Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Fokus der Erwachsenenbildung

Buch | Softcover
552 Seiten
2017
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0516-7 (ISBN)
CHF 83,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In diesem Buch wird ein historiographischer Blick auf die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen geworfen. Vor dem Hintergrund gegenseitig bereichernder kultureller und wirtschaftlicher Einflüsse und teils schwerer Konflikte, allen voran der Zweite Weltkrieg, haben unterschiedliche Erfahrungen, Wahrnehmungen und geschichtliche Deutungen ungleiche Erinnerungen und „Geschichtsbilder“ in Polen und Deutschland hinterlassen. Diese Unterschiede in der Erinnerungskultur belasten das deutsch-polnische Verhältnis bis heute. Anhand eines erinnerungskulturanalytischen Bildungsansatzes der historisch-politischen Erwachsenenbildung zeigt die Autorin handlungssinnorientierte „paradigmatische Orientierungen“ für die dialogische reflexive Erinnerungskulturarbeit in unterschiedlichen Lernräumen auf. Dabei findet auch die europäische Perspektive Berücksichtigung.

Dr. habil. Elke E. Theile studierte Diplom-Sozialwissenschaften an der GHS-Duisburg. Nach der Promotion an der FSU Jena habilitierte sie am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen zum Thema „Erwachsenenbildung und Erinnerungskultur“. 2009 und 2014 übernahm sie eine Vertretungsprofessur am Lehrstuhl Erwachsenenbildung in der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz. Elke E. Theile arbeitet im Team von Prof. Dr. Anne Schlüter, Professorin für Weiterbildung und Frauenbildung am Institut für Berufs- u. Weiterbildung der Universität-Duisburg-Essen und ist Mitglied in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen (DPG).

0 Einleitung
I     Historische und erinnerungskulturorientierte Aspekte zur
       deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
I.1   Die deutsch-polnische Nachbarschaftsbeziehung als Erinnerungskulturarbeit der Erwachsenenbildung
I.2   Verschiedene Erscheinungsformen des deutsch-polnischen Verhältnisses von der ‚staatlichen‘ Frühzeit bis zu den Teilungen Polens
I.3   Der katastrophale deutsch-polnische Antagonismus vom 19. Jahrhundert bis 1933
I.4   Vorgeschichte und Phasen des rassistisch-nationalsozialistischen Vernichtungskrieges  mit seinen Auswirkungen auf den Migrationskonflikt   
I.5   Der Umgang mit der NS-Zeit, mit Krieg, Flucht und Vertreibung und das Bemühen um Normalisierungsprozesse in den deutsch-polnischen Beziehungen bis zur ‚Wende‘ 1989/90
I.6   Politische, wirtschaftliche und kulturelle deutsch-polnische Beziehungsaspekte nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 im Rahmen eines ‚neuen‘ Europas
I.7   Konklusion
II   Grundlagen der ‚erinnerungskulturanalytischen‘ Erwachsenenbildungsforschung zu Theorie und Praxis am Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
II.1  Erwachsenenbildung – ihre historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingen und der gegenwärtige Diskussionsstand
II.2  Erinnern, Gedächtnis und Erinnerungskultur im Blickpunkt der Erwachsenenbildung
II.3 Voraussetzungen der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Erinnerungskulturanalyse 
II.4   Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung in der historisch-politischen Erwachsenenbildung
II.5   Die ‚Lebensmeisterungskompetenz‘ der ‚sinnorientierten‘ Erwachsenenpädagogik
II.6   Paradigmatische Orientierungen des intersystemisch-handlungstheoretischen Kommunikationsansatzes der ‚sinnorientierten‘ Erwachsenenpädagogik für den deutsch-polnischen ‚dialogischen Prozess
II.7  Konklusion
III Organisierte Lernprozesse an Lernorten und neue Lernräume der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
III.1   Zur ‚Qualität‘ transnationaler Zusammenarbeit
III.2   Kurzer Überblick zur Genese und Situation der polnischen Erwachsenenbildung
III.3  Deutsch-polnische Lernorte der Erinnerung und der historisch-politischen Reflexion im Rahmen organisierter Lernprozesse in Gedenkstätten
III.4  Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als initiierte Lernräume vor dem Hintergrund regionaler und internationaler Erinnerungsorte
III.5  Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als offene Lernräume
III.6  Die Deutsch-Polnischen Gesellschaften (DPGs) und das Deutsche Polen-Institut (DPI) als Beispiele eines Bindeglieds des interkulturellen deutsch-polnischen Dialogs
III.7  Konklusion und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Mitarbeit Dramatisiert: Elke E. Theile
Verlagsort Schwalbach am Taunus
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 711 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Beziehungsgeschichte • Deutschland • Deutsch-polnische Beziehungen • Erinnerungskultur • Erinnerungskulturarbeit • Erwachsenenbildung • Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen • Europäische Geschichte • Historiografie • Kulturanalyse • Polen • Zeitgeschichte • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-7344-0516-5 / 3734405165
ISBN-13 978-3-7344-0516-7 / 9783734405167
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
meine Familiengeschichte im Schatten deutsch-russischer Politik

von Inna Hartwich

Buch | Hardcover (2023)
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
CHF 33,55