Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone (eBook)

Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XXXII, 385 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27884-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone - Paul J.J. Welfens
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch zeigt schlüssig auf, was in Europa, Asien und Nordamerika sowie anderen Regionen nötig ist, um das Ziel einer klimaneutralen Weltwirtschaft bis 2050 zu erreichen: vernetzte breitere Emissions-Handelssysteme aller G20-Länder, begrenzte Gratiszertifikate, ein Verständnis für die Nebenwirkungen - inklusive Verteilungseffekte - von globaler Klimaschutzpolitik und natürlich auch das praktische Engagement des Einzelnen.

Das Klimaproblem wird aus Sicht von Experten und vor allem auch aus der Perspektive junger Menschen zunehmend zu einem existenziellen Problem, das weltweit für Unruhe sorgt. Bis 2019 durchgeführte Reformen in Europa, Japan, Korea, China und den USA sind unzureichend - Deutschland verfehlt seine offiziellen Klimaziele für das Jahr 2020 klar. Bei fehlenden Reformmaßnahmen könnte das Welteinkommen im 21. Jahrhundert erheblich sinken, und Abertausende Hitze- und Unwettertote sind zu befürchten. Die Tatsache, dass ein solides, stabiles Klima ein weltweites Kollektivgut ist, bedeutet, dass man eine starke internationale G20-Plus-Politikkooperation benötigt. Von dieser ist man weit entfernt. Bei den Europawahlen hat das Thema Klimawandel immerhin eine wichtige Rolle gespielt, und die Fridays-for-Future(FFF)-Bewegung mit Greta Thunberg sorgt für neuen Reformdruck in der Klimapolitik weltweit. Emissionshandelssysteme sollten ausgeweitet und integriert, der EIIW-vita-Indikator genutzt und Finanzmarkt- sowie Innovationsaspekte mehr beachtet werden. Paul J.J. Welfens beantwortet die Kernfragen zur globalen und nationalen Klimadebatte und entwickelt neue Politikansätze.



Prof. Dr. Paul J.J. Welfens ist Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) an der Universität Wuppertal, dort zudem Inhaber des Jean Monnet-Lehrstuhls für Europäische Wirtschaftsintegration und des Lehrstuhls Makroökonomik. Außerdem ist er Vorsitzender des Instituts des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte, Düsseldorf, Non-resident Senior Research Fellow am AICGS der Johns Hopkins University, Washington DC sowie IZA Research Fellow, Bonn; 2007/08 war er Alfred Grosser Professor am Sciences Po, Paris. 


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 25
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 30
Teil I Hintergrund des Klimaproblems 32
1 Einleitung 33
Der Einfluss des Populismus auf die Klimaschutzpolitik 37
Perspektiven zur internationalen Politikkooperation 49
Literatur 58
2 Das Klimaproblem und seine Folgen 59
Klimaschutz als internationales Kollektivgut 60
Klimaausgangslage bei G20 61
Der Handel mit Emissionszertifikaten 65
Klimaproblem 66
Schadenshöhe von einer Tonne CO2 in Westeuropa: 60 € oder 180 € pro Tonne CO2? 71
Früheres Erfolgsfeld: Bekämpfung des Ozonlochs 73
Suche nach Problemlösungen 74
Klimaerwärmung, politische Neufokussierung und erste Langfriststudien 80
CO2-Minderungssektoren und CO2-Anstiegssektoren 81
BCG/Prognos-Studie zu Deutschland 83
Abfederung der Transformation und der Anpassungskosten durch Staats-Sonderfonds 84
Glaubwürdigkeitsprobleme in Deutschland 86
Hauptfrage kompakt 87
Emissionsrechte-Handel in der EU: ein innovativer Ansatz 88
Wutproteste gegen Braunkohlerevier helfen Klima wenig 95
Perspektiven für Erneuerbare Energien in G20-Ländern 97
Literatur 100
3Klimaschutzprobleme und Handlungsmöglichkeiten 101
Eckpunkte der Klimaschutzdebatte 102
Globale Erneuerbare-Energien-Perspektiven 106
Windenergieperspektiven 108
Ausweitung des EU-Emissionszertifikatehandels, Betrug und Finanzmarktperspektiven 109
Unternehmensseitige Klimaneutralitätsfortschritte: Neukonzipierungen nötig 111
Ausgangslage beim Klimaschutz in der EU 115
CO2-Steuersatz wirkt nicht wie CO2-Zertifikatepreis 116
Satellitenbilder-Auswertungen für Lateinamerika in 2019 121
Fakten zu Deutschland und internationale Energiemarktperspektiven 124
Literatur 127
4Globale Erderwärmungsperspektiven 128
Schmelzen des Inlandseises als langfristiges Problem 137
Differenzierte Perspektiven zum Klimaproblem 139
Literatur 143
5Perspektiven zur Klimadiskussion und internationale Wirtschaftsaspekte 144
Die klimapolitische Debatte und breitere Problemperspektiven 144
84 Milliarden Menschen seit Anbeginn – Industrialisierung seit 1850 149
Ökonomische Aufholprozesse und China-Schock 159
Fridays-for-Future-Druck und internationale Klimaschutzperspektiven 162
Internationale Trittbrettfahrerprobleme und die neue Trump-Politik 165
Literatur 168
6Falsche Klimadebatte? 170
Literatur 176
7 Schwierige Beiratsperspektiven der Deutschen Bundesregierung 177
Literatur 182
Teil II Was könnten Politik, Wirtschaft und Verbraucher leisten? 183
8EU-Klimaschutz, Instrumente und internationale Kooperationsaspekte 184
EU-Zielsetzungen, Klimapolitik-Konzeption und Klimaschutzprobleme 186
9Vorbehalte gegenüber Klimaschutzproblemen 189
Sachverständigenrat für Umweltfragen: Strompreisaufschläge zu hoch 191
SVR für Umweltfragen: Neuer Rat für Generationengerechtigkeit 192
Welche Instrumente bei der CO2-Minderung sind effizient? 193
CO2-Steuerdebatte 195
Literatur 204
10Energiewirtschaftsmodernisierung und Länderinteressen 205
Kann man die Subventionierung der Erneuerbaren Energien und des Atomstroms rechtfertigen? 215
Klimaschutz ist mehr als Klimaschutzpolitik 217
Literatur 221
11Klimaschutzpolitik-Sondergutachten des Sachverständigenrates (SVR) 2019 222
Wie soll man in Deutschland in der Klimapolitik vorgehen? 225
Rolle multilateraler Entwicklungsbanken für die Transformation bei Energie und Verkehr 229
Kostenaspekte der Energiewende 230
Literatur 232
12Fehler im Emissionszertifikatehandel? 233
Literatur 238
13Makroökonomische Aspekte der CO2-Bepreisung 239
Was kostet globale Klimaneutralität? 242
Literatur 247
14Finanzmarktaspekte der CO2-Zertifikate-märkte in der Europäischen Union 248
Literatur 250
15 Wohnungswirtschaft und Verkehrssektor 251
Literatur 256
