Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bultmann Handbuch -

Bultmann Handbuch (eBook)

Christof Landmesser (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
557 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-154903-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
149,00 inkl. MwSt
(CHF 145,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rudolf Bultmann (1884-1976) prägte durch seinen hermeneutischen Ansatz die exegetischen und systematisch-theologischen sowie kirchlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts wesentlich mit. Als Mitbegründer der formgeschichtlichen Schule und früher Vertreter der Dialektischen Theologie setzte er sich in den 1920er Jahren kritisch mit Positionen der liberalen Theologie auseinander und rückte die hermeneutische Frage nach den Verstehensbedingungen der biblischen Texte sowie deren Bedeutung für die Leserinnen und Leser in der Moderne in den Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit. Seine Theologie entwickelte Bultmann im Gespräch und in der Auseinandersetzung; so pflegte er einen intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen auch anderer wissenschaftlicher Disziplinen, mit Studentinnen und Studenten, mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Dieses Handbuch bietet neben einem ersten Orientierungsabschnitt über Bultmanns Werke und den gegenwärtigen Forschungsstand, in einem zweiten Abschnitt einen Zugang zur Person. Darin werden die Biographie, die theologischen Prägungen, die Beziehungen zu wichtigen Gesprächspartnern und seine politisch-gesellschaftlichen Kontexte in den Blick genommen. Eine Beschäftigung mit dem Werk Bultmanns findet im dritten Abschnitt statt. In diesem Abschnitt werden die vielfältigen Gattungen und Themen seines ?uvres behandelt sowie die sein Gesamtwerk prägenden Strukturen. Schließlich wird die Wirkung und Rezeption seiner Theologie insbesondere im deutschsprachigen Raum dargestellt und diskutiert. Das Handbuch eignet sich für eine erste Orientierung in der Beschäftigung mit Bultmann; es ist darüber hinaus auch ein Nachschlagewerk für Fachleute und Bultmann-Kenner.

Cover 1
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Orientierung 14
I.Bultmanns Werke: Einzelausgaben, Aufsatzbände, Editionen (Johannes U. Beck) 15
1. Einzelausgaben 15
1.1. Monographien und Kommentare 15
1.2. Selbständige Veröffentlichungen von Vorträgen und Aufsätzen 15
1.3. Mit anderen Autoren veröffentlichte Schriften 16
1.4. Von Anderen herausgegebene Werke Bultmanns 16
2. Unselbständige Veröffentlichungen und Sammelbände 16
2.1. Aufsätze 16
2.2. Rezensionen und Forschungsberichte 17
2.3. Lexikonartikel 17
2.4. Predigten 18
3. Briefe 19
4. Fremdsprachige Veröffentlichungen 20
II. Bultmannforschung: Hilfsmittel, Institutionen und neuere Forschung (Johannes U. Beck) 22
1. Hilfsmittel 22
2. Institutionen 23
3. Neuere Forschung 24
B. Person 26
I.Biographisches Umfeld und Vita (Konrad Hammann) 27
1. Religiöse und theologische Prägung im Elternhaus 27
2. Studium und akademische Qualifikation 28
3. Lehrtätigkeit in Breslau und Gießen 31
4. Professor für Neues Testament in Marburg 32
II.Traditionen 37
1. Augustin, Luther und das Luthertum (Christine Axt-Piscalar) 37
2. Kierkegaard (Claudia Welz) 43
2.1. Existenztheologie und -philosophie 44
2.2. Prolegomena 44
2.3. Hamartiologie 45
2.4. Christologie und Soteriologie 46
2.5. Bibelhermeneutik 47
2.6. Ethik 49
3. Schleiermacher, Dilthey (Johannes U. Beck) 50
3.1. Schleiermacher 50
3.2. Dilthey 53
4. Historisch-kritische Tradition (Christina Kuß) 56
4.1. Vorbemerkung 56
4.2. Bultmanns exegetische Wurzeln in der Religionsgeschichtlichen Schule 57
4.3. Bultmanns formgeschichtliche Arbeit – ein Neuansatzin der Synoptikerexegese 59
4.4. Bultmanns Verbindung zur Dialektischen Theologie 61
4.5. Existentiale Interpretation und Entmythologisierung 62
5. Religionsgeschichtliche Schule und »Liberale Theologie« (Christoph Herbst) 63
5.1. Die Religionsgeschichtliche Schule in Bultmanns universitäremBildungsgang 64
5.2. Kritische Anknüpfung des jungen Bultmann an Methoden und Ergebnisseder Religionsgeschichtlichen Schule 65
5.3. Die Geschichte der synoptischen Tradition 66
5.4. Theologische Kritik an der liberalen Theologie 67
5.5. Die bleibende Prägung Bultmanns durch exegetische Einsichtender Religionsgeschichtlichen Schule 68
5.6. Bultmanns Transformation des religionsgeschichtlichen Vergleichsim Zusammenhang der existentialen Interpretation 68
5.7. Bultmanns Deutung der Religionsgeschichtlichen Schule als Vorläuferseiner eigenen theologischen Arbeit 69
III.Beziehungen 70
1. Bultmann und Martin Rade (Alexander Heit) 70
2. Bultmann und Hermann Gunkel (Ernst Baasland) 73
3. Bultmann und Friedrich Gogarten (Alexander Heit) 76
4. Bultmann, Karl Barth und die Dialektische Theologie (Alexander Heit) 82
5. Bultmann und Martin Heidegger (Andreas Großmann) 92
5.1. Phänomenologie und Theologie 93
5.2. Hermeneutische Theologie als existentiale Interpretation 98
6. Bultmann und Karl Jaspers (Andreas Großmann) 101
7. Bultmann und Hans von Soden (Wolfram Kinzig) 104
7.1. Persönliches Verhältnis 104
7.2. Fakultäts- und Universitätspolitik 106
7.3. Kirchenpolitisches Wirken 108
7.4. Wissenschaftlicher Austausch 110
8. Bultmann und Emanuel Hirsch (Arnuf von Scheliha) 111
9. Bultmann und Rudolf Otto (Andreas Großmann) 114
10. Bultmann und Marburger Kollegen (Andreas Großmann) 117
11. Bultmann und Heinrich Schlier (Christina Kuß) 121
11.1. Einleitendes 121
11.2. Persönliches Verhältnis 121
11.3. Theologische Differenzen 123
12. Bultmann und Hans Jonas (Konrad Hammann) 125
13. Bultmann und Ernst Käsemann (Friederike Portenhauser) 128
13.1. Zur Biographie Ernst Käsemanns 128
13.2. Chronologische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmannund Käsemann 130
13.3. Theologisch-thematische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmann und Käsemann 134
13.3.1. Hermeneutik 134
13.3.2. Die Frage nach dem historischen Jesus 135
13.3.3. Paulinische Theologie 136
13.3.4. Johanneische Theologie 137
14. Bultmann und Gerhard Ebeling (Albrecht Beutel) 139
14.1. Persönliches Verhältnis 139
14.2. Der »Fall Bultmann« in Württemberg 140
14.3. Historischer Jesus 141
14.4. Reden von Gott 142
14.5. Strukturelle Schülerschaft 144
15. Bultmann und Ernst Fuchs (Oliver Pilnei) 145
15.1. Biographisches 146
15.2. Theologisches 147
16. Bultmann, Günther Bornkamm, Herbert Braun, Hans Conzelmann, Walter Schmithals (Werner Zager) 151
17. Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz (Andreas Großmann) 158
IV.Politisch-gesellschaftliche Beziehungen 163
1. Bultmann und die Kirche (Hans-Peter Großhans) 163
2. Bultmann und die Politik (Christian Polke) 169
2.1. Zur politischen Biographie Bultmanns 169
2.2. Bultmann als politischer Zeitgenosse 169
2.3. Zum Verständnis von Politik in der Theologie Bultmanns 171
2.4. Bultmann und die Politische Theologie 173
3. Bultmann und das Judentum (Konrad Hammann) 174
4. Bultmann und die Kultur (Thomas Dörken-Kucharz) 180
4.1. Der Kulturprotestant 180
4.2. Zwischen den Weltkriegen 182
4.3. Während und nach der Zeit des Nationalsozialismus 184
C. Werk 188
I.Gattungen 189
1. Monographien und Kommentare (Christina Kuß) 189
1.1. Einleitendes 189
1.2. Monographien 189
1.3. Kommentare 191
2. Vorträge und Aufsätze (Johannes U. Beck) 193
2.1. Vortragstätigkeit 193
2.2. Aufsatzsammlungen 194
3. Rezensionen und Forschungsberichte (Matthias Dreher) 196
3.1. Einführung 196
3.2. Methodik und Hermeneutik 197
3.3. Religionsgeschichte 198
3.4. Formgeschichte 199
3.5. Theologumena und Theologie des Neuen Testaments 200
3.6. Jesus 201
3.7. Paulus 202
3.8. Johannes 203
4. Lexikonartikel (Martin Bauspieß) 205
4.1. Bultmanns Lexikonartikel 205
4.2. Artikel zu Personen in der Religion in Geschichte und Gegenwart 206
4.3. Die Themenartikel für die Religion in Geschichte und Gegenwart 206
4.4. Die Wörterbuchartikel für das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament 209
4.5. Kritische Würdigung 211
5. Predigten (Eberhard Hauschildt) 212
5.1. Quellen und Veröffentlichungen 212
5.2. Bultmanns Predigten als Thema der Forschung im Überblick 213
5.3. Die Predigten als Quelle zur Bemessung von Wandel und Kontinuität in Bultmanns theologischen Grundpositionen 214
5.4. Zur Predigttheorie Bultmanns als Teil seiner Theologie 215
5.5. Die Predigtpraxis Bultmanns in homiletischer Perspektive 216
6. Briefe (Christina Kuß/Friederike Portenhauser) 218
6.1. Zur Bedeutung der Korrespondenz für Bultmanns Schaffen 218
6.2. Zur Erschließung der Korrespondenz 219
6.3. Themen der Korrespondenz 219
6.4. Exemplarische Vorstellung einzelner wichtiger Briefwechsel 220
6.4.1. Briefwechsel mit Karl Barth 220
6.4.2. Briefwechsel mit Friedrich Gogarten 222
6.4.3. Briefwechsel mit Martin Heidegger 223
6.4.4. Briefwechsel mit Ernst Käsemann 225
II.Strukturen 226
1. Sünde und Rechtfertigung (Elisabeth Gräb-Schmidt) 226
1.1. Der theologische und kulturtheoretische Ort von Sünde und Rechtfertigung in Bultmanns Theologie 226
1.2. Das Verständnis von Sünde und Rechtfertigung 228
2. Glauben und Verstehen (Hans Weder) 232
2.1. Einstieg 232
2.2. Glauben 232
2.3. Verstehen 235
2.4. Glauben und Verstehen 237
3. Selbstverständnis und Weltverständnis (Christof Landmesser) 243
4. Freiheit und Gehorsam, Freiheit und Bindung (Karin Scheiber) 247
4.1. Wichtige Texte 247
4.2. Freiheit 248
4.3. Gehorsam und Bindung 248
4.4. Freiheit und Gehorsam/Bindung 249
4.4.1. Freiheit und Gehorsam in der Exegese 250
4.5. Gnade und Freiheit 251
III.Themen 253
1. Religionsgeschichtliches Umfeld des Neuen Testaments (Hellenismus, Judentum, Urchristentum) (Andreas Lindemann) 253
2. Gnosis (Enno Edzard Popkes) 261
3. Die synoptische Überlieferung (Paul-Gerhard Klumbies) 266
3.1. Die Scheidung von Tradition und Redaktion als bleibende Grundlage der Formgeschichte 267
3.2. Die Geschichte der synoptischen Tradition von 1921 269
3.2.1. Die Gliederung des Werkes 270
3.3. Das Jesusbuch von 1926 273
3.4. Synoptikerexegese und Theologie des Neuen Testaments 274
3.5. Kritik des Bultmannschen Verfahrens 275
4. Jesus (Michael Theobald) 276
4.1. Entstehung und Stellung des Buchs im Gesamtwerk 277
4.2. Architektur 278
4.3. Vorrede 279
4.4. »Zeitgeschichtlicher Rahmen des Auftretens Jesu« 279
4.5. Die drei konzentrischen Kreise 280
4.6. Rückblick und Ausblick 282
5. Paulus (Christof Landmesser) 284
5.1. Vorbemerkung 284
5.2. Die Theologie des Paulus in Bultmanns Interpretation 285
5.3. Wirkungen 292
6. Johannes/Johanneische Theologie (Michael Labahn) 293
6.1. Die Quellen für Bultmanns Verständnis der johanneischen Schriftenund ihrer Theologie 293
6.2. Zur historischen Analyse der johanneischen Schriften 293
6.2.1. Einleitungsfragen 293
6.2.2. Stellung in der Literaturgeschichte 294
6.2.3. Religionsgeschichte 296
6.3. Hermeneutik 296
6.4. Johanneische Theologie 297
6.4.1. Johannes und Paulus 297
6.4.2. Christologie und Offenbarung 297
6.4.3. Dualismus und Entscheidung 299
6.4.4. Anthropologie 300
6.4.5. Eschatologie 301
6.4.6. Soteriologie und Tod Jesu 302
6.4.7. Wunder 302
6.5. Wirkung und Kritik 303
7. Theologie des Neuen Testaments (Christof Landmesser) 304
7.1. Vorbemerkung 304
7.2. Die Idee einer Theologie des Neuen Testaments 304
7.3. Die Theologie des Neuen Testaments in ihrem Aufbauund ihrer Entfaltung 306
7.3.1. Voraussetzungen und Motive der neutestamentlichen Theologie 307
7.3.2. Die Theologie des Paulus 308
7.3.3. Die Theologie des Johannesevangeliums und der Johannesbriefe 311
7.3.4. Die Entwicklung zur Alten Kirche 312
7.4. Die bleibende Bedeutung von Bultmanns Theologie des NT 313
8. Bultmann und das Alte Testament (Manfred Oeming) 314
8.1. Bultmanns Denkmodelle über den theologischen Wert des Alten Testaments 314
8.2. Die Rezeptionsgeschichte von Bultmanns Thesen zur Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben 318
9. Religion (Birgit Weyel) 320
9.1. Religion als Erleben 322
9.2. Der Gegensatz der Religion zur Kultur 323
9.3. Der Transzendenzbezug des theologischen Religionsbegriffs 324
9.4. Existentiale Interpretation und Religionskritik 325
9.5. Religion und Glaube 326
10. Geschichte (Martin Bauspieß) 327
10.1. Rudolf Bultmann und die Frage nach der Geschichte 327
10.2. Annäherungen an das Problem der Geschichte 327
10.3. Hermeneutik und Methode 329
10.4. Geschichte und Geschichtlichkeit 330
10.5. Die Überwindung des Historismus 332
10.6. Kritik an Bultmanns Geschichtsverständnis 335
11. Eschatologie (Folkart Wittekind) 336
11.1. Einleitung 336
11.2. Eschatologie und das Wesen des Christentums 337
11.3. Eschatologie und Geschichtlichkeit 338
11.4. Eschatologie und Religion 339
11.5. Eschatologie und Dogmatik 340
11.6. Eschatologie und Neues Testament 341
11.6.1. Jesus 342
11.6.2. Paulus 342
11.6.3. Johannes 343
11.6.4. Die eschatologische Einheit der Theologie des Neuen Testaments 344
11.7. Eschatologie und die Geschichte des Christentums 344
11.7.1. Theologie des Neuen Testament 345
11.7.2. Religionsgeschichte des Urchristentums 346
11.7.3. Eschatologie, Säkularisierung und die Geschichte der Geschichte 346
12. Anthropologie (Christof Landmesser) 347
12.1. Vorbemerkung: Die Rede vom Menschen in der Theologie 347
12.2. Die Rede vom Menschen als Rede von der Existenz 349
13. Glaube (Christoph Seibert) 356
13.1. Grundbestimmung 357
13.2. Historische Problematisierung 358
13.3. Systematische Entfaltung 360
13.4. Kritik 362
14. Ethik (Elisabeth Gräb-Schmidt) 363
14.1. Das Ethikverständnis Bultmanns als Konsequenzseines theologischen Ansatzes 363
14.2. Kritische Anregungen zur Ergänzung der Ethik Bultmanns 366
15. Der Begriff der Offenbarung (Martin Wendte) 368
16. Wort-Gottes-Theologie (Ulrich H. J. Körtner) 374
17. Enzyklopädische Theologie (Ulrich H. J. Körtner) 380
18. Hermeneutik und existentiale Interpretation (Christof Landmesser) 386
18.1. Vorbemerkung 386
18.2. Theologische Hermeneutik 387
18.3. Existentiale Interpretation 390
19. Mythos und Entmythologisierung (Paul-Gerhard Klumbies) 396
19.1. Der historische Ort der Mythosthematik 396
19.2. Das Programm der Entmythologisierung 396
19.3. Kritik und Konsequenzen 401
20. Frühkirchliche Entwicklungen (Martin Bauspieß) 402
20.1. Bultmanns Beschäftigung mit der Alten Kirche 402
20.2. Die Entwicklung kirchlicher Ordnungen 403
20.2.1. Kirchenordnung und Amt 403
20.2.2. Kult und Sakrament 405
20.3. Die Entwicklung der Lehre 405
20.3.1. Lebendiges Wort und kirchliche Tradition 405
20.3.2. Zwischen Mythos und Historisierung 406
20.3.3. Von der Argumentation zum Dogmatismus 406
20.3.4. Verflachung des Sündenverständnisses 406
20.4. Vom Rechtfertigungsgedanken zum Moralismus: Die Entwicklung der Ethik 407
20.5. Fazit und Wirkungen 408
21. Theologie und Philosophie (Hartmut Rosenau) 408
D. Wirkung und Rezeption 414
I.Bultmannschule (Andreas Lindemann) 415
II.Entmythologisierungsdebatte (Stephan Schaede) 424
III.Bultmannrezeption in der Jesusforschung (Michael Theobald) 429
1. Vorbemerkung 429
2. Bultmann und die Jesus-Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg 429
3. Thematische Querschnitte 433
IV. Bultmannrezeption in der Paulusforschung (Andreas Lindemann) 435
V. Bultmannrezeption in der Johannesforschung (Udo Schnelle) 445
1. Einführung 445
2. Die Rezeption in den Kommentaren 446
3. Die Rezeption in den Theologien 447
4. Die Rezeption bei Einzelthemen 449
5. Die Johannesbriefe 452
6. Perspektiven 453
VI.Bultmannrezeption in der Systematischen Theologie und in der neueren religionsgeschichtlichen Debatte (Enno Edzard Popkes/Hartmut Rosenau) 454
VII.Bultmannrezeption in der Philosophie (Stephan Grätzel) 466
1. Einleitung: Entmythologisierung im Dialog mit der Philosophie 466
2. Hans Jonas 467
3. Karl Jaspers 468
4. Hans Blumenberg 469
5. Hans-Georg Gadamer 469
6. Paul Ricoeur 470
7. Weitere Diskussionen 471
8. Schlussbemerkung 472
VIII. Bultmannrezeption im englischsprachigen Raum (Francis Watson) 473
IX.Bultmannrezeption in Skandinavien (Ernst Baasland) 480
1. Bultmannrezeption vor 1940 480
1.1. Die Rezeption der Exegese 481
1.2. Bultmann als Dialektischer Theologe 482
2. Bultmann-Rezeption 1940 bis 1970 483
2.1. Existentiale Theologie Bultmanns 483
2.2. Die Rezeption der Exegese 484
3. Bultmann-Rezeption nach 1970 (Bultmann in der Theologiegeschichte) 485
3.1. Die Rezeption der Exegese 486
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 488
Literaturverzeichnis 492
1. Werke Rudolf Bultmanns 492
1.1. Ungedruckte Quellen 492
1.2. Veröffentlichungen 492
1.2.1. Lexikonartike 492
1.2.2. Briefwechsel und einzelne Briefe 493
1.2.2.1. Briefwechsel 493
1.2.2.2. Einzelne Briefe 494
1.2.3. Monographien, Ausätze, Editionen und weitere Veröffentlichungen 494
1.2.4. Rezensionen 502
1.2.5. Nachlassverzeichnis 503
2. Literatur weiterer Autoren 503
2.1. Ungedruckte Quellen 503
2.2. Nachschlagewerke 504
2.3. Antike Werke 504
2.4. Internetquellen 504
2.5. Weitere Literatur 504
Register 542
Stellen 542
Namen 544
Sachen 549

Erscheint lt. Verlag 1.10.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
ISBN-10 3-16-154903-1 / 3161549031
ISBN-13 978-3-16-154903-8 / 9783161549038
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 5,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich