Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Ausbildung zum Berater (eBook)

Für eine kompetente Beratung in Organisationen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIII, 154 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25767-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Ausbildung zum Berater - André Niggemeier
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das vorliegende Werk richtet sich an Menschen, die mit dem Gedanken spielen ein Studium zum Beratenden aufzunehmen. Zudem richtet es sich an angehende Beraterinnen und Berater sowie an Personen, die an der Curriculumentwicklung von berufs- und organisationsbezogener Beratung mitwirken. Nicht zuletzt nimmt die Untersuchung Personen in den Fokus, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der akademischen Ausbildung von Beraterinnen und Beratern erlangen wollen.

Dr. André Niggemeier ist Training-Consultant bei der 3LINES GmbH; zuvor 10 Jahre als Fachkraft im Sozialwesen, davon 6 Jahre Tätigkeit als Führungskraft als Einrichtungsleiter, zuletzt für über 40 MitarbeiterInnen; Schwerpunkt: Beratungswissenschaft (Wirkforschung, Ausbildung von Beratenden, Veränderungen herbeiführen) Studium Mentoring, Coaching und Beratungswissenschaft. 

Vorwort 5
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
1 Der Stand der Dinge – Perspektiven und Ergebnisse der aktuellen Forschung 14
1.1 ?Der aktuelle Stand der Beratungsforschung 15
1.2 ?Der aktuelle Stand der Programm- und Curriculumforschung 16
1.3 ?Einbettung der durchgeführten Untersuchung in den aktuellen Stand der Beratungs- und Curriculumforschung 16
Literatur 17
2 Was ist Beratung? Was ist eine Organisation? Eine Begriffs- und Standortbestimmung 18
2.1 ?Beratung in berufs- und organisationsbezogenen Kontexten 19
2.1.1 ?Charakteristik von Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung 20
2.1.2 ?Die Theorie selbstorganisierter Systeme und die systemische Beratung im Management 21
2.1.3 ?(Sozial-)Pädagogische und psychosoziale Beratung 24
2.2 ?Organisationsbegriffe im Kontext der berufs- und organisationsbezogenen Beratung 26
2.2.1 ?Der Organisationsbegriff nach Jones und Bouncken 27
2.2.2 ?Der Organisationsbegriff nach Schreyögg 28
2.2.3 ?Der Organisationsbegriff nach Bea/Göbel 30
2.2.3.1 ?Der Bürokratieansatz von Weber 31
2.2.3.2 ?Der tayloristische Ansatz 31
2.2.3.3 ?Der Human-Relations-Ansatz 33
2.2.3.4 ?Der situative Ansatz 34
2.2.3.5 ?Der entscheidungstheoretische Ansatz 34
Literatur 36
3 Objekttheorien der berufs- und organisationsbezogenen Beratung 38
3.1 ?Die Nutzung der Theorie der Selbstorganisation zur Initiierung komplexer Problemlöseprozesse 41
3.1.1 ?Komplexes Problemlösen in der Beratung 41
3.1.2 ?Synergetik als metatheoretische Interventionsmethode in der organisationalen Beratung 43
3.1.3 ?Die Realisierung generischer Prinzipien als Bedingungen zur Förderung von Selbstorganisation 45
3.1.3.1 ?Stabilitätsbedingungen schaffen (generisches Prinzip 1) 45
3.1.3.2 ?Identifikation des Systems und seiner Muster (generisches Prinzip 2) 45
3.1.3.3 ?Festlegung von Zielen und Herstellung eines Sinnbezugs (generisches Prinzip 3) 46
3.1.3.4 ?Energetisierung ermöglichen, Kontrollparameter identifizieren (generisches Prinzip 4) 46
3.1.3.5 ?Destabilisierung, Anregung der Fluktuationsverstärkung (generisches Prinzip 5) und Aufhebung der Symmetrie (generisches Prinzip 6) 46
3.1.3.6 ?Restabilisierung (generisches Prinzip 7) 47
3.1.3.7 ?Resonanz beachten (generisches Prinzip 8) 47
3.1.4 ?Verknüpfung des problemlöseorientierten Phasenmodells mit den generischen (Wirk-)Prinzipien, um Selbstorganisationsprozesse zu fördern 47
3.1.5 ?Rolle und Selbstverständnis des Beraters in einem organisationalen Beratungsprozess 48
3.1.5.1 ?Kernkompetenzen des OE-Beraters 49
3.2 ?Entscheidungstheorien in der Berufs- und organisationsbezogenen Beratung 50
3.2.1 ?Ziele von Entscheidungen und mögliche Alternativen 51
3.2.2 ?Mögliche Vorgehensweisen im Entscheidungsprozess 52
3.2.3 ?Die Auswahl von Alternativen 53
3.2.4 ?Kritik am Phasenmodell der Entscheidungsfindung 53
3.3 ?Führungstheorien im Kontext organisationaler und beruflicher Veränderungsprozesse 54
3.3.1 ?Die Initiierung neuer Führungstheorien und -konzepte 54
3.3.2 ?Klassische vs. neue Führungstheorien 55
3.4 ?Trait-and-Factor-Beratung 57
3.4.1 ?Der Beratungsprozess in der Trait-and-Factor-Beratung 61
3.5 ?Die Informationsstrukturelle Methodik (ISM) 62
3.5.1 ?Die Entscheidungsfindung im Kontext der Nutzung der ISM 63
3.5.2 ?Der Einfluss von Emotionen in der ISM 63
3.5.3 ?Phasen in der informationsstrukturellen Methodik 64
3.5.4 ?Die Entwicklung individueller Entscheidungsstrategien bei beruflichen Entscheidungen 65
Literatur 68
4 Theoretische Grundlagen von Beratungsansätzen im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung und Entwicklung eines an operativen Beratungstheorien orientierten Kompetenzrasters 70
4.1 ?Personalentwicklung und -training 73
4.1.1 ?Kritische Würdigung der Personalentwicklung 75
4.2 ?Organisationsentwicklung 76
4.2.1 ?Die Überwindung von Barrieren in Veränderungsprozessen 76
4.2.2 ?Die Verbesserung des Wandels durch Organisationsentwicklung 78
4.2.3 ?Kritische Würdigung der Organisationsentwicklung 79
4.3 ?Human Resource Management 79
4.3.1 ?Berufsbilder des Human Resource Managements 80
4.3.2 ?Das Menschenbild des Human Resource Managements 81
4.3.3 ?Darstellung der operativen Aufgaben des Human Resource Managements 81
4.3.4 ?Kritische Würdigung des Human Resource Managements 83
4.4 ?Unternehmensberatung und Consulting 84
4.4.1 ?Die Darstellung des Beratersystems im Kontext von Unternehmensberatung 84
4.4.2 ?Darstellung empirischer Befunde zur Ausbildung von Unternehmensberatern am Beispiel der Beraterausbildung in den Niederlanden 85
4.4.3 ?Schlussfolgerungen zur Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes für Unternehmensberater 86
4.4.4 ?Kritische Würdigung der Unternehmensberatung 88
4.5 ?Personalberatung als Sonderform der Unternehmensberatung 89
4.6 ?Changemanagement 90
4.6.1 ?Kritische Würdigung des Changemanagements 93
4.7 ?Projektmanagement im Kontext organisationaler Veränderung 94
4.7.1 ?Die Projektentwicklung und ihre Einbindung in organisationale Strukturen 95
4.7.1.1 ?Die Planung und Entwicklung des Projektstarts 96
4.7.1.2 ?Die systemische Projektdurchführung 97
4.7.1.3 ?Analyse der Ausgangssituation 97
4.7.1.4 ?Zielklärung und Konkretisierung von Projekten 97
4.7.1.5 ?Die Entwicklung des Projektstrukturplans 98
4.7.1.6 ?Das Projektcontrolling 98
4.8 ?Prozessmanagement 99
4.8.1 ?Qualitätsmanagement 100
4.8.2 ?Das Prozessmanagement und seine Bedeutung für die Organisationsberatung 101
4.8.3 ?Kritische Würdigung 101
4.9 ?Coaching 102
4.9.1 ?Strategieentwicklung durch Business Coaching 102
4.9.2 ?Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der empirischen Studie „Implementierung von Business-Coaching in Organisationen“ 103
4.9.3 ?Darstellung der Ausbildung und Qualifizierung zum Coach 104
4.9.4 ?Diskussion um Qualitätsstandards im Coaching 105
4.9.5 ?Kritische Würdigung 106
4.10 ?Mentoring 106
4.10.1 ?Eine idealtypische Definition des Mentoringbegriffs 106
4.10.2 ?Diffferenzierung zwischen Mentoring und Coaching 107
4.10.3 ?Beratungsmethoden und Ansätze im Kontext des berufs- und organisationsbezogenen Mentorings 107
4.10.4 ?Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Mentoring 108
4.10.5 ?Kritische Betrachtung des Mentorings 108
4.11 ?Supervision als besondere Form der beruflichen Beratung 109
4.11.1 ?Begriffliche Definition von Supervision und ihre Abgrenzung zum Coaching 109
4.11.2 ?Zentrale Kompetenzen in der Supervision 110
4.11.3 ?Die supervisorische Grundhaltung 111
4.11.4 ?Kritische Würdigung 111
4.12 ?Mediation als konfliktlösende Form der Beratung in beruflichen Kontexten 111
4.12.1 ?Eine begriffliche Einordnung der Mediation 112
4.12.2 ?Die Vorgehensweise in der Mediation 112
4.12.3 ?Die Einsatzgebiete der Mediation 112
4.12.3.1 ?Mediation in der Wirtschaft 112
4.12.3.2 ?Mediation im öffentlichen Bereich 113
4.12.3.3 ?Mediation im Non-Profit-Bereich 114
4.12.4 ?Zusammenfassung und kritische Würdigung 114
4.13 ?Organisations- und Unternehmenskommunikation 114
4.13.1 ?Begriffliche Einordnung der Organisations- und Unternehmenskommunikation 114
4.13.2 ?Change Communication als besondere Form der Organisations- und Unternehmenskommunikation 115
4.13.3 ?Zusammenfassung und kritische Würdigung 118
Literatur 118
5 Die kompetenzorientierte Programm- und Studiengangsentwicklung für die arbeitsweltbezogene Beratung 121
5.1 ?Die Kompetenzorientierung im Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Beruf und Person 122
5.2 ?Universitäre Bildung im Spannungsfeld von Employability, Kompetenzorientierung und Wissenschaftsorientierung 123
5.2.1 ?Praxis im Kontext der Wissenschaft 123
5.2.2 ?Wissenschaft im Kontext der Praxis 124
5.3 ?Eine integrierende Konzeption für die universitäre Bildung und daraus abzuleitende curriculare Forderungen 124
5.4 ?Abschließende Betrachtungen zur Übertragung von wissenschaftlich erworbenem Wissen in die Berufspraxis 125
Literatur 126
6 Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse zur Curriculagestaltung im Kontext der berufs- und organisationsbezogenen Beratung 127
6.1 ?Darstellung eines wissenschaftlich begründeten beispielhaften Ausbildungsverlaufs von arbeitsweltbezogenen Beratenden 128
6.2 ?Begründete Variationen im strukturellen Aufbau der Curricula 132
Literatur 133
7 Methodik der Untersuchung 134
7.1 ?Untersuchungsgegenstand und Datenlage 135
7.1.1 ?Gegenstand der Untersuchung (Curricula) 136
7.1.2 ?Datengrundlage 137
7.1.3 ?Zugang zu den Curricula und deren Aktualität 139
Literatur 140
8 Beantwortung der Forschungsfragen auf Grundlage der Analyseergebnisse 141
8.1 ?Beantwortung Forschungsfrage 1 142
8.2 ?Beantwortung Forschungsfrage 2 142
8.3 ?Beantwortung Forschungsfrage 3 143
8.4 ?Beantwortung Forschungsfrage 4 143
9 Kritische Würdigung der durchgeführten Untersuchung 144
Literatur 146
10 Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Curricula zur Ausbildung von Beraterinnen und Beratern im Bereich Bildung, Beruf und Beschäftigung 147
Literatur 151

Erscheint lt. Verlag 30.5.2019
Zusatzinfo XIII, 154 S. 22 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft
Schlagworte Berater • Beratung • Consulting • Counseling • Objektwissen
ISBN-10 3-658-25767-9 / 3658257679
ISBN-13 978-3-658-25767-5 / 9783658257675
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 29,30
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95