Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Anamnese und Befund bei psychischen Erkrankungen (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
224 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-203911-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anamnese und Befund bei psychischen Erkrankungen -  Gerd Laux,  Robert Waltereit
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Für die klinisch-psychiatrische Untersuchung gibt es kein feststehendes Schema – man kann nur am Patienten lernen.</strong></p> <p>Insbesondere für den Anfänger ist es daher wichtig, Orientierungshilfen, Richtlinien und mögliche Vorgehensweisen aus der Praxis zu kennen. In diesem Buch werden anhand konkreter Schritte die Grundlagen der Psychopathologie, die konkrete Durchführung der psychiatrischen Untersuchung mit Techniken und anwendungsorientierte Handlungsanweisungen vorgestellt.</p> <p>Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Lebenssituation oder Alter der Patienten? Wie geht man mit Sprachbarrieren oder „schwierigen“ Patienten um? Hier bekommen Sie viele praktische Tipps zum psychiatrisch-therapeutischen Gespräch.</p> <p>Zudem erfahren Sie, wie Sie durch Klassifikationssysteme, Ratingskalen und apparative Verfahren Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose gelangen.</p> <p>So gewinnen Sie Sicherheit bei der Durchführung und Bewertung der klinischen Anamnese und Befunderhebung!</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. </p>

3 Techniken der klinischen Untersuchung


Gerd Laux

Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient (sowie Angehörigen) findet auf drei Ebenen statt:

  • verbale Ebene

  • paraverbale Ebene (Stimme, Sprechweise und -tempo, Aussprache)

  • extraverbale Ebene (Körpersprache – Mimik, Gestik, Kinetik, Blickkontakt)

Die nonverbale Kommunikation ist vor allem bei Patienten mit Migrationshintergrund und bei Demenzkranken von großer Bedeutung. Zu beachten ist auch ein „Nord-Süd-Gefälle“ innerhalb Deutschlands und vor allem Europas; in südlicheren Regionen wird dem Körperausdruck viel mehr Bedeutung zugemessen, auch die körperliche Distanz ist geringer (z.B. Berührungen unter Gesprächsteilnehmern).

3.1 Gesprächs- und Explorationstechniken


Die Begegnung zwischen Patient und Arzt ist einmalig und nicht wiederholbar, die Anamnese ist die Basis für Diagnostik und Diagnose. Der Patient präsentiert seine Symptome, der Arzt perzipiert sie. Die gute Anamneseerhebung ist ein Teil der „ärztlichen Kunst“, sie ist ein Unikat.

Der Arzt muss dem Patienten ein Gefühl von Empathie vermitteln, damit aus der Begegnung eine Arzt-Patient-Beziehung wird.

Merke

Der Beziehungsaufbau ist die Basis für ein vertrauensvolles Gespräch.

3.1.1 Regeln und Empfehlungen


Es ist wichtig, dem Patienten durch freundlich-zugewandtes Verhalten das Gefühl von Kompetenz und klarer Perspektive zu vermitteln.

Wichtig ist auch das äußere Erscheinungsbild des Arztes:

  • gepflegte Kleidung, Kittel (legere Kleidung kann die Kompetenz infrage stellen)

  • adäquate Körperhaltung

  • positive Ausstrahlung (Gesichtsausdruck/Mimik, Gesten, Stimme)

Folgende Grundregeln der Arzt-Patient-Kommunikation sind zu beachten ( ▶ Tab. 3.1):

  • Begrüßung mit Händedruck, Vorstellung mit Namen und Funktion, höflich im Stehen

  • professionelle Kleidung

  • formelle Anrede benutzen („Frau Maier“)

  • ruhige, positive Atmosphäre, keine Störungen durch Telefonate; passende Sitzposition, Blickkontakt, keine Konzentration auf den PC

  • für den Patienten da sein, den Eindruck vermeiden unter Zeitdruck zu stehen (nicht im Stehen mit dem Patienten sprechen, kein nervös-unruhiges psychomotorisches Verhalten)

Grundstein ist es, das Vertrauen des Patienten durch mitfühlendes, zugewandtes, individuell angepasstes Zuhören zu gewinnen. Grenzen können die Persönlichkeit des Arztes und die Gefahr eines „Helfersyndroms“ sein. Der Arzt muss eigene Grenzen der Belastbarkeit erkennen und ein Ende finden im Gespräch.

Bei umständlichen, weitschweifigen Patienten kann es schwer sein, die Contenance zu bewahren. Es kann erforderlich sein, den Patienten in seinem Redefluss zu unterbrechen, vor allem wenn er sich in irrelevante Informationen und Schilderungen verliert (Kap. ▶ 3.3). Der Arzt muss vermitteln, dass die Zeit begrenzt ist. Hierzu empfiehlt es sich, eine gut sichtbare Tischuhr zu verwenden und einen ersten Zeitrahmen von 20, 30 oder 45 Minuten vorzugeben.

Merke

Der Arzt kann die Rolle als Ratgeber, Therapeut, Vorbild und Freund einnehmen. Durch allzu große Nähe und beliebige Verfügbarkeit beraubt er sich selbst seiner ärztlichen Autorität.

Adäquat sind eine „distanzierte Nähe“ und die Ausstrahlung von Kompetenz und Charisma (!). Keinesfalls sollten Familienangehörige mit behandelt werden. Sind die Persönlichkeit des Arztes und die des Patienten zu diskrepant, ist keine vertrauensvolle Basis gegeben. In diesem Fall sollte der Patient an einen Kollegen abgegeben werden.

Tab. 3.1 Empfehlungen zum ärztlichen Verhalten.

zu beachten

zu vermeiden, aber bei sich wahrzunehmen

Blickkontakt (keine PC-Eingabe während des Gesprächs!)

Ungeduld und Unlust

einfache Wortwahl

schnelles Abhandeln

erklären, was den Patienten erwartet (Untersuchungen, Zeitaufwand)

Langeweile und Anstrengung

ruhige und entspannte Atmosphäre (Störungen vermeiden)

Bagatellisieren, Verurteilen

„aktives“ Zuhören

Verallgemeinern, Interpretieren

Monologisieren

Emotionalisieren

Moralisieren

3.1.2 Gesprächsabschnitte und -inhalte


Jedes Gespräch kann in mindestens drei Abschnitte unterteilt werden: Gesprächseröffnung, Gesprächskern und Gesprächsabschluss.

Einleitung des Gesprächs, Herstellung der Beziehung Die ersten Minuten des anamnestischen Gesprächs sollten dem Patienten gehören, d.h., er kann seine Beschwerden frei und ohne Unterbrechung vortragen (Spontanschilderung). Hieraus wird rasch ersichtlich, welchen Informationsgrad und welches Selbst- und Krankheitsverständnis der Patient hat (gut informiert, Selbstreflexion, hypochondrische Tendenzen, Esoterik, Bildungshintergrund). Neben der Erwartungshaltung des Patienten spielt seine psychische Verfassung eine wichtige Rolle – mit dem angstbesetzten oder verwirrten Patienten entsteht z.B. eine völlig andere Kommunikationssituation.

Kern des ersten Gesprächs ist der Informationsgewinn – im Zentrum steht die Schilderung der führenden Symptome. Immer sollte durch gezieltes Nachfragen dem Patienten die Möglichkeit gegeben werden, seine Krankheit in Bezug auf seine gesamte Lebenssituation zu sehen.

Besonderheit: Bei ausländischen Patienten kann eine Sprachbarriere erschwerend hinzukommen. Der Patientenname ist korrekt auszusprechen.

Merke

Patienten bewerten den Arzt nach dem allerersten Eindruck.

Strukturierte Exploration Im stärker vom Arzt strukturierten, systematischen Teil des Gesprächs versucht der Arzt, sich ein genaueres Bild von den Krankheitssymptomen, deren zeitlichen Abläufen und möglichen Hintergründen zu machen. Orientierend wird das gesamte Spektrum psychopathologischer Symptomatik exploriert, um so eine eventuell bereits beim spontanen Bericht des Patienten gestellte Verdachtsdiagnose weiter zu erhärten oder auszuschließen und gleichzeitig entsprechenden Differenzialdiagnosen nachzugehen. Vor allem für den Anfänger ist es hilfreich, dieser strukturierten Exploration Listen mit den wesentlichen Gesichtspunkten oder aber Explorationsschemata zugrunde zu legen ( ▶ Tab. 3.2; Einzelheiten in Kap. ▶ 4).

Um das Explorationsgespräch kompetent zu führen, muss der Arzt fundierte Kenntnisse der im Rahmen psychischer Erkrankungen auftretenden Symptome haben und wissen, wie man nach diesen Symptomen fragt.

Tab. 3.2 Orientierendes Explorationsschema. ...

Thema

Erscheint lt. Verlag 20.9.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Befunderhebung • Gesprächsführung • Gesprächstechnik • Klassifikationssysteme • Klinische Untersuchung • klinisch-psychiatrische Untersuchung • Kulturelle Prägung • Lebenssituation • Persönlichkeit • Psychiatrie • Psychiatrische Diagnostik • psychiatrischer Befund • Psychische Erkrankung • Psychometrie • Psychopathologie • Psychopathologischer Befund • psychotherapeutische Diagnostik • Psychotherapie • Ratingskalen • Setting • Sprachbarrieren • Sprachliche Barriere
ISBN-10 3-13-203911-X / 313203911X
ISBN-13 978-3-13-203911-7 / 9783132039117
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein didaktisch geführter Selbstlernkurs mit 200 Beispiel-EKGs

von Thomas Horacek

eBook Download (2017)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 78,15