Hysterie und Kriminalität im 19. und 20. Jahrhundert
Eine Fallstudie am Beispiel der Landesheilanstalt Marburg
Seiten
2019
Cuvillier Verlag
978-3-7369-9988-6 (ISBN)
Cuvillier Verlag
978-3-7369-9988-6 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Lange Zeit galt die Hysterie als besonders gefragtes Themenfeld im Bereich der feministischen Geschichtsforschung. Insbesondere zwischen 1975 bis 1995 widmeten sich viele Publikationen der Frage, inwieweit die Hysterie als Form des weiblichen Aufbegehrens gegen zeitgenössische Rollenkonventionen zu interpretieren sei.
Ob die Hysterie, die heute nicht mehr als Krankheit anerkannt ist, als „Vorläufer“ anderer psychischer Erkrankungen betrachtet werden kann oder ob sie lediglich eine Art Modeerscheinung der Zeit gewesen war, wurde in zahlreichen Untersuchungen erforscht. Publikationen, die anderen Fragestellungen als den üblichen medizinisch-geschlechtlichen nachgehen, sind allerdings bisher vergleichsweise selten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, neue Blickwinkel auf das Phänomen der hysterischen Erkrankung zu eröffnen und die juristischkriminalistischen Aspekte im Zusammenhang mit der Hysterie näher zu beleuchten. Inwiefern änderte sich die rechtliche Stellung einer Frau nach erfolgter Diagnose? Hatte die medizinische Einschätzung nachteilige Folgen im Falle eines laufenden Verfahrens? Inwieweit schränkte es die juristischen Möglichkeiten der Betroffenen für ihr weiteres Leben ein?
Anhand psychiatrischer Gutachten straffälliger hysterischer Frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus der Landesheilanstalt Marburg werden diese und andere Fragen beantwortet, wobei ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, nach welchen medizinischen Deutungsmustern die hysterische Erkrankung erfasst wurde und was die Diagnose im Hinblick auf die Zurechnungsfähigkeit der Patientin aussagen sollte.
Ob die Hysterie, die heute nicht mehr als Krankheit anerkannt ist, als „Vorläufer“ anderer psychischer Erkrankungen betrachtet werden kann oder ob sie lediglich eine Art Modeerscheinung der Zeit gewesen war, wurde in zahlreichen Untersuchungen erforscht. Publikationen, die anderen Fragestellungen als den üblichen medizinisch-geschlechtlichen nachgehen, sind allerdings bisher vergleichsweise selten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, neue Blickwinkel auf das Phänomen der hysterischen Erkrankung zu eröffnen und die juristischkriminalistischen Aspekte im Zusammenhang mit der Hysterie näher zu beleuchten. Inwiefern änderte sich die rechtliche Stellung einer Frau nach erfolgter Diagnose? Hatte die medizinische Einschätzung nachteilige Folgen im Falle eines laufenden Verfahrens? Inwieweit schränkte es die juristischen Möglichkeiten der Betroffenen für ihr weiteres Leben ein?
Anhand psychiatrischer Gutachten straffälliger hysterischer Frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus der Landesheilanstalt Marburg werden diese und andere Fragen beantwortet, wobei ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, nach welchen medizinischen Deutungsmustern die hysterische Erkrankung erfasst wurde und was die Diagnose im Hinblick auf die Zurechnungsfähigkeit der Patientin aussagen sollte.
Erscheinungsdatum | 02.04.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte ; 22 |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 139 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik |
Schlagworte | 19.Jahrhundert • 20.Jahrhundert • Diagnose • Diebstahl • Fallstudie • Falschaussage • Feministische Geschichtsforschung • Frauen • Gerichtsverfahren • Geschlechterrollen • Gynäkologie • Hausfriedensbruch • Hysterie • Juristische Schuldfähigkeit • Kindesmissbrauch • Körperverletzung • Kriminalität • Kriminalitätsgeschichte • Landesheilanstalt • Marburg • Medizingeschichte • Medizinische Deutungsmuster • Misogynie • Mord • Philosophie • Preußen • Psychiatriegeschichte • Psychiatrische Gutachten • Psychische Erkrankung • Psychische Gesundheit • Psychologie • Rechtsgeschichte • Rechtsmedizin • Rollenkonventionen • Sanatorium • Sexualgeschichte • Sexueller Missbrauch • Sigmund Freund • Strafrecht • Zurechnungsfähigkeit |
ISBN-10 | 3-7369-9988-7 / 3736999887 |
ISBN-13 | 978-3-7369-9988-6 / 9783736999886 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Russland, die Ukraine und der Westen
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 55,90
Geschichte und Theorie
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 34,90
wie Irritationen historisches Denken anregen
Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 96,55