Kunst im Anthropozän
Seiten
2019
Snoeck (Verlag)
978-3-86442-296-6 (ISBN)
Snoeck (Verlag)
978-3-86442-296-6 (ISBN)
Von Beuys bis Landschaftsarchitektur, einen Begriff durchmessen
Das "Anthropozän" wird im Jahr 2000 erstmals im natur-wissenschaftlichen Kontext -erwähnt; seit 2007 widmet sich eine geowissenschaftliche Kommission der Frage, ob es als neues Erdzeit-alter (im -Anschluss an das Holozän) zu gelten habe. Seit den 2010er Jahren wird die Frage eines menschengemachten Erdzeit-laters verstärkt und umfangreich auch in den Geistes-, -Medien- und Kulturwissenschaften verhandelt. Hierdurch rücken mehr und mehr Überlegungen in den Vordergrund, die das "Anthropozän" weniger als -historische denn -systematische Katgorie ver-wenden und damit gattungsinterne und --externe Funktionszusammenhänge präziser -erfassen, als es mithilfe der tradierten Dichotomien (etwa Natur-Kultur, Subjekt-Objekt) möglich ist. Und birgt eine solche Umstellung von -Dichotomien auf Relatio-na-litäten nicht auch -wichtige politische und -ethische Konsequenzen? Der vorliegende Band nähert sich diesem Thema unter dem Blickwinkel der Kunst, welche die Zusammenhänge mensch-licher und nicht-menschlicher Existenz-weisen schon seit Längerem – mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts – als materielle, nicht-lineare und -dynamische Relationen adressiert. In den Blick kommen damit -Phänomene wie Umwelt-katas-trophen und Landschaftsverfall, -Klima-wandel, biotechnolo-gische -Eingriffe, -natürliche und -soziale Meta--bolismen, städtebauliche -Konzepte und tech-nische Infra-struk-turen, die -Hybris mensch-licher -Möglichkeiten und post-humanis-tische Perspek-tiven, Material-prozesse und "Kräfte -hinter den -Formen". Die -Beiträge -dieses Bandes entfalten ein breites Themen-spektrum, das von einzelnen Künstler innen (etwa Joseph Beuys, Pierre Huyghe, Lara -Almarcegui) über -kuratorische -Projekte bis hin zu BioArt und Landschafts-architektur reicht.
Das "Anthropozän" wird im Jahr 2000 erstmals im natur-wissenschaftlichen Kontext -erwähnt; seit 2007 widmet sich eine geowissenschaftliche Kommission der Frage, ob es als neues Erdzeit-alter (im -Anschluss an das Holozän) zu gelten habe. Seit den 2010er Jahren wird die Frage eines menschengemachten Erdzeit-laters verstärkt und umfangreich auch in den Geistes-, -Medien- und Kulturwissenschaften verhandelt. Hierdurch rücken mehr und mehr Überlegungen in den Vordergrund, die das "Anthropozän" weniger als -historische denn -systematische Katgorie ver-wenden und damit gattungsinterne und --externe Funktionszusammenhänge präziser -erfassen, als es mithilfe der tradierten Dichotomien (etwa Natur-Kultur, Subjekt-Objekt) möglich ist. Und birgt eine solche Umstellung von -Dichotomien auf Relatio-na-litäten nicht auch -wichtige politische und -ethische Konsequenzen? Der vorliegende Band nähert sich diesem Thema unter dem Blickwinkel der Kunst, welche die Zusammenhänge mensch-licher und nicht-menschlicher Existenz-weisen schon seit Längerem – mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts – als materielle, nicht-lineare und -dynamische Relationen adressiert. In den Blick kommen damit -Phänomene wie Umwelt-katas-trophen und Landschaftsverfall, -Klima-wandel, biotechnolo-gische -Eingriffe, -natürliche und -soziale Meta--bolismen, städtebauliche -Konzepte und tech-nische Infra-struk-turen, die -Hybris mensch-licher -Möglichkeiten und post-humanis-tische Perspek-tiven, Material-prozesse und "Kräfte -hinter den -Formen". Die -Beiträge -dieses Bandes entfalten ein breites Themen-spektrum, das von einzelnen Künstler innen (etwa Joseph Beuys, Pierre Huyghe, Lara -Almarcegui) über -kuratorische -Projekte bis hin zu BioArt und Landschafts-architektur reicht.
Erscheinungsdatum | 30.10.2019 |
---|---|
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 190 x 270 mm |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Allgemeines / Lexika |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Anthropozän und Kunst • Anthropozän • Kunst im Anthropozän • Skrandies, Timo • Universität Düsseldorf • Wissenschaftliche Studie zu Kunst und Anthropozän • Zeitgenössische Kunst |
ISBN-10 | 3-86442-296-5 / 3864422965 |
ISBN-13 | 978-3-86442-296-6 / 9783864422966 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15