Polizei und Gesellschaft (eBook)
VIII, 273 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22382-3 (ISBN)
Christiane Howe, Dipl. Soziologin, arbeitet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster und am Lehrstuhl für Soziologie der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Augsburg.
Dr. phil. Lars Ostermeier arbeitet als Koordinator der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin.
Christiane Howe, Dipl. Soziologin, arbeitet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster und am Lehrstuhl für Soziologie der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Augsburg.Dr. phil. Lars Ostermeier arbeitet als Koordinator der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 7
Einleitung 9
Literatur 22
Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“ 25
1Alte und neue Vorwürfe: Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Rassismus, Racial Profiling 25
2Das hier vorausgesetzte Verständnis von Rassismus, Diskriminierung, Racial, Social und Criminal Profiling 30
3Die Logik staatlicher Kontrollpraxis kommt ohne Profiling nicht aus 36
4Diskriminierung als Demonstration der Nicht-Zugehörigkeit 40
5Diskriminierung wird nicht gelehrt – aber durch Lehre auch nicht verhindert 44
6Diskriminierung als Alltagspraxis 46
Literatur 50
„Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnografie 54
1Die soziale Konstruktion von Geschlecht – Doing Gender und Doing Masculinity 55
1.1Der Umgang mit (Geschlechter-)Differenzen in der Ethnografie 57
1.2Hegemoniale Männlichkeit als Gegenstandsbereich in der Polizei 58
2Die Position der Beobachterin im Feld – Aushandlung von Nähe und Distanz im Geschlechterverhältnis 61
3Gewalt- und Geschlechterverhältnisse in der Polizei 66
4Resümee – Reflexive Selbstverortung als Bestandteil ethnografischer Forschung 72
Literatur 74
Shot Spotter, Hot Spots und Streifenfahrten 77
1Einleitung: In den Straßen East New Yorks 77
2Eine kurze Geschichte der Kriminalitätskartierung und ihrer Erforschung 80
2.1Kriminalität kartieren: Von Landkarten und Stecknadeln zu Computern und Software 81
2.2Kriminalitätskartierung in der Polizeiforschung 82
2.3Sehen und Sortieren: Technologien der Überwachung in den Surveillance Studies 84
3Technologien ernst nehmen: Polizeiarbeit als Ensemble soziotechnischer Netzwerke 86
3.1Aktanten, Interobjektivität und Hybride Netzwerke 87
3.2Übersetzungen, Einschreibungen und Schwarze Kisten 90
3.3Soziotechnische Netzwerke der Wissensproduktion 92
3.4„So what is on the agenda“ … 94
3.5Interagency, Sichtbarkeit und polizeiliche Praxis: Was haben wir davon, Polizei als soziotechnische Netzwerke zu betrachten? 95
4Shot Spotter und Crime Maps in East New York: ANT in Action 98
4.1Shot Spotter, Sichtbarkeit und Interagency 98
4.2Kriminalitätskarten, Sichtbarkeit und Interagency 100
5Wissen, Technologie und polizeiliche Praxis. Einige abschließende Bemerkungen 103
Literatur 104
Selbstverständliche Staatlichkeit. Ghanaische und deutsche Polizeiarbeit im Vergleich 110
1Dienstantritt: Staatlichkeit in zwei Polizeiorganisationen 115
2Streife: Produktion von Staatlichkeit 122
3Fahrzeugdurchsuchung/Staatlichkeit in der Interaktion 126
4Schluss – Scheinbare Selbstverständlichkeiten im Vergleich 130
Literatur 131
Lobbyieren polizeiinterner Veränderungsprozesse. Skizzen einer ethnografischen Praxisforschung bürgernaher, präventiver Polizeiarbeit 135
1Die bürgernahe, präventive Polizeiarbeit 137
2Das interne Lobbyieren 139
2.1Der Verfügungsentwurf 141
2.1.1 Synchronisieren von Zuständigkeiten und Zeiten 143
2.1.2 Unterschiedliche Logiken 144
2.2Die Mitzeichnung 146
2.3Die Fachdienststelle 147
2.4Die Zielvereinbarung 148
2.5Das Standardisieren 151
