ?Ergebnisse 125
5.3.1 ?Übereinstimmung der Experten 125
5.3.2 ?Eichstichprobe 128
5.3.3 ?Dimensionalität und Testkennwerte 129
5.3.4 ?Gütekriterien 131
5.4 ?Replikation der Tiefenbereiche 132
Literatur 133
6 Studien zu Meditationstiefe in verschiedenen Kontexten 134
6.1 ?Meditationstiefe und Persönliche Entwicklung 135
6.2 ?Meditationstiefe, Persönlichkeit und Achtsamkeit 136
6.3 ?Meditationstiefe, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit 139
6.4 ?Meditationstiefe als Kriterium zur Evaluation von Meditationstrainings 141
6.5 ?Meditationstiefe als zusätzliches Kriterium zur Evaluation von Psychotherapie 143
6.6 ?Meditationstiefe als Kernkompetenz von Psychotherapeuten 144
Literatur 145
7 Evidenzbasiertes Manual zur Entfaltung von Meditationstiefe 147
7.1 ?Intention, Motivation und Vorbereitung 148
7.2 ?Selbst-Exposition und Umgang mit den ersten Hindernissen 150
7.3 ?Selbst-Beruhigung und Entspannung 153
7.3.1 ?Atemfokussierte Entspannung 155
7.3.2 ?Körperfokussierte Entspannung 157
7.3.3 ?Imaginationsbasierte Entspannung 157
7.4 ?Selbstregulation und die Kunst der Aufmerksamkeitssteuerung 159
7.4.1 ?Konzentration 160
7.4.2 ?Achtsamkeit 164
7.4.3 ?Introspektion 165
7.5 ?Selbsttranszendenz und Kontemplation 176
7.6 ?Non-duales Verweilen 182
Literatur 187
8 Meditationsbasierte Übungen bei verschiedenen Indikationen 188
8.1 ?Meditative Übungen bei Angst-Störungen 190
8.1.1 ?Soziale Ängste und Agora-Phobie 192
8.1.2 ?Flugangst 194
8.1.3 ?Vortragsangst 195
8.1.4 ?Angst vor dem Tod 197
8.2 ?Meditative Übungen bei Depressionen 199
8.2.1 ?Meditative Übungen zur Antriebssteigerung 206
8.2.2 ?Meditative Übungen zur Serotonin-Regulierung 207
8.2.3 ?Meditative Übungen zur emotionalen Selbstregulation 207
8.2.4 ?Meditative Übungen zur kognitiven Selbstregulation 209
8.3 ?Meditative Übungen bei AD(H)S 210
8.4 ?Meditative Übungen bei Persönlichkeits- und Beziehungsstörungen 211
8.4.1 ?Übungen zur personalen Integration 213
8.4.2 ?Übungen zur interpersonalen Integration 217
8.5 ?Meditative Übungen bei Sinnkrisen 218
8.6 ?Meditative Übungen bei spirituellen Krisen 222
8.7 ?Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Meditation 225
Literatur 228
9 Missbrauchsmöglichkeiten von Meditation 230
9.1 ?Missbrauchsmöglichkeiten und Gefahren vonseiten des Meditierenden 231
9.1.1 ?Meditation als Mittel der Verdrängung 232
9.1.2 ?Empfänglichkeit für meditativ-suggerierte und transportierte Weltbilder 233
9.1.3 ?Sehnsucht nach atavistischer Bindung 233
9.1.4 ?Meditation als Weg des geringsten Widerstandes 234
9.1.5 ?Meditation als Nahrung für Ich-Inflation 235
9.1.6 ?Meditation als ichzentrierte Achtsamkeit 235
9.1.7 ?Meditation als Selbstoptimierungsmethode 236
9.2 ?Missbrauchsmöglichkeiten vonseiten des Meditationslehrers 236
9.3 ?Qualitätskriterien 237
9.4 ?Missbrauchsmöglichkeiten vonseiten des Psychotherapeuten 240
Literatur 241
10 Ausblick 242
11 Arbeitsmaterialien 246
11.1 ?Arbeitsblatt 1 247
11.2 ?Arbeitsblatt 2 248
11.3 ?Arbeitsblatt 3 249
11.4 ?Arbeitsblatt 4 250

Erscheint lt. Verlag 6.11.2019
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Psychotherapie: Praxis
Zusatzinfo XIV, 240 S. 15 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Bewusstsein • Erlebnistiefe • Gesundheitspsychologie • Meditationstiefe • meditatives Erleben • Persönliche Entwicklung • Praxisanregungen für Psychotherapie, Rehabilitation, Beratung • Seelische Gesundheit • Therapiemanual • Verhaltensmedizin
ISBN-10 3-662-58881-1 / 3662588811
ISBN-13 978-3-662-58881-9 / 9783662588819
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich