Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Unerbittliches Licht - Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Unerbittliches Licht

Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins
Buch | Softcover
278 Seiten
2018 | 2., verbesserte Auflage
Verlag Text & Dialog
978-3-943897-38-8 (ISBN)
CHF 37,25 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Binnen weniger Jahrzehnte trat Edith Stein (1891 Breslau-1942 Auschwitz) aus dem Dunkel eines namenlosen Todes in eine große internationale Bekanntheit. Zu dieser außerordentlichen Aufmerksamkeit tragen zwei Momente bei: ihre thematisch weit ausgreifenden, gedankenreichen Arbeiten im Rahmen von Phänomenologie und Religionsphilosophie; nicht minder aber auch ihr ungewöhnliches Schicksal im Einklang mit staunenswerter menschlicher Größe. Vor allem die Lebenswende von der Philosophin zur Karmelitin im ominösen Jahr 1933 und ihre Ermordung in Auschwitz im Alter von 51 Jahren erregte die Aufmerksamkeit - als ein Opfer unter vielen in dem massenhaften Sterben, aber als ein Opfer in bewußter Stellvertretung.

Prof. em. Dr. HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ (geb. 1945), Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft am Institut für Philosophie/TU Dresden, - nach ihrer Emeritierung in Dresden Professorin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz/Wienerwald; sie gründete und leitet dort das „Europäische Institut für Philosophie und Religion“ (EUPHRat) - und Dr. BEATE BECKMANN-ZÖLLER (geb. 1966), Dozentin an der katholischen Stiftungsfachhochschule München, arbeiteten beide federführend an der 27bändigen Edith-Stein-Gesamtausgabe (Herder: Freiburg 2000–2014) mit.

Vorwort
I Erste Skizze: Bürgerin Jerusalems in Babylon
II Suche nach tragender Gemeinschaft: Sozialphilosophie

1. Die Generation nach dem Ersten Weltkrieg:
Zerstörung der europäischen Welt
Ansätze der überwindung
Blut und Rasse als sozialtheoretische Kategorien: das Beispiel des jungen Martin Buber

2. Die Sozialphilosophie Edith Steins:
Individuum, Gemeinschaft, Volk
Einstehen für andere: Pro-Existenz im Horizont von Gemeinschaft
III Freilegung von Bewußtsein und Sein: Phänomenologie

3. Zeitgenössische Philosophie der Krise:
Bewußtsein zerbrochener „Systeme“
Im Umkreis von Dialogphilosophie und Anthropologie
Existenzphilosophie

4. Die Meisterschülerin:
Vorstudien zu Psychologie und Pädagogik
Zur Methode der Phänomenologie: Husserl und Scheler
Exkurs: Weiterentwicklung der Phänomenologie bei Marion
Beginnende Selbständigkeit Steins
Abgrenzung in der Streitfrage: Verhältnis von Bewußtsein und Sein
Bewußtseinstranszendente, „absolute“ Welt?
Das „Irrationale“ im Erleben und Empfinden
„Ganz offenes Auge“
übergang zur Personlehre: Phänomenologische Ich-Transzendierung
IV Suche nach Wahrheit: Konversion

5. Vielzahl religiöser Aufbrüche in den 1920er Jahren:
Wiederbegegnung von Kirche und Kultur
Jugendbewegung und kirchliche Bewegungen
Theologie im Zeichen der Erschütterung

6. Edith Steins Konversion im „Heiligen katholischen Frühling“:
Welle von Bekehrungen
Nur ein „Elend in den Seelen“?
Im Umkreis der Newman-Rezeption
Im Umkreis der Thomas-Renaissance
Noch einmal Schülerin: Edith Stein vor Thomas
V Phänomenologie und Ontologie: Philosophia perennis

7. Unterscheidung aus Nähe: Edith Stein und Heidegger:
Mehrfache Berührungen
Spannungen: Heidegger gegen Husserl
Die Reizfrage nach dem „Sinn von Sein“
Steins Kritik an Heidegger

8. „Die wirkliche Welt in ihrer Fülle“: Aufstieg zum Sinn des Seins:
Endliches und ewiges Sein: Entstehung, Methode, Ziel
Das „unentrinnbar Nahe“: das endliche Ich
Zeitlichkeit und Endlichkeit
Form und Stoff, Zeit und Raum: das Werden
Ewiges Sein als Horizont des endlichen Seins
Die Wende von Thomas zu Augustinus: von der Ontologie zur Personlehre
Verhältnis von Schöpfer und Schöpfung

9. Ankunft in der Sinnfülle der Person:
Dreiheit in Geist und Person
Freies und gebundenes Spiel: zwischen Leib, Seele, Geist
Spannungsgefüge des menschlichen Daseins
Seele als Zugang zur eigenen Tiefe
öffnung der menschlichen Grenze zum Dreieinen
Der Sinn des menschlichen Seins
Philosophia perennis
VI „Von andersher zu beziehende Fülle“

10. Freiwllige Hingabe? Unfreiwillige Hinnahme? Edith Stein und Emmanuel Levinas:
Ewiges Sein oder Jenseits des Seins?
Freiwilliges Befreitsein: Edith Stein
Unfreiwilliger Freiheitsentzug: Emmanuel Levinas
Sich geben oder sich genommen werden?
VII Vordenken der Frauenfrage

11. Die Reizfrage nach dem Wesen der Frau:
Geschichtliche Vorgaben
Umfassende Bestimmung des Frauseins: Leib, Seele, Geist in wesenhafter Zusammengehörigkeit

12. Von der Fremderziehung zur Selbstbildung. Mädchenpädagogik:
Angestaute Schwierigkeiten
Bildung zur Freiheit des Selbstseins
Bildung zur Freiheit der Selbstgabe

13. Frau und Theologie. Eine theoretische Erhellung:
Widersprüche und ihre Lösung: Die Frau in der Bibel
Gott in der Frau, die Frau in Gott
Suche nach neuer Gegenliebe: Die Frau in der Kirche
VIII Geistliche Führung

14. übergänge in ein Helldunkel. Der Sinn der großen Geheimnisse:
Menschwerdung, Passion, Menschheit
Berührung der sichtbaren und unsichtbaren Kirche: Epiphanie
Eucharistie
Heiliger Geist
IX Theorie von Mystik

15. Der unergründliche Gott. Dionysius Areopagitas Vision:
Methodische Vorüberlegungen zur Mystik-Forschung: Perennialismus und Kontextualismus
Annäherung an den Vater des mystischen Denkens
Die dionysische Sicht Gottes und der Welt
Reiz und Gefahr der Selbstverbergung Gottes
Wegfall der Grenze des Denkens

16. „Im Dunkel wohl geborgen.“ Die Mystik der Kreuzeswissenschaft:
Die Struktur des Daseins und das Leiden
Die Kraft des Paradoxen
Mystik des Alltags
X Auschwitz – und kein Ende?

17. „Im Namen aller auf sich nehmen“:
Unmögliches Verzeihen?
Generationenübergreifende Erbschuld?
Eine vergessene Möglichkeit: die Sühne
Stellvertretung in Auschwitz
XI Anhang: Fundstücke

18. „Gerade solch eine Metaphysik fehlt uns jetzt...“ Alois Dempf über Endliches und ewiges Sein (1947)

19. Paul Celan, Benedicta (um 1960)

20. Paulus Gordan, Karmel und Holocaust (1987)



Personenregister

Erscheinungsdatum
Verlagsort Dresden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 470 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Christentum • Edith Stein • Gerl-Falkovitz • Glaube und Vernunft • Husserl • intellektuelle Biographie • Johannes von Kreuz • karmelitin • Metaphysik • Mystik • Phänomenologie • Reinach • Religionsphilosophie • Religiosität • Theresa von Avilla • Vita und Werk
ISBN-10 3-943897-38-9 / 3943897389
ISBN-13 978-3-943897-38-8 / 9783943897388
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich