Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf (eBook)

Psychische Belastungen und Ressourcen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XV, 145 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-55733-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Zentrum dieses Buchs steht die psychische Gesundheit junger Menschen im Übergang von der Schule zum Beruf. Diese Übergangsphase ist für viele Jugendliche eine eher schwierige Phase. Das Buch zeigt die Hintergründe der Schwierigkeiten auf und verdeutlicht, warum gering qualifizierte Jugendliche oder diejenigen mit psychischen Belastungen besondere Mühe haben, Anschluss zu finden.

Tatsächlich steigt in Übergangsphasen, so auch in der Adoleszenz, das Risiko, eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Zudem bringt der im Jugendalter erfolgende Wechsel zwischen Ausbildung und Arbeitswelt einen Anstieg von beruflichen und persönlichen Anforderungen mit sich, den nicht alle bewältigen können. Für Jugendliche und junge Erwachsene ist es jedoch essenziell, im Arbeitsprozess Fuß fassen zu können und integriert zu bleiben, um sich gesund entwickeln zu können. 

Dieses Buch präsentiert unterschiedliche empirische Arbeiten, die sich mit vielfältigen Aspekten der Übergangsphase zwischen Schule und Arbeit befassen. Die empirischen Befunde werden von relevanten Akteuren aus der Praxis kommentiert. 

Das Thema dieses Buchs ist von besonderer Bedeutung für die verschiedenen Berufsgruppen aber auch Familienangehörigen, welche Jugendliche in diesem Übergang begleiten, z.B. Eltern, Lehrer oder Coachs. 

Herausgeberinnen

Filomena Sabatella, lic. phil. studierte Psychologie an der Universität Zürich. Zurzeit arbeitet sie am Psychologischen Institut der ZHAW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der Förderung der gesunden psychischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen und im Bereich der Arbeitsintegration.

Prof. Dr. Agnes von Wyl. Leiterin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie des Psychologischen Institut der ZHAW. Langjährige Erfahrung im Bereich der Psychotherapieforschung, Entwicklungspsychopathologie und psychische Gesundheit. Sie ist auch tätig als psychoanalytische Psychotherapeutin.




Herausgeberinnen:

Filomena Sabatella, lic. phil. studierte Psychologie an der Universität Zürich. Zurzeit arbeitet sie am Psychologischen Institut der ZHAW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der Förderung der gesunden psychischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen und im Bereich der Arbeitsintegration.

Prof. Dr. Agnes von Wyl. Leiterin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie des Psychologischen Institut der ZHAW. Langjährige Erfahrung im Bereich der Psychotherapieforschung, Entwicklungspsychopathologie und psychische Gesundheit. Sie ist auch tätig als psychoanalytische Psychotherapeutin.

