Metaphysik (eBook)
251 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-155286-1 (ISBN)
Notger Slenczka in Marburger Jahrbuch Theologie 23 (2011), S. 164-175
'Der Band bietet eine gelungene Symbiose von kontinentaler und analytischer Religionsphilosophie [...], der die Stärken beider Ansätze in einem vielschichtigen Dialog fruchtbar zu machen versucht, ohne ihren Schwächen gegenüber unkritisch zu werden.'
Paul Schroffner SJ in Zeitschrift für Katholische Theologie 134 (2012), S. 96-98
Cover 1
Vorwort zur 2. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 10
Erster Teil: Der letzte Grund und der Gottesgedanke 22
Erstes Kapitel: Das kosmologische Argument 24
§ 1 Die Kalam-Version 26
1. Das empirische Argument 27
2. Das apriorische Argument 29
§ 2 Die Thomas-Version 32
1. Der erste Beweisschritt 33
2. Der zweite Beweisschritt 36
§ 3 Die Leibniz-Version 40
1. Zur immanenten Erklärung der Welt 42
2. Zur Gültigkeit des Satzes vom zureichenden Grund 44
3. Zur Möglichkeit eines Ens necessarium 48
Zweites Kapitel: Das ontologische Argument 52
§ 4 Anselms Argument und der logische Einwand 53
§ 5 Descartes, Leibniz und der Einwand gegen die Denkbarkeit Gottes 59
§ 6 Der Einwand Kants 65
§ 7 Ein gültiges ontologisches Argument 68
Drittes Kapitel: Das teleologische Argument 76
§ 8 Die Feinabstimmung und ihre Erklärungsbedürftigkeit 77
§ 9 Eine endgültige physikalische Theorie 81
§ 10 Die Viele-Welten-Hypothese 85
1. Versionen der Hypothese 86
2. Die Erklärungskraft der Versionen 89
§ 11 Die Planungshypothese 94
1. Die Unvermeidlichkeit der Planungshypothese 94
2. Die Unbestimmtheit der Planungshypothese 97
Zweiter Teil: Gott, Freiheit und Übel 100
Viertes Kapitel: Das Wesen der menschlichen Freiheit 102
§ 12 Ein Konsequenzargument 103
§ 13 Freiheit und Zufall 108
§ 14 Ein kompatibilistischer Vorschlag 112
§ 15 Eine Komplikation 116
§ 16 Ehrliche Lutheraner 120
Fünftes Kapitel: Das Theodizeeproblem 125
§ 17 Die Unvereinbarkeitsthese und ihre Kritik 126
1. Versionen der Unvereinbarkeitsthese 126
2. Kritik der Unvereinbarkeitsthese und Lösungsaussicht 130
§ 18 Die Lösung des logischen Theodizeeproblems 133
1. Die Tradition optimistischer Weltdeutung 133
2. Die No-Better-World-Defense 136
3. Entkräftung zweier Einwände 139
§ 19 Die Unlösbarkeit des empirischen Theodizeeproblems 142
1. Kriterien der Weltbewertung 143
2. Optimierung durch Wunder? 145
3. Optimierung durch andere Gesetze oder Parameterwerte? 149
Dritter Teil: Einheit und Zukunft der Person 154
Sechstes Kapitel: Das Leib-Seele-Problem 156
§ 20 Kritik des Dualismus 156
§ 21 Kritik des Physikalismus 162
§ 22 Ein heterodoxer Vorschlag 168
Siebtes Kapitel: Tod und Auferstehungshoffnung 176
§ 23 Das Standardmodell von Tod und Auferstehung 177
1. Der Charakter des Zwischenzustandes 177
2. Gründe der Unsterblichkeit 179
§ 24 Das Verhältnis zu Platon und zum Neuen Testament 181
1. Das Verhältnis zu Platon 181
2. Das Verhältnis zum Neuen Testament 183
§ 25 Die Ganztodtheorie 185
§ 26 Kritik der materialistischen Auferstehungsdeutung 188
§ 27 Das Gedächtnis Gottes 193
1. Die Gegenwart in Gottes Gedächtnis 194
2. Die Identität der Auferweckten und der Verdopplungseinwand 196
Vierter Teil: Die Wahrheit der Religionen 200
§ 28 Die religionstheologischen Antwortmöglichkeiten 201
§ 29 Kritik der pluralistischen Religionstheologie 204
1. Der religionstheologische Grundgedanke John Hicks 205
2. Kritische Überlegungen 209
§ 30 Hegels kritischer Inklusivismus 212
1. Hegels Begriff der Religion 213
2. Hegels Deutung der Religionen 217
Veröffentlichungsnachweise der Vorfassungen 224
Literaturverzeichnis 226
Personenregister 244
Sachregister 250
Erscheint lt. Verlag | 1.8.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie | |
ISBN-10 | 3-16-155286-5 / 3161552865 |
ISBN-13 | 978-3-16-155286-1 / 9783161552861 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,7 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich