Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Transponibles, integratives, prozessuales Psychotherapiemodell TIPP -  Margit Brenig-Eggebrecht

Transponibles, integratives, prozessuales Psychotherapiemodell TIPP (eBook)

Das Praxishandbuch. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
276 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28531-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
(CHF 36,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
TIPP ist ein neuartiges, leicht umzusetzendes Modell für Psychotherapie und Beratung. Es bietet den Raum, viele Variablen des therapeutischen Prozesses sowie Elemente unterschiedlicher Therapieansätze zu integrieren. Kern des Modells ist eine Abbildung, die anhand farbiger Symbole Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges im Leben der Klienten erfasst und damit auf einen Blick darstellt. Ebenso können die Symbole für Elemente verschiedener Therapieansätze stehen, mit denen im weiteren Verlauf gearbeitet werden kann. Therapeuten und Klienten erstellen die Abbildung schrittweise gemeinsam und machen so das Erleben der Klienten und daraus hervorgehende Therapieziele sowie deren Bearbeitungsmöglichkeiten anschaulich und greifbar. Darüber hinaus bietet TIPP Hilfestellungen für Berichte an den Gutachter. Online stehen u.a. die Basis-Abbildung sowie ein Fragenkatalog zur Erarbeitung der Lebensinhalte und Symbolbedeutungen zur Verfügung. »...dies ist ein herrlich hilfreiches, gut geschriebenes, informatives Buch! Eine unschätzbare Hilfe für die Ausbildung von Psychotherapeuten, deren Supervision und deren Selbsterfahrung. Es ist eine Fundgrube für die Arbeit mit Patienten, um diese zu motivieren, [...] um Behandlungsoptionen und Therapieprozesse zu veranschaulichen. Klaus Grawe hätte an TIPP seine Freude gehabt!« (Martin Hautzinger) Aus dem Inhalt 1 Einführung in die Arbeit mit TIPP • 2 Einordnung von TIPP • 3 Bedeutung von Sprache und Metaphern • 4 Integrativität • 5 Transponibilität • 6 Einsatzmöglichkeiten • 7 Bericht an den Gutachter • 8 Falldarstellung: Soziale Phobie • 9 Erste Ansätze zur Evaluation •10 Zusammenfassung, Interpretation, Bewertung und Ausblick

Dr. Dipl.-Psych. Margit Brenig-Eggebrecht, niedergelassene Verhaltenstherapeutin und Supervisorin in Göttingen.

Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Geleitwort 12
Vorwort 14
Einleitung 16
1 Einführung in die Arbeit mit TIPP 20
1.1 Struktur des Bildes 22
1.2 Symbolik 23
2 Einordnung von TIPP 100
2.1 Bild und Grafik 100
2.2 Projektionsfläche 103
2.3 Psychotherapiemodell 105
2.4 Psychotherapeutische Methode 107
2.5 Humanistische Tradition 108
2.6 Wissenschaftstheoretische Überlegungen 110
2.7 Neuartigkeit 113
3 Sprache und Metaphern 117
3.1 Semiotik und Sprachphilosophie 117
3.2 Metaphorik 119
3.3 Metaphern in der Psychotherapie 121
4 Integrativität 128
4.1 Wirkfaktoren und Grundbedürfnisse 128
4.2 Grundzüge psychotherapeutischer Methoden nach den Richtlinien des GB-A 131
4.3 Verhaltenstherapeutische Interventionsverfahren 135
5 Transponibilität verschiedener Behandlungsansätze auf TIPP 139
5.1 Verhaltenstherapie 140
5.2 Weitere Psychotherapieansätze 161
6 Einsatzmöglichkeiten 181
6.1 Einzelpsychotherapie 181
6.2 Familien- und Paartherapie 190
6.3 Psychotherapiegruppe 191
6.4 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 192
6.5 Supervision 192
6.6 Einstieg in TIPP 194
7 Bericht an den Gutachter 197
7.1 Relevante soziodemografische Daten 201
7.2 Symptomatik und psychischer Befund 201
7.3 Somatischer Befund/Konsiliarbericht 204
7.4 Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte, zur Krankheitsanamnese und zum funktionalen Bedingungsmodell 204
7.5 Diagnose zum Zeitpunkt der Antragsstellung 208
7.6 Behandlungsplan und Prognose 209
7.7 Fallvignetten zum Bericht an den Gutachter 210
7.8 Beispiel für einen Bericht nach den Richtlinien der KBV ab dem 01.04.2018 210
8 Falldarstellung: Soziale Phobie 218
8.1 Anlass der Therapie 218
8.2 Kurze Darstellung der Biografie 219
8.3 Verhaltensanalyse nach Bartling et al. 220
8.4 Diagnose 221
8.5 Therapieziele 221
8.6 Therapieplan 222
8.7 Therapieverlauf mit Gesprächsausschnitten 226
9 Erste Ansätze zur Evaluation 249
10 Zusammenfassung, Interpretation, Bewertung und Ausblick 252
10.1 Zusammenfassung 252
10.2 Interpretation 253
10.3 Bewertung 255
10.4 Ausblick 257
Anhang 260
Danksagung 261
Hinweise zum Arbeitsmaterial 262
Literatur 263
Sachwortverzeichnis 275

Erscheint lt. Verlag 21.10.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28531-8 / 3621285318
ISBN-13 978-3-621-28531-5 / 9783621285315
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 23,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60