Herausgeberinnen:Filomena Sabatella, lic. phil. studierte Psychologie an der Universität Zürich. Zurzeit arbeitet sie am Psychologischen Institut der ZHAW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der Förderung der gesunden psychischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen und im Bereich der Arbeitsintegration.Prof. Dr. Agnes von Wyl. Leiterin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie des Psychologischen Institut der ZHAW. Langjährige Erfahrung im Bereich der Psychotherapieforschung, Entwicklungspsychopathologie und psychische Gesundheit. Sie ist auch tätig als psychoanalytische Psychotherapeutin.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Autoren 13
1 Reif für den Beruf? Schwierigkeiten und Ressourcen von Jugendlichen im Berufswahlprozess 16
1.1 Einleitung 18
1.2 Das duale Bildungssystem 18
1.3 Belastungen und Ressourcen im Zusammenhang mit der Berufswahl 19
1.3.1 Berufliche Sozialisation 19
1.3.2 Persönliche Faktoren 20
1.3.3 Soziale Unterstützung 21
1.4 Gefährdete Jugendliche 22
1.5 Selbst- und Fremdeinschätzung von Verhaltensauffälligkeiten und -stärken bei Jugendlichen 23
1.5.1 Methode 23
1.5.2 Stichprobe 24
1.5.3 Ergebnisse 24
1.6 Die Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen und ihr Einfluss auf die Lehrstellensuche 27
1.6.1 Methode 27
1.6.2 Stichprobe 28
1.6.3 Ergebnisse 28
1.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 30
1.8 Fazit für die Praxis 32
Kommentar aus der Praxis 32
Literatur 34
2 Stress und soziale Unterstützung im ersten Jahr einer Berufsausbildung 37
2.1 Stress 38
2.1.1 Stress allgemein 38
2.1.2 Stress im Arbeitskontext 38
2.1.3 Das Jugendalter als stressexponierte Entwicklungsphase 39
2.1.4 Anforderungen und Ressourcen in der Berufsausbildung 39
2.2 Methode 40
2.2.1 Design und Stichprobe 40
2.2.2 Erhebungsinstrumente 40
2.3 Ergebnisse 42
2.3.1 Stresserleben bei Lernenden 42
2.3.2 Soziale Unterstützung von Lernenden 44
2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 46
2.4.1 Das Ausmaß an Stresserleben bei Lernenden 46
2.4.2 Das Ausmaß sozialer Unterstützung bei Lernenden 47
2.4.3 Der Einfluss von sozialer Unterstützung, Geschlecht, Lehrjahr, Nationalität und Beruf auf das Stresserleben der Lernenden 47
2.4.4 Fazit 50
Kommentar aus der Praxis 50
Literatur 52
3 Ist eine App der richtige Weg, um die psychische Gesundheit von Jugendlichen zu fördern? Erfahrungen aus dem Companion-App-Projekt 54
3.1 Hintergründe des Companion-App-Projekts 56
3.1.1 Förderung der psychischen Gesundheit im Jugendalter 56
3.1.2 Ziele und Hypothesen des Companion-App-Projekts 57
3.2 Methoden 58
3.2.1 Studiendesign 58
3.2.2 Rekrutierung 58
3.2.3 Messinstrumente 59
3.2.4 Die Companion-App 59
3.2.5 Datenanalyse 60
3.3 Ergebnisse 60
3.3.1 Stichprobe 60
3.3.2 Nutzung der Companion-App 60
3.3.3 Feedback der Companion-App-Nutzenden 61
3.3.4 Qualitative Interviews am Ende des Companion-App-Projekts 61
3.3.5 Stresserleben und soziale Unterstützung 61
3.4 Diskussion 62
3.4.1 Ergebnisse der qualitativen Evaluation: Interesse an der Companion-App, aber zu wenige Anreize und unbefriedigende technische Umsetzung 62
3.4.2 Ergebnisse zum chronischen Stresserleben 63
3.4.3 Weitere Überlegungen zur geringen Nutzung der Companion-App 64
3.4.4 Fazit: Überlegungen für zukünftige Gesundheitsförderungsprogramme für Jugendliche mit einer App 65
Kommentar aus der Praxis 67
Ziel 67
Teilmaßnahmen des Gesamtprojekts 67
Weiterentwicklung nach der ersten Pilotphase 68
Literatur 69
4 Arbeitslosigkeit und psychische Belastung 72
4.1 Arbeit – mehr als eine Ressource 73
4.2 Ziel der vorliegenden Untersuchung 75
4.3 Design und Vorgehen 76
4.3.1 Rekrutierung und Stichprobe 76
4.3.2 Erhebungsinstrumente 77
4.3.3 Datenerhebung 77
4.4 Ergebnisse 77
4.4.1 Der Einfluss von Arbeitslosigkeit, Geschlecht und Migrationshintergrund auf Verhaltensauffälligkeiten 78
4.4.2 Arbeitslosigkeit und ICD-10-Diagnose 79
4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 80
4.5.1 Schlussfolgerungen 80
4.5.2 Fazit für die Praxis 81
Kommentar aus der Praxis 83
Literatur 85
5 Sind Schüler in Brückenangeboten psychisch belastet? Explorative Untersuchung zum Bedarf von unterstützenden Maßnahmen in Brückenangeboten 87
5.1 Der Übertritt von der Schulzeit in eine nachobligatorische Ausbildung 89
5.1.1 Brückenangebote 89
5.2 Psychische Auffälligkeiten und psychische Störungen im Jugendalter 91
5.2.1 Inanspruchnahme professioneller Hilfe 92
5.2.2 Herausforderung der Brückenangebote – frühe Intervention 92
5.3 Beschreibung der Studie 93
5.4 Resultate 94
5.4.1 Anteil psychisch auffälliger Jugendlicher 94
5.4.2 Einschätzung der Vermittelbarkeit 95
5.4.3 Bedarf an unterstützenden Maßnahmen 96
5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 97
5.5.1 Psychisch belastete Jugendliche in Brückenangeboten 97
5.5.2 Geringe Belastbarkeit und Konzentrationsdefizite 98
5.5.3 Zusammenfassende Beurteilung 99
Kommentar aus der Praxis 100
Literatur 102
6 Psychische Gesundheit von jugendlichen Arbeitslosen in Motivationssemestern 104
6.1 Einleitung 106
6.2 Design und Vorgehen 106
6.3 Fallzusammenfassungen 107
6.3.1 Fallbeispiel Adrian (18 Jahre, noch keine Lehrstelle, wegen Motivationslosigkeit und Schulunlust beim Schulpsychologen) 107
6.3.2 Fallbeispiel Boris (16 Jahre, abgebrochene Lehre als Montageelektriker, war wegen schlechter Schulleistungen beim Kinesiologen) 107
6.3.3 Fallbeispiel Christian (19 Jahre, abgebrochene Lehre als Koch, war wegen Wutanfällen und Selbstwertproblemen schon in Psychotherapie) 108
6.3.4 Fallbeispiel Deborah (18 Jahre, noch keine Lehrstelle, war aus diesem Grund in Beratung) 109
6.3.5 Fallbeispiel Elias (19 Jahre, abgebrochene Lehre als Einzelhandelsangestellter, war wegen Mobbing und Motivationsverlust beim Schulpsychologen) 109
6.3.6 Expertenansicht Frau Zumtobel (44 Jahre, seit 2013 Leiterin eines Motivationssemester, Studium Systemische Psychologie und Medizin in den USA) 110
6.3.7 Expertenansicht Frau Züst (34 Jahre, seit 2012 Leiterin eines Motivationssemesters, Studium Erziehungswissenschaften) 111
6.4 Diskussion 112
6.4.1 Psychische Gesundheit von jugendlichen Arbeitslosen in Motivationssemestern 112
6.4.2 Folgen der Arbeits- und Ausbildungslosigkeit und der Umgang damit 113
6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 114
Kommentar aus der Praxis 115
Literatur 116
7 Früherkennung psychisch auffälliger Jugendlicher in der Beratung: eine Vorstudie bei institutionellen Anlaufstellen 118
7.1 Jugendliche mit psychischen Problemen 119
7.1.1 Erfolglose Übergänge als Risiko für die psychische Gesundheit 119
7.1.2 Früherkennung, Prävention und Stigmatisierung 120
7.1.3 Früherkennung durch wen? 121
7.2 Methoden 122
7.3 Ergebnisse 123
7.3.1 Werden Jugendliche mit psychischen Störungen erkannt? 123
7.3.2 Das Verhalten der Beratenden bei einem Verdacht auf eine psychische Störung und die Reaktion der Jugendlichen 124
7.3.3 Persönliche Hypothesen der Beratenden im Zusammenhang mit den Präventionsbemühungen 124
7.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 125
7.4.1 Institutionelle Ebene 125
7.4.2 Betroffene Jugendliche früh erkennen 126
Kommentar aus der Praxis 127
Literatur 129
8 10 Jahre IFBB: zur beruflichen und persönlichen Entwicklung der Programmteilnehmerinnen 131
8.1 Der Berufseinstieg von jungen Frauen 132
8.1.1 Die Bedeutung des Selbstwerts 132
8.1.2 Schwieriger Berufseinstieg für Frauen 132
8.1.3 Weitere erschwerende Faktoren für den Berufseinstieg 133
8.2 Methode 133
8.2.1 Ziel der vorliegenden Untersuchung 133
8.2.2 Design und Stichprobe 133
8.2.3 Die Methode des IFBB 134
8.3 Ergebnisse 134
8.3.1 Auswertung der Dossiers 134
8.3.2 Ergebnisse aus den telefonischen Kurzbefragungen: Nachhaltigkeit 135
8.3.3 Ergebnisse aus den qualitativen Interviews 137
8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 140
8.4.1 Zusammenfassende Beurteilung 141
8.4.2 Fazit für die Praxis 142
Kommentar aus der Praxis 143
Literatur 146
Serviceteil 148
Beratungsstellen Schweiz 149
Beratungsstellen Deutschland 150
Stichwortverzeichnis 151

Erscheint lt. Verlag 14.5.2018
Zusatzinfo XV, 145 S. 14 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Adoleszenz und Beruf • Arbeitsintegration psychisch kranker Jugendlicher • Elternhaus und Jugendliche • Früherkennung und Prävention bei Jugendlichen • Geringes Bildungsniveau • Lebenssinn von Jugendlichen • Psychische Belastungen bei jungen Menschen • Psychische Gesundheit von Jugendlichen • Psychische Labilität bei jungen Erwachsenen • psychischer Krankheiten bei Jugendlichen • Qualifikationen für den Beruf • Ressourcen von jungen Menschen • Work-Life-Balance bei jungen Menschen
ISBN-10 3-662-55733-9 / 3662557339
ISBN-13 978-3-662-55733-4 / 9783662557334
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychology, Cybernetics, Humanistic Systems in Ergonomics

von Mark A. Martinez

eBook Download (2023)
Cerebrate (Verlag)
CHF 48,80