Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Democrates secundus. Zweiter Demokrates -  Juan Ginés de Sepúlveda

Democrates secundus. Zweiter Demokrates (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
266 Seiten
frommann-holzboog Verlag e.K.
978-3-7728-3099-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
168,00 inkl. MwSt
(CHF 164,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der bedeutende Humanist Juan Ginés de Sepúlveda war der große Widersacher von Bartolomé de Las Casas in der während des 16. Jhdts. öffentlich ausgetragenen Kontroverse um die Rechtfertigung der spanischen Eroberung der Neuen Welt und die moralische Vertretbarkeit der Unterwerfung und Versklavung ihrer Ureinwohner. Seine Sicht der Dinge legte Sepúlveda in einem >Democrates secundus< betitelten Dialog vor, dessen Hauptargument darin bestand, nachzuweisen, dass es sich bei den Bewohnern der Neuen Welt um Barbaren von der Art handelte, die Aristoteles in seiner >Politik< als »Sklaven von Natur aus« definiert hatte. Ziel des Dialogs, dessen Publikation in Spanien jahrhundertelang verboten blieb, war der Aufweis, dass die den »Barbaren« der Neuen Welt natürlich gegebene Wesensverfassung sklavisch ist und gravierende Verstöße gegen das menschlich Gebotene, etwa in Form von Menschenopfern und Kannibalismus, nach sich ziehen musste. Die spanische Conquista sei daher aus zwei Überlegungen als gerechtfertigt anzusehen: aus Gründen der humanitären Intervention zur Unterbindung weiterer unmenschlicher Greueltaten einerseits und zum Nutzen der Unterworfenen andererseits, die eine ihrer natürlich sklavischen Wesensart entsprechende despotische Herrschaft erhalten würden. Sepúlvedas Dialog unternimmt dabei den Versuch, diese Auffassung durch die Lehren großer Philosophen, Theologen und Juristen in gelehrter Ausführlichkeit zu belegen. When in 1550 and 1551, Juan Ginés de Sepúlveda and Bartolomé de Las Casas famously quarreled over the justification of the Spanish conquest of the New World before the Royal and Supreme Council of the Indies at Valladolid, their arguments mostly repeated and reflected a longstanding tradition of the academic discussion of the just war theory. The main tenets of this discussion had been received, collected, expanded and transferred to the specific case of the Conquista during the preceding two generations of Spanish philosophers, theologians and experts in both laws. Particularly the erudite scholar Sepúlveda seems to have given hardly more than a brief sketch of the main tenets that were on the table in the 16th century in the debate of Valladolid, referring to the four key arguments he had assembled and learnedly demonstrated in his ambitiously written, but unpublished dialogue >Democrates secundus or On the just causes for a war< (at the indios). In this dialogue, the four arguments are presented and defended by a learned Greek, Democrates, who tries to prove the legitimacy of the Spanish conquest and dominion in the New World against a German called Leopold, who echoes pacifist views reminiscent of Erasmus of Rotterdam. The four arguments of the >Democrates secundus< are: the barbarian status of the indigenous people and their condition of natural slaves, their offenses against Natural Law, the need for humanitarian intervention given the widespread practice of human sacrifice and anthropophagy, and the right of free religious and cultural exchange. As Sepúlveda presents these arguments, he is eager to show that all of them were advanced by philosophers, jurists and theologians of high reputation: Augustine and Thomas Aquinas, Ulpianus and Gerson, and, above all, Aristotle, whose political philosophy is the basis for Sepúlvedas reasoning throughout the dialogue. It was precisely this kind of reasoning that transferred Aristotle's theory of natural slavery to the people of the New World which was responsible for the harsh criticism that Sepúlveda had to face from Las Casas and most other Spanish theorists of the time. Due to this criticism, Sepúlveda's dialogue was never given the royal privilege to be published and it was only in the late 19th century that the first of a very small number of extant manuscripts of the >Democrates secundus< was rediscovered.
Erscheint lt. Verlag 28.6.2018
Übersetzer Christian Schäfer
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-7728-3099-4 / 3772830994
ISBN-13 978-3-7728-3099-0 / 9783772830990
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60