Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Spuren des Terrors

Postalische Zeugnisse zum System der deutschen Konzentrationslager

(Autor)

Buch | Hardcover
320 Seiten
2020
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
978-3-95565-350-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Spuren des Terrors - Heinz Wewer
CHF 54,60 inkl. MwSt
In "Spuren des Terrors. Postalische Zeugnisse zum System der deutschen Konzentrationslager" charakterisiert Heinz Wewer zehn "frühe Lager", 21 Konzentrationslager, die der Inspektion der Konzentrationslager bzw. dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt unterstanden, und 44 Außenlager. Dokumentarische Grundlage seiner Arbeit sind Postkarten, Briefe, Briefumschläge und sonstige Dokumente des Postverkehrs, also ein in der Forschung bisher wenig genutzter Quellenbestand. Die Geschichte und Strukturen der Lager werden skizziert und durch postalische Dokumente anschaulich gemacht, ebenso Stationen der KZ-Haft unbekannter und bekannter Regimegegner wie Erich Mühsam, Hans Litten, Carl von Ossietzky, Maria Günzl, Paul Schneider, Werner Sylten und Martin Niemöller. Die besondere Aufmerksamkeit des Autors gilt dem Zugang der Häftlinge zum Postverkehr, ihrer einzigen Verbindung zur Außenwelt. Trotz der Zensur, der jede Lebensäußerung der Gefangenen unterworfen war, vermitteln die Dokumente, die alle als farbige Faksimiles abgebildet sind, ein authentisches Bild einiger Aspekte des Alltags in deutschen Konzentrationslagern.

geboren 1935 in Köln, Abitur in Emden, Studium der Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Politikwissenschaft in Tübingen, Berlin, am Amherst College und in Princeton (M.A.). Gründer und Redaktionsmitglied von „DISkussion“ – Zeitschrift für Fragen der Gesellschaft und der deutsch-israelischen Beziehungen, zeitgeschichtliche Beiträge in den „Frankfurter Heften“, den „Gewerkschaftlichen Monatsheften“, für den WDR u.a. Korrespondent beim Eichmann-Prozess für RIAS Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Document Center Berlin, bei der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und in der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS). Tätigkeit in der Kultur- und der Bildungsverwaltung, zuletzt als Leiter des Arbeitsbereichs Internationale Beziehungen der Hochschule der Künste Berlin. Gründer zivilgesellschaftlicher Initiativen wie des Komitees für die Entschädigung der Opfer medizinischer Experimente im KZ Ravensbrück und des Musikforums Berlin-Israel (mit Peter Schwarz).

"Die Stärke [des Buches] besteht darin, den genannten Menschen, die im KZ nur als Nummer existierten, ihre Namen zurückzugeben. [...] Wewers Zusammenstellung ist auch ein Beitrag zum Gedenken an die Opfer, denn die allermeisten, deren Post hier vorgestellt wird, erlebten das Kriegsende nicht." Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2020

"Einer der bundesweit besten Kenner des Themas präsentiert nun ein neues Buch. [...] Wewer hat Dokumente aus 38 Sammlungen und Archiven in neun Ländern unter die Lupe genommen. Sie machen das faktenreiche und gut lesbare Buch anschaulich." Ostsee-Zeitung, 15. Januar 2020

"Postkarten aus Auschwitz: Heinz Wewer dokumentiert Nachrichten von Häftlingen deutscher Konzentrationslager. Besuch bei einem Forscher der besonderen Art." Ausführliche Berichterstattung über Buch und Autor im Tagesspiegel, 27. Januar 2020

"Eine Chronik der Konzentrationslager, die postalische Zeugnisse der Opfer in den Mittelpunkt stellt. [...] Wewer rekonstruiert auch ihr Leben vor und - sofern sie überlebt haben - nach der Lagerhaft und gibt ihnen damit das zurück, was ihnen die Konzentrationslager nehmen sollten: ihre eigene Geschichte und Individualität." taz, 25. Januar 2020

"Mit dem Buch gelingt Heinz Wewer ein weiteres Meisterwerk. Anschaulich zeigt er auf, wie man die Philatelie in geschichtliche Darstellungen oder beispielsweise auch in den Schulunterricht integrieren kann." Philatelie 513 (März 2020)

"Was für eine Arbeit, über Jahre hinweg! Da mögen historisch und politisch Kundige sicher sein, schon viel über die NS-Diktatur und deren Konzentrationslager zu wissen - hier erfahren sie auf fast jeder Seite etwas Neues." Das Archiv, 3|2020

»Die Dokumentation "Spuren des Terrors" sollte [...] in allen pädagogischen und öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung stehen. Sie bildet ohne Zweifel auch Material für die schulische und außerschulische politische Bildung an; denn darauf kommt es an: Die Menschen aufzuklären und zu bilden, dass Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie Garantien dafür sind, human und menschenwürdig zu leben, individuell, lokal und global.« socialnet, 13. Oktober 2020

»Als zentrale Errungenschaft Wewers muss freilich der scharfe Blick auf die deutsche Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gelten. Indem er sie erläutert und kontextualisiert, leistet er Aufklärungsarbeit und Wissensvermittlung im allerbesten Sinne.« Stephan Lehnstaedt in ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020) 10

»Wewer gelingt eine im wahrsten Sinne des Wortes anschauliche Darstellung des Alltags der Verfolgten anhand banaler Schriftstücke. Eine Fundgrube für Geschichtsinteressierte.« Neues Deutschland, 30. Januar 2021

»The letters, postcards, and other postal documents open a door to often neglected sources that shed light on the German concentration-camp system and the life of the prisoners. [...] Heinz Wewer's well-written and easy-to-read book succeeds in raising awareness of the history of National Socialist Germany and the concentration camps among the general public and particularly among philatelists.« Yad Vashem Studies 50(1) 2022

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 228 x 280 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Antisemitismus • Arbeitslager • Briefe • Deportation • Geschichte • Holocaust • Juden • Judenverfolgung • Jüdisch • Konzentrationslager • Lager • Nationalsozialismus • NS • Post • Shoah • Vernichtung • Zeugnisse
ISBN-10 3-95565-350-1 / 3955653501
ISBN-13 978-3-95565-350-7 / 9783955653507
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 33,55