Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichtslernen in biographischer Perspektive (eBook)

Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
386 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0309-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichtslernen in biographischer Perspektive -  Michael Sauer,  Charlotte Bühl-Gramer,  Anke John,  Marko Demantowsky,  Alfons Kenkmann
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Thema »Geschichtslernen in biographischer Perspektive« markiert ein Forschungsfeld, das in der Geschichtsdidaktik bislang noch weitgehend unbeachtet geblieben ist. Es ist wenig bekannt über langfristige Prozesse historischer Bewusstseinsbildung und historischen Lernens. Dabei geht es einerseits um institutionelle Kontexte (Funktion und Kompetenzziele von historischem Lernen in außerschulischen Ausbildungskontexten), andererseits und stärker aber um individuelle Prozesse: die langfristige Wirksamkeit und Orientierungsfunktion historischen Lernens, die Bedeutung von Geschichte in der nachschulischen Biografie, die Verarbeitung eigener Vergangenheit in autobiographischen Lebenskonstruktionen oder die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein auf allen Altersstufen.

Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und war von 2011-2015 Vorsitzender der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Er gibt die Fachzeitschriften »Geschichte in Wissenschaft und Unterricht« und »Geschichte lernen« heraus.

Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und war von 2011–2015 Vorsitzender der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Er gibt die Fachzeitschriften »Geschichte in Wissenschaft und Unterricht« und »Geschichte lernen« heraus.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 9
Michael Sauer: Zum Stand von Disziplin und Verband 9
Zum Tagungsthema 10
Innere Entwicklung des Verbandes 10
Information und Kommunikation 10
Nachwuchsförderung 11
„Außenbeziehungen” 12
Publikationen der KGD 12
Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen 14
Stellenausschreibungen und Berufungen 17
Begutachtung von Forschungsanträgen 17
Umfrageergebnisse 18
Ausstattung 18
Verhältnis zur Fachwissenschaft 19
Studiengänge 19
Qualifikationsarbeiten 20
Standing der Geschichtsdidaktik 20
Bilanz der Befragung 21
Charlotte Bühl-Gramer: Geschichtslernen in biografischer Perspektive – Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz. Einführung in das Tagungsthema 23
1. Nachhaltigkeit von Geschichtslernen 25
2. „Geschichte” in der nachschulischen Biografie – mehr Fragen als Antworten 28
3. Empirisch fassbare Zugriffe: Gruppen – Lernkontexte – soziale Kommunikation über Geschichte 29
Horst Kuss: Aufbruch zu einer neuen Geschichtsdidaktik? Ein Rückblick auf Göttingen 1973 37
1. Einladung zu einer Geschichtsdidaktischen Konferenz 37
2. Bewegte Jahre in Politik und Wissenschaft 38
3. Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik im Spannungsverhältnis 39
4. Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik in der Krise 40
5. Inhalte und Verlauf der Tagung 42
6. Ergebnisse und öffentliche Aufnahme 44
Sektion 1: Geschichte – Biografie – Identität 47
Charlotte Bühl-Gramer: Geschichte – Biografie – Identität. Einführung 49
Felix Hinz: Biografie und geschichtliche Sinnbildung bei Autoren historischer Bestsellerromane. Tanja Kinkel, Rebecca Gablé, Peter Berling und Wolfgang Hohlbein im Vergleich 57
1. Ursprüngliche Inspirationsquellen für das Interesse an Geschichte und frühe Prägungen für die geschichtliche Sinnbildung 61
2. Spätere biografische Einflüsse auf die historische Sinnbildung und Quellen weiterer Anregungen 63
3. Einfluss des Geschlechts und der Nationalität auf das Schreiben und die historische Sinngebung 67
4. Intentionen 70
5. Über Autoren historischer Romane im Allgemeinen und Formen des Austausches 74
Fazit 76
Martin Lücke: Wechselhafte Geschichte und kohärentes Leben. Autobiografische Texte von Peter Martin Lampel (1894–1965) 79
1. Autobiografisches Erinnern und historische Sinnbildung 79
2. Autobiografische Texte von Peter Martin Lampel 80
3. Beispielhafte Textvergleiche: Der Herrschaftsantritt der Nationalsozialisten 84
4. Auto-Historiografie als Hybridform historischen und autobiografischen Erzählens 88
Marco Dräger: Generation?(en) und Geschichte?(n). Generationelle Auseinandersetzungen in der Geschichtskultur am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern 89
1. Generationendifferenz durch Generationalität 90
2. Das Generationenmodell von Karl Mannheim 91
3. Generationsobjekte 93
4. Der Generationenkonflikt um Krieger- und Deserteur-Denkmäler 94
5. Fazit 99
5.1 „Generation” als Instrument zur Analyse von Geschichtskultur 99
5.2 Generation – Denkmal – Gedächtnis 101
5.3 Tradition? 101
Sektion 2: Nachhaltiger Geschichtsunterricht 103
Anke John: Nachhaltiger Geschichtsunterricht. Einführung 105
Historische Kompetenzen 108
Thematisch gebundenes Wissen und Kanonfrage 110
Lernkultur 112
Zu den einzelnen Beiträgen 114
Markus Daumüller / Manfred Seidenfuß: Geschichtsunterricht – was bleibt? Die Sicht der Schulabgängerinnen und Schulabgänger 115
1. Forschungsgegenstand und Forschungsfragen im Projekt „Geschichtsunterricht – was bleibt? Nachhaltigkeit historischen Lernens” (GeNoL) 115
2. Relevanz als Schlüsselbegriff und „radikale” Schülerorientierung als Leitkonzept 117
3. Forschungsstand 119
4. Design 122
Erhebungsinstrument: Narratives Interview als Gruppeninterview und -diskussion 122
Auswertungsinstrument: Dokumentarische Methode 125
5. Ergebnisse der reflektierenden und komparativen Analyse 126
5.1 Gespräch mit Abiturienten und Abiturientinnen (Baden-Württemberg, 4stündige Kurse) 126
Gesprächsthema: Um was geht es beim historischen Lernen? Wozu sollte man sich mit Geschichte beschäftigen? 126
Thema: Inszenierung historischen Lernens: Wie sollte man historisch lernen? 127
Gesprächsthemen: Öl und Demokratie Besuche in KZ-Gedenkstätten
5.2 Gespräch mit Realschulabgängern und Realschulabgängerinnen (Baden-Württemberg) 130
6. Schluss 134
Dirk Urbach: „Wenn man da in irgendeiner Form ein Samenkorn gesetzt hat”. Nachhaltiger Geschichtsunterricht aus Lehrersicht 139
Untersuchungsdesign 141
Forschungsüberblick 142
Ergebnisse und Befunde 143
Ziele des Geschichtsunterrichts 143
Messbarkeit und Wirksamkeit 148
Kernlehrplan und Vorgaben 150
Ergebnisdiskussion 152
Jörg van Norden: Frei lernt es sich am besten? Ein Forschungsbericht zur Progression narrativer Kompetenz 157
1. Der narrative Konstruktivismus als eine Wissens- und Lerntheorie 159
2. Kompetenzen und Wissen 162
3. Unterrichtsreihe und Forschungsdesign 165
4. Empirische Ergebnisse und Interpretation 170
5. Schlussbemerkungen 173
Sektion 3: Geschichte in außerschulischen Ausbildungskonzepten 175
Alfons Kenkmann: Geschichte in außerschulischen Ausbildungskonzepten. Einführung 177
Sabine Mecking: Neben Steuern und Recht. Geschichte als Ausbildungsinhalt in der Finanzverwaltung 183
1. Zur nationalsozialistischen Vergangenheit der Finanzverwaltung 184
2. Historische Sensibilisierung innerhalb der Finanzverwaltung 187
3. Herausforderungen der Geschichtsvermittlung in der Verwaltungsausbildung 191
Christoph Spieker: Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Polizeiliche Traditionsarbeit in der Erinnerungsarena 197
1. Sogenannte „Traditionsarbeiter” 198
1.1 Adolf von Bomhard – Der Netzwerker 199
1.2 Paul Riege – Der Hauptschriftleiter 200
1.3 Dr. phil. Heinrich Lankenau – Traditionsarbeiter auch in eigener Sache 202
1.4 Biographische Parallelen der sog. Traditonsarbeiter 203
2. „Traditionsarbeit” als Produkt eines intensiven Nachkriegs-Diskurses 203
3. Ausblick: Möglichkeiten der Anregung neuer Diskurse im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster) 206
3.1 Bezüge „zwischen den Zeiten” 206
3.2 Integration des individueller biographischer Bezüge 207
3.3 Ungeführte Erkundungsgänge 207
3.4 Historisches Wissen als Gewährleistung von Souveränität im Alltag 208
3.5 Ansprechende Quellen 209
Christina Kakridi: Geschichtsunterricht als Integrationshilfe? Einige Überlegungen zu Theorie und Praxis historischer Bildungsarbeit für Einwanderer 211
1. Einführung in das Thema 212
2. Integrationspolitik: Theoretische Grundannahmen und praktische Umsetzung 213
3. Historische Inhalte in der Integrationsarbeit 218
4. Integrationscurriculum und Einbürgerungstest in der BRD 224
5. Geschichtsfragen in Einbürgerungsverfahren: ein Fazit 227
Christian Bunnenberg: Geschichte in der Offiziersausbildung der Bundeswehr 229
1. Geschichte der Traditionspflege in der Bundeswehr 231
2. Historisch-politische Bildung als Bestandteil der soldatischen Ausbildung 234
3. Praxis der historisch-politischen Bildung in der Bundeswehr 237
4. Schlussbetrachtung 238
Sektion 4: Entwicklung des Geschichtsbewusstseins 241
Michael Sauer: Entwicklung des Geschichtsbewusstseins. Einführung 243
Geschichtsbewusstsein als Leitbegriff und Chiffre 244
Empirische Befunde 245
Desiderate 248
Zu den Beiträgen der Sektion 250
Georg Götz: „Ich mag Geschichte auch ganz gerne”. Fachfremde Lehrer und ihr Geschichtsunterricht 253
1. Problemstellung und Forschungsstand 253
2. Vorgehen 256
2.1. Methode 256
2.2. Leitfaden 257
2.3. Auswahlkriterien für die Epoche 258
2.4. Sample 258
2.5. Auswertung 259
3. Ergebnisse 260
3.1. Orientierungsrahmen ‚ungerechte Herrschaft` und ‚Hineinversetzung` 260
3.2. Typenbildung durch Kontrastierung mit Gegenhorizonten 263
3.2.1. Dieselbe Lehrerin zum Unterrichtsgegenstand Nationalsozialismus 263
3.2.2. Der Beginn der Französischen Revolution in anderen Interviews 264
3.2.3. Abgrenzung von einem anderen Typus 266
3.3. Zusammenfassung 268
Markus Kübler / Sabine Bietenhader / Urs Bisang / Claudio Stucky: Historisches Denken bei 4- bis 10-jährigen Kindern. Was wissen Kinder über Geschichte? 271
1. Einführung: Kinder in der Geschichtskultur 271
2. Stichprobe und methodisches Design 273
3. Erste Ergebnisse der Untersuchung in quantitativer Hinsicht 275
4. Ausgewählte qualitative Ergebnisse 277
4.1 Das Wissen der Kinder über die Steinzeit 278
4.2 Das Wissen der Kinder über das Mittelalter 281
5. Fazit: Kinder und Historisches Denken 283
6. Bedeutsamkeit der Erkenntnisse für den Unterricht in Kindergarten und Grundschule 285
Lale Yildirim: Doppeltes semi-historisches Bewusstsein? Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern mit türkeistämmigem Migrationshintergrund der dritten Generation 289
Historisches Bewusstsein in der Gesellschaft 290
Das doppelte semi-historische Bewusstsein 291
Forschungslage 294
Fragestellung des Dissertationsprojektes 297
Theoretischer Hintergrund 298
Design und Sampling 299
Methode 300
Erhebungsverfahren 301
Auswertungsverfahren 302
Erste Ergebnisse 303
Sektion 5: Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik 307
Marko Demantowsky: Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik. Einleitung 309
Thomas Sandkühler: Geschichtsdidaktik als gesellschaftliche Repräsentation. Diskurse der Disziplin im zeitgeschichtlichen Kontext um 1970 313
1. Einleitung 313
2. Geschichtsdidaktik als Zeit- und Kulturgeschichte 314
2.1. Die Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik in den 70er Jahren 314
2.2. Geschichtsdidaktik als Kulturgeschichte 315
3. Die „Geschichtsdidaktiker der Bundesrepublik” 319
4. Bildungsreform: Zukunftsplanung und gesellschaftskritische „Schubumkehr” 324
5. Geschichtsdidaktik und Geschichtstheorie 327
6. Die Debatte um die Hessischen Rahmenrichtlinien 329
7. Geschichtsdidaktik als Repräsentation 331
Friederike Volkmer-Tolksberg: Zur Verbandsgeschichte der KGD 1970–1995 333
1. Vorgeschichte 333
2. Aufbruch und Suche (1973–1979) 335
3. Krisenzeit (1979–1983) 339
4. Konsolidierung (1983–1995) 340
5. Fazit 347
Markus Bernhardt: Geschichtsdidaktik nach PISA – Bilanzen und Perspektiven. Eine bibliometrische Analyse 349
1. Einleitung 349
2. Autorinnen und Autoren 352
3. Themenbereiche 355
4. Profile der Zeitschriften 358
5. Desiderata und Ausblick 360
Michele Barricelli: Geschichtsdidaktik nach PISA – Bilanzen und Perspektiven. Zum Jubiläum: Die Weisheit der Zahl und die Gründe des Erzählens 365
Geschichtsdidaktik ist kein Zufall 367
Geschichtsdidaktik als Mitläuferin 369
Geschichtsdidaktik als Vorarbeiterin 371
Nicht mehr, zu viel oder zu wenig 376
Miszellen 379
Zum Schluss 382
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 385

Erscheint lt. Verlag 17.9.2014
Reihe/Serie Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Co-Autor Michele Barricelli, Markus Bernhardt, Sabine Bietenhader, Urs Bisang, Charlotte Bühl-Gramer, Christian Bunnenberg, Marko Demantowsky, Marco Dräger, Georg Götz, Felix Hinz, Anke John, Christina Kakridi, Georg Kanert, Alfons Kenkmann, Markus Kübler, Horst Kuss, Martin Lücke, Sabine Mecking, Jörg van Norden, Thomas Sandkühler, Manfred Seidenfuß, Christoph Spieker, Claudio Stucky, Dirk Urbach, Friederike Volkmer-Tolksberg, Lale Yildirim, Ilse Müllner, Michael Sauer
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Biographieforschung • Biographien • Biographische Deutung • Entwicklung • Entwicklungspsychologie • Generationen • Generationenproblem • Geschichte • Geschichtsdidaktik • Geschichtsvermittlung • Lernen • Nachhaltigkeit
ISBN-10 3-8470-0309-7 / 3847003097
ISBN-13 978-3-8470-0309-0 / 9783847003090
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 48,80
Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

von Udo Kempf; Markus Gloe

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 24,40