3Bürgernahe, präventive Polizeiarbeit als ein Dazwischen 152
4Fazit 156
Literatur 157
Polizei im/unter Protest erforschen 158
1Einleitung 158
1.1Die Polizei – immer noch eine „hermetische Institution“? 158
1.2Daten und Geltungsbereich 160
2Fünf Barrieren auf dem Weg zur Polizei 162
2.1Grenzposten: Einreisebeschränkungen 162
2.2(K)ein gemeinsamer Weg: Die doppelt asymmetrische Forschungsbeziehung 165
2.3Kontrolle behalten: die Polizei am Steuer 168
2.4Reiseunlust: Skepsis der Interviewten 171
2.5Fahrt mit angezogener Handbremse: Zurückhaltung in der Diskussion 173
3Das Reiseziel: Die „unschuldige“ Polizei 176
3.1Diminuierungsstrategien – die „machtlose“ Bereitschaftspolizei 177
3.2De-Thematisierung von Regelabweichungen und Kritik daran – Polizeiperspektiven auf Kontrolle der Polizei 179
4Ankunft 183
4.1Reise-Bilanz 183
4.2Zukünftige Reiseplanung – Strategien für die Polizeiforschung 185
4.3Ethisch, kritisch oder all-inclusive reisen? 187
Literatur 188
Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnografie 193
1Einleitung 193
2Drei Dimensionen von Kritik-Arbeit 195
2.1Normativ-autoritäre Dimension 196
2.2Sozialwissenschaftlich-methodische Dimension 197
2.3Gegenstandsorientierte Dimension 199
3Fazit: Die Arbeit an, mit und durch die Kritik 204
Literatur 206
Amtliche Kriminalstatistiken als Datenbasis in der empirischen Polizeiforschung 209
1Einleitung 209
2Übersicht über die relevanten Statistiken 210
2.1Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 210
2.2Staatsanwaltschaftsstatistik 211
2.3Strafverfolgungsstatistik 211
2.4TKÜ-Übersicht 212
2.5Personalstatistik 212
2.6Internationale Statistiken 212
3Methodologische Reflexion 213
4Aussagekraft der Statistiken und ihre Einschränkungen 215
4.1Zuschreibung und Dunkelfeld 215
4.2Prozesse der Registrierung 217
4.3Staatsanwaltschafts- und Strafverfolgungsstatistik 220
5Die Bedeutung der Statistikauswertung für die Polizeiforschung 221
5.1Nachweis der Tätigkeit der Polizei 221
5.2Polizist*innen als Opfer 224
5.3Polizist*innen als Täter*innen 225
6Fazit 230
Literatur 230
Kritische Lehre und Forschung in der Polizeiausbildung 233
1Weniger Bewerber*innen, komplexere Aufgaben 233
2Zwei Modelle 235
3Forschungsgegenstand Polizeiausbildung 236
4Organisation und Kultur 237
5Mit dem Bachelor gegen den „Korpsgeist“? 239
5.1Berufsschule versus Hochschule 240
5.2Praxisverpflichtung versus Wissenschaftlichkeit 241
5.3Professionalisierung und Disziplinierung 242
5.4Bürger*innen in Uniform oder „Dompteur*innen des Zoos“ 245
6Forschung in der Polizei über die Polizei? 245
7Fazit 249
Literatur 250
Émile Durkheim in Massachusetts – Kriminalität, Strafpraxis und soziale Kontrolle im kolonialen Boston 253
1Einleitung 253
2„A Holy Covenant“ – „Mechanische Solidarität“ und puritanisches „Kollektivbewusstsein“ 254
3„Policing Peaceable Kingdoms“ – Soziale Kontrolle und puritanische Strafkultur 257
4„For the Wages of Sin is Death“ – Religion, Strafrecht, Todesstrafe 260
5„Crime & the City Solution“ – Alltagskriminalität und niedere Strafgerichtsbarkeit und im kolonialen Boston
6Fazit 270
Literatur 272
Erscheint lt. Verlag | 11.11.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 273 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Recht / Steuern ► Strafrecht ► Kriminologie | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Kriminalsoziologie • Kritische Kriminalforschung • Männlichkeitsforschung • mens' studies • policing • Polizeiforschung • Polizeikultur • racial profiling • Rechtssoziologie • Sicherheitsdiskurs • Soziale Kontrolle |
ISBN-10 | 3-658-22382-0 / 3658223820 |
ISBN-13 | 978-3-658-22382-3 / 9783658223823 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich