Musikalisches Konzentrationstraining (Musiko mit Pepe) (eBook)
103 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-026062-7 (ISBN)
Dr. Dipl.-Psych. Jana-Mareike Hillmer und Dr. Dipl.-Psych. Kathrin Rothmann, zur Zeit tätig in der Jugendhilfe.
Dr. Dipl.-Psych. Jana-Mareike Hillmer und Dr. Dipl.-Psych. Kathrin Rothmann, zur Zeit tätig in der Jugendhilfe.
3 Das Kindertraining
3.1 Ziele und Transfer
MusiKo mit Pepe verfolgt neben dem Ziel der Förderung verschiedener Aufmerksamkeitsbereiche (fokussierte, geteilte und Daueraufmerksamkeit), des Arbeitsgedächtnisses, der Impulskontrolle und Handlungsplanung sowie der Sozialkompetenz auch die Steigerung der Eigenverantwortung, der Emotionsregulation und des Selbstwertes. Ein weiteres Ziel ist die Reduktion der Hyperaktivität. Die Ziele werden mit den Teilnehmern in der Gruppe reflektiert, um deren Alltagsrelevanz zu erfassen.
3.1.1 Fokussierte Aufmerksamkeit
Kinder, die an Konzentrationsschwierigkeiten oder ADHS leiden, können aufgrund ihres Inhibitionsdefizits irrelevante Reize nicht ausblenden (Biederman, 2005). Es fällt ihnen schwer, sich auf eine Anforderung zu fokussieren, relevante Reize zu selektieren und Ablenkungen zu ignorieren. Im Alltag wird die fokussierte Aufmerksamkeit z. B. in der Schule benötigt, wenn ein Schüler eine schriftliche Aufgabe bearbeitet oder Erklärungen des Lehrers folgen soll und gleichzeitig Sitznachbarn stören. Bei MusiKo mit Pepe wird diese Fertigkeit durch übende verhaltenstherapeutische Interventionen gefördert. Eine Beispielaufgabe wäre die »Paradiesische Taktschule« ( Kap. 3.6.3), bei der die Kinder gemeinsam einen Rhythmus einhalten müssen, während die Trainer versuchen sie abzulenken. Im Anschluss an diese sowie jede beliebige Aufgabe werden die Kinder gefragt, was durch diese Aufgabe trainiert wurde. In der Regel erkennen sie das Ziel der Übung rasch. Zudem werden sie gebeten, Situationen aus ihrem Alltag zu benennen, in denen Ablenkungen ähnlicher Art vorkommen. Die Kinder sind dabei meist schnell in der Lage, den Transfer zur Schule zu erbringen. Mögliche Antworten können lauten: »Andere machen Quatsch und dann kann ich mich nicht konzentrieren.«, »Oft ist es so laut, dass ich den Lehrer nicht verstehe.«, »Immer wenn ich Hausaufgaben mache, lenkt mich mein kleiner Bruder ab« oder »Mein Freund macht lustige Sachen in der Klasse und ich mache mit«.
3.1.2 Geteilte Aufmerksamkeit
Die Aufmerksamkeitskapazität von ADHS-Betroffenen ist reduziert, wodurch es ihnen schwerfällt, sich auf mehrere konkurrierende Stimuli gleichzeitig zu konzentrieren (Sturm, 2009). Im Schulalltag wird geteilte Aufmerksamkeit beispielsweise erwartet, wenn der Lehrer etwas an die Tafel schreibt (visueller Stimulus) und parallel Erklärungen abgibt (auditiver Stimulus). Daher schult MusiKo mit Pepe diesen Aspekt über verhaltenstherapeutische Interventionen, in denen mehrere Reizgruppen verschiedener Sinnesmodalitäten (z. B. auditiv und visuell oder motorisch) verarbeitet werden sollen. Diese Übungen beinhalten zwei Zielreize, die von den Kindern gleichermaßen konzentriert berücksichtigt werden müssen. Exemplarisch hierfür ist die Aufgabe »Pepes Taktgeschichte« ( Kap. 3.6.5), in der die Kinder einen Rhythmus erlernen, diesen eine Weile spielen, während ein Trainer parallel eine Geschichte vorliest. Im Anschluss werden Fragen zur Geschichte gestellt und mündlich beantwortet. Der Transfer des Trainierten auf den Alltag gelingt den Kindern meist durch genaues Nachfragen der Trainer, ob bei der Aufgabe eine oder mehrere Anforderungen erfüllt werden mussten und was diese beinhalteten. Bekannte Situationen, die geteilte Aufmerksamkeit erfordern, umschreiben die Kinder u. a. folgendermaßen: »Ich muss die Hausaufgaben aufschreiben und dem Lehrer zuhören.«, »Ich soll lesen und gleichzeitig erklärt der Lehrer etwas.« oder »Wenn ich Fahrrad fahre, muss ich dabei auf den Verkehr achten«.
3.1.3 Daueraufmerksamkeit
Die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern mit ADHS ist sehr kurz, besonders wenn die Beschäftigung wenig motivierend und reizarm ist. Sie wechseln häufig von einer Tätigkeit zur nächsten und führen dadurch Aufgaben nicht vollständig zu Ende (vgl. ICD-10 und DSM-IV).
Über verhaltenstherapeutische Interventionen wird bei MusiKo mit Pepe geübt, die Aufmerksamkeit auch bei monotonen Aufgabeninhalten über längere Zeit aufrechtzuerhalten. In der Aufgabe »Fehlerlos« ( Kap. 3.6.4) spielen die Kinder gemeinsam einen Rhythmus, so lange bis jemand einen Fehler macht, dann wird ein neuer Rhythmus gespielt. Bei der anschließenden Reflexion kann der Bezug zur Schule hergestellt werden, da die Kinder den Schulalltag als sehr lang erleben und in weniger beliebten Fächern Schwierigkeiten haben durchzuhalten. Ebenso kann die Hausaufgabensituation zu Hause aufgegriffen werden, da auch hier über einen gewissen Zeitraum die Konzentration gehalten werden muss, um das Pensum zu schaffen. Die Antworten der Kinder lauten beispielweise: »Irgendwann kann ich nicht mehr zuhören.«, »Es ist manchmal so langweilig in der Schule.« oder »Wenn eine Sache lange dauert, höre ich einfach auf damit, obwohl alle sagen, dass ich sie zu Ende machen soll«.
3.1.4 Arbeitsgedächtnis
Die Gedächtnisleistungen von ADHS-Betroffenen werden durch hirnstrukturelle Veränderungen offenbar negativ beeinflusst (Castellanos et al., 2002). Zudem weisen Studien um den HAWIK auf ein Defizit im Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten hin (Hellwig-Brida, 2010; Mayes & Calhoun, 2006). Auch Eltern berichten von vergessenen Unterrichtsmaterialien, Kleidungsstücken und Arbeitsaufträgen. Innerhalb des Trainings wird über verhaltenstherapeutische Methoden die Merkfähigkeit geschult. Ein Beispiel hierfür ist die Aufgabe »Musik im Koffer« ( Kap. 3.6.15), die der Struktur des Kinderspiels »Kofferpacken« folgt. Die Kinder packen selbst ausgedachte Rhythmen auf verschiedenen Instrumenten ein, sollen sich die Rhythmen in korrekter Reihenfolge merken und sie wiedergeben. Der Transfer zu alltäglichen Anforderungen kann z. B. über das Merken der Hausaufgaben oder das Mitbringen von Unterlagen erbracht werden. Die Kinder schildern dies beispielsweise so: »Ich soll mir immer alles merken, was der Lehrer sagt.«, »Ich vergesse andauernd mein Hausaufgabenheft.« oder »Ich muss immer dran denken, mein Sportzeug mitzunehmen, sonst bekomme ich Ärger«.
3.1.5 Impulskontrolle und Handlungsplanung
Kinder mit ADHS haben Schwierigkeiten, ihre Handlungen zu planen und zu kontrollieren (Barkley, 1998). Impulsivität ist eine häufige Folge. Die Kinder reden dazwischen, stören im Unterricht und können nur schwer abwarten. Des Weiteren kommt es nicht selten zu Regelverstößen und Distanzlosigkeit (vgl. ICD-10 und DSM IV). Um den Kindern Strategien für gesteuertes und zielbewussteres Handeln zu vermitteln, setzt MusiKo mit Pepe die Ampel als anschauliches Hilfsmittel ein ( Kap. 3.2.3). Außerdem trainieren die Regelkarten ( Kap. 3.2.4) und Aufgaben wie »Frage-Antwort-Rhythmus« ( Kap. 3.6.6) die Impulskontrolle. Dabei üben zwei Teams unterschiedliche Rhythmen ein und spielen diese im Wechsel. Auf die reflektierende Frage, was bei der Übung wichtig war, antworten die Kinder u. a. »abwarten«, »dem anderen zuhören«, »nicht einfach reinspielen« und »sich vom anderen Team nicht ablenken lassen«. Sie erfassen diese Aspekte rasch als bekannte Anforderungen aus der Schule und von zu Hause: »Ich soll nicht dazwischenreden, wenn sich Mama mit ihrer Freundin unterhält.« oder »Wenn ich mich melde, muss ich abwarten, bis ich drangenommen werde«. Auch der Transfer der Ampel auf den Alltag gelingt vielen Kindern. Sie lernen, sich in Streitsituationen das rote Licht (»Stopp!«) und das gelbe Licht (»Erst überlegen.«) zu zeigen bzw. im Kopf zu denken, bevor sie in die Auseinandersetzung gehen. Bei schulischen Aufgaben denken sie verstärkt an das gelbe Licht, um vor Beginn zu überlegen, sowie an das blaue Licht, um die Aufgabe schließlich zu kontrollieren.
3.1.6 Sozialkompetenz
ADHS-Betroffene haben häufig komorbid soziale Probleme (Landau & Moore, 1991; Döpfner et al., 2013; Schilling, 2006). Neben Regelverstößen diskutieren sie oftmals mit Erwachsenen, streiten sich mit anderen Kindern und haben wenige feste Freunde. MusiKo mit Pepe fördert daher auf verhaltenstherapeutischer Basis prosoziales und empathisches Verhalten bei gleichzeitiger...
Erscheint lt. Verlag | 2.12.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | 34 Abb., 5 Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | ADHS • Aufmerksamkeit • Behandlungskonzept • Emotionsregulation • Gruppentraining • Konzentration • Konzentrationsprobleme • Musiktherapie • Psychologie • Sozialkompetenz • Verhaltenstherapie |
ISBN-10 | 3-17-026062-6 / 3170260626 |
ISBN-13 | 978-3-17-026062-7 / 9783170260627 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich