Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sprachliche Vielfalt im Unterricht (eBook)

Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
IX, 249 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23254-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachliche Vielfalt im Unterricht -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band gibt Einblicke in die Kooperation zwischen den Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und der Germanistik im Modul 'Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte'. In den Beiträgen zeigen sich Potentiale einer fachdidaktischen Pluralität mit einem übergreifenden Ziel: Sprachliche Bildung.

 



Dr. Yauheniya Danilovich ist akademische Oberrätin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 

Dr. Galina Putjata ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des DaZ-Moduls am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Dr. Yauheniya Danilovich ist akademische Oberrätin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Galina Putjata ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des DaZ-Moduls am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 8
Sprachliche Vielfalt als regulärer Bestandteil der Lehrerbildung: Zum Bedarf fachlicher und fachdidaktischer Perspektiven 11
Zusammenfassung 11
1Einleitung 12
2Sprachliche Vielfalt in der Schule 13
3Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung 14
4Münsteraner Modell „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ 16
4.1Zur Gestaltung des Moduls DaZ an der Universität Münster 17
4.2Lehrinhalte im DaZ-Modul an der Universität Münster 17
5Aufbau des Sammelbands 19
Literatur 22
Mehrsprachige Bilderbücher aus sprachdidaktischer, literaturdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive 25
Zusammenfassung 25
1Einordnung des Themas 26
2Sprachdidaktische Perspektive: Sprachförderung durch Sprachvergleiche 30
2.1Sprachförderung im Rahmen einer mehrsprachigen Literacy-Aktivität 31
2.2Sprachförderung und Buchrezeption im mehrsprachigen Kontext 32
2.3Mehrsprachige Literacy-Aktivitäten versus Rezeption eines Bilderbuches im mehrsprachigen Kontext 33
3Literaturdidaktische und Erziehungswissenschaftliche Perspektive: Selbstreflexion und Diversitätserfahrung 34
4Zusammenfassung und Ausblick 39
Literatur 40
Sprache fängt im Kopf an. Eine psycholinguistische Perspektive des Faches Deutsch 43
Zusammenfassung 43
1Einleitung: Zur Rolle von Sprache und zum Sprachbegriff im Fach Deutsch 44
2Zur Lehrbarkeit von Sprache 45
3Ausgewählte sprachliche Phänomene im ungesteuerten vs. gesteuerten Erwerb 47
3.1Äußerungsorganisation und der Ausdruck von Finitheit 47
3.2Die deutschen Wechselpräpositionen 50
3.3Die Bildung des Partizip II 51
4Schlussbemerkungen und Empfehlungen 53
Literatur 54
Herausforderungen und Chancen einer sprachsensiblen Textarbeit im Biologieunterricht – ein Lehr-Lern-Konzept 57
Zusammenfassung 57
1Einführung, Ziele und Fokussierungen 58
2Theoretische Einbettung: Textverstehen und strategischer Umgang mit Fachtexten 60
3Bausteine des Lehr-Lern-Konzepts und Fokussierungen 62
3.1Fokus Schulbuchtexte – Warum? 63
3.2Fokus textbezogene Materialien – Warum? 65
3.3Fokus Sekundarstufe II – Warum? 66
4Darstellung ausgewählter Bausteine 67
4.1Bausteinkombination: Diskontinuierliche Texte lesen und Sprachförderung 67
4.2Baustein: Text-Bild-Kombinationen lesen 72
4.3Baustein: Concept-Mapping 77
4.4Bausteinkombination: Leseverzögerungsaufgaben und Sprachförderung 79
5Ausblick 81
Literatur 82
Philosophie und Sprache, Sprachbeherrschung und Philosophieunterricht 88
Zusammenfassung 88
1Philosophie und Sprache 90
1.1Fachsprache Philosophie 93
1.2Eine Sprache für besondere Zwecke 97
2Begriffe 100
3Sprachbeherrschung und Philosophieunterricht 106
Literatur 113
Sprachsensibler Geographieunterricht 115
Zusammenfassung 115
1Aktualität des Diskurses 116
2Aktuelle Schwerpunkte in Lehre und Forschung 117
3Bestehende Konzepte und Vorschläge zur fachsprachlichen Bildung 119
4Sprachsensibilität hinsichtlich des Raums als sprachliches und semiotisches Konstrukt 122
5Weiterführende Literatur 125
Literatur 126
Zur Integration historischen und sprachlichen Lernens im Geschichtsunterricht. Theoretische Leitgedanken und praktische Umsetzung 130
Zusammenfassung 130
1Einleitung – Der sprachsensible Geschichtsunterricht als Entwicklungsaufgabe 131
2Geschichte und Sprache: Theoretische Grundlagen 132
3Textverstehen im historischen Lernprozess 134
4Historisches Denken und Schülersprache 137
5Die Integration fachlicher und sprachlicher Lernziele 139
6Teiloperationen historischen Erzählens als Schnittstelle integrativen historischen und sprachlichen Lernens 141
7Fazit – Der sprachsensible Geschichtsunterricht als Entwicklungsaufgabe 143
Literatur 144
„sie werden in neuen Sprachen reden“ (Mk 16,17) – Die Sprache der katholischen Theologie und ihre Bedeutung für einen sprachsensiblen Religionsunterricht 147
Zusammenfassung 147
Literatur 160
Religiöse Bildung im Kontext der Mehrsprachigkeit 163
Zusammenfassung 163
1Religionsunterricht als Teil der schulischen Bildung 164
2Religiöse und sprachliche Vielfalt 165
2.1Religiöse Pluralität in der Schule 165
2.2Migrationsbedingte religiöse und sprachliche Heterogenität in kirchlichen Stellungnahmen 166
2.2.1 Die katholische Kirche 166
2.2.2 Die evangelische Kirche 168
2.3Religiöse und sprachliche Heterogenität: Der Fall Orthodoxie 171
3Sprachliche Heterogenität im Religionsunterricht als Thema in der Religionspädagogik 173
3.1Sprache im Religionsunterricht – ein bleibendes Thema 173
3.2Bilingualer Religionsunterricht 174
3.3Religiöse Sprache als Fremdsprache 175
4Offene Forschungsperspektiven 176
5Mehrsprachigkeit im Religionsunterricht: Perspektiven für die Lehrerbildung 177
Literatur 178
„Was jeder erstmal kognitiv verstehen muss…“ – Sprache und „Deutsch als Zweitsprache“ im Fach Mathematik 181
Zusammenfassung 181
1Einleitung 182
2Schwerpunkte in Lehre und Forschung 183
2.1Mathematik und mathematische Sprache 184
2.1.1 Hintergrund 184
2.1.2 Relevanz für die erste Phase der Lehramtsausbildung 186
2.2Mathematiklernen und Sprachkompetenz: Mathematikdidaktische Konzepte 186
2.2.1 Grundvorstellungen 187
2.2.2 Vom Konkreten zum Abstrakten: E-I-S und Darstellungswechsel 188
2.2.3 Epistemische Funktion von Sprache im Mathematikunterricht 191
2.2.4 Relevanz für die erste Phase der Lehramtsausbildung 192
2.3Sprachförderung und Mathematikunterricht 192
2.3.1 Hintergrund 192
2.3.2 Relevanz für das Seminar 193
2.4Aufbau des Seminars „Sprachsensibler Mathematikunterricht“ 194
3Lehrkonzept und Beispielaufträge 195
3.1„In der L2 erklären“ 195
3.2„Folding a Square“ 196
3.3Unterrichtspraktische Phase 199
4Lehr- und Lernziele 200
5Ausblick 201
Literatur 202
Bildungssprachförderung in allen Fächern – Eine Seminarkonzeption zur videobasierten Analyse und Reflexion von Unterrichtskommunikation in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen 205
Zusammenfassung 205
1Einleitung 206
2Videos in der Lehrerbildung 207
2.1Potenzial des Videoeinsatzes in der Lehrerbildung 207
2.2Videodatenkorpus und Sequenzauswahl für das Seminar 209
3Konzeption des Videoseminars 210
3.1Seminarziele 210
3.2Aufbau des Seminars 211
3.2.1 Theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Sprachbildung 212
3.2.2 Durchführen der Sequenzanalyse 214
3.2.3 Gestalten von Datensitzungen 215
3.3Reflexionstexte als methodische Lernunterstützung 215
3.4Zur Rolle der Lehrenden 218
4Erfahrungen und Rückmeldungen 218
5Fazit und Ausblick 221
Literatur 222
Teaching English as a Third Language in Primary and Secondary School: The Potential of Pluralistic Approaches to Language Learning 224
Abstract 224
1Introduction 225
2Seminar on L3 English Acquisition within the DaZ Module 226
2.1The Multilingual Activity 229
2.2Summary of Goals for the L3 English Seminar 230
3Multilingual Competence 231
3.1Selected Findings from a Research Project on the Effects of the DaZ Seminar Training for L3 English Teachers 232
4Concluding Remarks 233
References 234
Postkoloniale Theorie im DaZ-Modul. Ein Plädoyer. 236
Zusammenfassung 236
1Die Programmatik des DaZ-Moduls – eine Analyse 237
2Mehrsprachigkeit als Chance – eine alternative Sicht 238
3Der Wert postkolonialer Theorie für das DaZ-Modul – und Impulse für die Praxis 241
Literatur 246
Perspektiven der Lehre und Forschung auf sprachliche Bildung im Kontext des DaZ-Moduls: Zusammenfassung und Ausblick 248
Zusammenfassung 248
1Aktualität der sprachlichen Bildung in der Fachdidaktik 249
2Beitrag zur aktuellen Diskussion. Bleibende Herausforderungen und weitere Perspektiven für die Lehrerbildung 252
Literatur 254

Erscheint lt. Verlag 15.2.2019
Reihe/Serie Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken
Zusatzinfo IX, 249 S. 43 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Deutschunterricht • Erziehungswissenschaft • Fachdidaktiken • Learning and Instruction • Migrationsgesellschaft • Module • Sprachunterricht • zuwanderungsgeschichte
ISBN-10 3-658-23254-4 / 3658232544
ISBN-13 978-3-658-23254-2 / 9783658232542
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
inklusive eLearning-Kurs mit über 7.000 Aufgaben. Regeln, Anwendung, …

von Uwe Dethloff; Horst Wagner

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
CHF 63,50