16CO2-Steuer als vernünftiges Klimapolitik- Instrument 257
Literatur 262
Teil III Multilateralismus als Lösungsbeitrag beim Klimaproblem 263
17Internationale Perspektiven 264
Informationsdefizite als Herausforderung 264
Neue internationale Fakten und Perspektiven 266
G20-Klimaneutralitätsorganisation als neue Institution 272
Negativszenario 272
Gesellschaftsperspektiven 275
Literatur 276
18G20-Probleme bei der Klimaschutzpolitik 277
19Globaler EIIW-vita-Nachhaltigkeitsindex und Grüne Anleihen: Chancen und Probleme 282
Nachhaltigkeit als Aufgabe 283
G20 289
EIIW-vita Nachhaltigkeitsindikator: OECD-kompatibler Ansatz 289
Politikperspektiven 294
Nachhaltigkeitsorientiertes EIIW-vita Staatsanleihen-Musterdepot 297
Literatur 301
20Schwachpunkte des EU-Emissionshandelssystems und Perspektiven zur Verbindung von Emissionshandels-systemen und WTO-Weiterentwicklung 302
Internationaler Klimazertifikatefonds IKF 305
Literatur 306
Teil IV Konzepte und praktische Felder für mehr Nachhaltigkeit 307
21Klimapolitikprobleme: Konzept einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft 308
Literatur 315
22Wirtschaftspolitik-Konsequenzen: Innovations- und Mobilitätspolitik sowie globale Kooperation 316
Digitalisierung und Konsum 318
Aspekte zu Japans Zertifikate-Handelssystem und zu globaler Zertifikate-Marktintegration 321
Literatur 323
23Mobilitätspolitik 324
Bahn-Politik als Problem in Deutschland und anderen Ländern 324
Bahnprobleme in Deutschland 325
Elektroautos als Systemproblem in Deutschland und Europa 328
24Fazit: Internationale Kooperation und Klimaschutzkonzept 333
Was ist zu tun? 334
Emissionszertifikate, Schaden einer Tonne CO2, CO2-Steuersatz und Innovation 335
Indien als wichtiges Land bei G20 und global verstärkter Klimaschutzpolitik 350
Enorme Widersprüchlichkeit des EU-Anpassungspfades in der Klimapolitik 353
Simulationen: Höhe des Vorteils global integrierter CO2-Zertifikate-Handelssysteme 356
Möglichkeit zur Minderung der CO2-Kostenbelastung für die Industrie 357
Befunde zur Kosten-Nutzen-Analyse beim CPB 361
Neuansätze und kritische Summe von Einzelmaßnahmen unerlässlich 363
Vier Punkte zum Schluss 367
Literatur 369
25 Anhang 370
Anhang 1: Klimapolitikinfo zu Kalifornien 370
ETS EU und Kalifornien im Vergleich 370
Kalifornische Cap-and-Trade-Details 372
Kalifornien Cap-and-Trade-Angaben 373
Kalifornisches Gesamtprogramm zum Klimawandel 376
Auktionserlöse 377
Anhang 2: CO2-Emissionen im Makromodell der geschlossenen Volkswirtschaft: Weltwirtschaft 379
Literatur 380
Anhang 3: Welt-Hitzekarte Juli 2019 (University of California at Berkeley) 381
Anhang 4: Sustainability Development Goals 382
Anhang 5: Mitglieder der „Kohle-Kommission“ (Vorsitzende und weitere Mitglieder der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Arbeitsplätze) 383
Anhang 6: Mitglieder der Ethik-Kommission zum Atomausstieg 385
Anhang 7: G20+Plus 387
Anhang 8: Optimale Emissionsminderung 389
Anhang 9: Statistik der Treibhausgasemissionen –Emissionskataster 390
Literaturverzeichnis 393

Erscheint lt. Verlag 1.11.2019
Zusatzinfo XXXII, 385 S. 44 Abb., 42 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Emissions-Handelssysteme • FFF • Fridays For Future • G20 • Greta Thunberg • Internationale Kooperation • Klima • Klimaerwärmung • Klimaschutz • Klimaschutzpolitik • Klimawandel • Klimaziele • Reformen • Weltwirtschaft • Wirtschaftspolitik
ISBN-10 3-658-27884-6 / 3658278846
ISBN-13 978-3-658-27884-7 / 9783658278847
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zukunft und Technologien

von Ralph Thiele

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95
Sechs Stunden für die Rettung der Welt

von Hans-Erhard Lessing; Harald Hagemann

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 25,35