Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zeugenbetreuung von Holocaust-Überlebenden und Widerstandskämpfern bei NS-Prozessen (1964–1985) (eBook)

Zeitgeschichtlicher Hintergrund und emotionales Erleben
eBook Download: PDF
2016
377 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6802-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zeugenbetreuung von Holocaust-Überlebenden und Widerstandskämpfern bei NS-Prozessen (1964–1985) - Merle Funkenberg
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als die Holocaust-Opfer 1964 als Zeuginnen und Zeugen im Auschwitzprozess erstmals wieder nach Deutschland reisten, befand sich die psychologische Traumaforschung noch in ihren Anfängen. Bevor sich PsychologInnen, TherapeutInnen, JournalistInnen und JuristInnen dem Thema stellen konnten, gründete sich ein erster Betreuerkreis und leistete in Sachen Vergangenheitsbewältigung Pionierarbeit. Die Autorin stellt im vorliegenden Buch die Begegnungen von ZeugInnen und ZeugenbetreuerInnen bei NS-Prozessen in den Fokus und belegt deren Einzigartigkeit anhand von Interviews, Briefen und Berichten.
Als die Opfer des Holocaust und WiderstandskämpferInnen 1964 als Zeuginnen und Zeugen im Auschwitzprozess erstmals wieder nach Deutschland reisten, befand sich die psychologische Traumaforschung noch in ihren Anfängen. Bevor sich PsychologInnen, TherapeutInnen, JournalistInnen und JuristInnen dem Thema stellen konnten, gründete sich ein erster Betreuerkreis und leistete in Sachen Vergangenheitsbearbeitung Pionierarbeit. Trotz ihres Beitrags zu einer bundesweiten Erinnerungskultur und ihrer Leistung hinsichtlich des transnationalen Dialogs mit den Opfern führt die Zeugenbetreuung in der wissenschaftlichen Forschung noch heute ein Schattendasein.

Funkenberg befasst sich im vorliegenden Buch mit der Zeugenbetreuung bei NS-Prozessen und beleuchtet insbesondere die Motivation der Betreuerinnen und Betreuer für ihr Engagement, die emotionale Herausforderung der Betreuungsarbeit und die psychische Verfassung der OpferzeugInnen. Anhand von Interviews, Briefen und Berichten belegt sie die Einzigartigkeit der Begegnungen von ZeugenbetreuerInnen mit Holocaust-Überlebenden und WiderstandskämpferInnen.

1. Einleitung
1.1 Zeugen vor Gericht
1.2 Offene Fragen und Vorannahmen
1.3 Forschungsstand
1.4 Quellen, Methoden und Aufbau

2. Die Zeugenbetreuung in ihrer Zeit
2.1 Historischer Kontext
2.1.1 Die 1950er Jahre
2.1.2 Die 1960er Jahre
2.1.3 Die 1970er Jahre und frühen 1980er Jahre
2.1.4 Zwischenfazit
2.2 Psychologische Sicht auf die Spätfolgen von Konzentrationslagerhaft in den 1960er Jahren
2.3 Opferschutz zu Zeiten der NS-Prozesse?
2.4 Die Spezifik von Strafverfahren gegen nationalsozialistische Gewaltverbrecher
2.4.1 Möglichkeiten, Grenzen und Probleme in Verfahren gegen NS-Gewaltverbrecher
2.4.2 Die besondere Problematik des Zeugenbeweises
2.4.3 Zwischenfazit

3. Der institutionelle Rahmen der Betreuung
3.1 Die erste Betreuungsinitiative in Frankfurt am Main
3.2 Entstehung eines bundesweiten Netzwerks
3.2.1 Zeugenbetreuung in Darmstadt
3.2.2 Zeugenbetreuung in Hamburg
3.2.3 Zeugenbetreuung in Düsseldorf
3.2.4 Zeugenbetreuung in Hagen
3.3 Zwischenfazit

4. Die emotionalen Aspekte von Zeugenschaft und Betreuung
4.1 Oral History
4.1.1 Erhebungsmethoden
4.1.2 Feldforschung
4.1.3 Auswertung
4.2 Emotionales Erleben
4.2.1 »Lang und bitter war der Weg für mich deshalb, weil ich voller Begeisterung für das Dritte Reich war.« – Zeugen- und Betreuerbiografien
4.2.2 »Ich glaube, in meiner Generation wird man kaum jemanden finden, der über den Nationalsozialismus wirklich aufgeklärt wurde.« – Die ›Vorgeschichte‹
4.2.3 »Es ist das Einzige, was man tun kann: Zeugnis abzugeben.« – Die Angst vor der Aussage und der Wunsch zu berichten
4.2.4 »Wichtig erscheint mir vor allem, dass die Zeugen begrüßt werden, dass ihnen jemand vor der Vernehmung ›Guten Tag‹ sagt und sie nach ihren Wünschen fragt.« – Der erste Kontakt
4.2.5 »Das war ein sehr schwerer Moment in meinem Leben, dieser Prozess.« – Zeugen und Betreuer im Gerichtssaal
4.2.6 »In meiner Erinnerung ist immer nur Sonne.« – Begegnung und Freundschaft
4.2.7 »Ich wurde mit dem Holocaust-Virus infiziert, und seither hab’ ich eine zweite Haut.« – Psychische Belastung der Zeugenbetreuer
4.2.8 »Fast täglich erreichen mich Briefe.« – Langfristige Kontakte und neue Perspektiven
4.2.9 »Aber insgesamt war die Stimmung auch in den 80er Jahren nicht so, dass das [die Zeugenbetreuung] so selbstverständlich war.« – Zeitgeist und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
4.3 Zwischenfazit

5. Zeugen und Betreuer in der Öffentlichkeit
5.1 Rundfunk
5.2 Printmedien
5.3 Öffentliche Auftritte
5.4 Zwischenfazit

6. Zeugenbetreuung heute
6.1 »(K)eine Zeit für Qualitätsstandards?« – Zeugenbetreuung in Deutschland
6.2 Der Einzug in die Praxis – Die Gründung des International Criminal Court (ICC)
6.3 Das psychosoziale Trauma – Neue Forschungsansätze in der Arbeit mit Überlebenden schwerer Menschenrechtsverletzungen

7. Fazit

Dank

Literatur

»Merle Funkenberg legt hier die erste wissenschaftliche Arbeit über die Zeugenbetreuung bei den NS-Prozessen und die Anfänge von organisierter Zeugenbetreuung überhaupt vor. Es ist der sorgfältige Bericht über überraschend umfangreiches, so Funkenberg, bürgerschaftliches Engagement einer großen Zahl von jüngeren und älteren, für diese Aufgabe völlig unvorbereiteten Menschen, die teilweise unterschiedlichen kirchlichen Organisationen angehörten, zum Teil aber auch keiner, überwiegend Frauen. Wie Funkenberg in ihrem Fazit darlegt, leisteten diese Menschen gemessen an heutigen Erkenntnissen über und Anforderungen an Zeugenbetreuung Pionierarbeit.«
Renate Jorkowski, gruppenanalyse, 27. Jahrgang, Heft 2, 2017

»Über die psychischen Spätfolgen der in den NS-Prozessen bis in die 1980er-Jahre als Zeugen auftretenden Holocaust-Überlebenden und Widerstandskämpfer liegen bislang nur wenige Untersuchungen vor. Dem elementaren Kriterium in diesem Kontext – dem Opferschutz – ist seinerzeit kaum Beachtung zuteil worden. Erst im Laufe der Zeit konnte eine professionalisierte Zeugenbetreuung installiert werden. Vor diesem Hintergrund füllt die aus einer an der Universität Kassel eingereichten Dissertation hervorgegangene Studie von Merle Funkenberg eine Leerstelle.«
Hartmut Rübner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 6/2017

»Mit ihrem interdisziplinären Ansatz bietet die vorliegende Arbeit wertvolle Ansätze, Hintergründe und Informationen für eine breite Leserschaft – nicht nur aus dem Bereich der Rechtswissenschaft, Politologie, Geschichte oder Soziologie. Damit schließt dieser Band eine Forschungslücke im Zusammenhang mit den Prozessen gegen nationalsozialistische Gewaltverbrechen und leistet einen wertvollen Beitrag sowohl zu einer bundesweiten Erinnerungskultur als auch zum transnationalen Dialog mit den Opfern.«
Felicitas Söhner, neue politische literatur 3/2016


»Bei der schwierigen Quellenlage – die Presse berichtete zunächst kaum und die Betreuer/-innen selbst hinterließen selten Aufzeichnungen, die in Archive gelangten oder gar publiziert wurden – ist es ein großes Verdienst der Arbeit, so viele Informationen über dieses weitgehend unbekannte zivilgesellschaftliche Engagement zusammengetragen zu haben.«
Katharina Stengel, Einsicht 16, Herbst 2016

»Die Tätigkeit und die Erfahrung der Zeugenbetreuer haben, so wird dank Funkenbergs Beitrag überzeugend deutlich, wohl einen nicht unerheblichen Beitrag zur Entwicklung des Opferschutzes und der Viktimologie in Deutschland beigetragen und diese Pionierarbeit der Zeugenbetreuer verdient eine deutliche Würdigung in Wissenschaft und Öffentlichkeit.«
Charlotte Kitzinger, holocaustliteratur.de, Oktober 2016

»Die Untersuchung von Merle Funkenberg bewahrt die Erinnerung an die Betreuung von Opferzeugen in den NS-Verfahren nach Mitte der 1960er Jahre. Mit der ausführlichen Darstellung der zeitgeschichtlichen Umstände und der juristischen Fragen wird nachvollziehbar, warum gerade bei den Betreuern häufig eine große Unzufriedenheit mit den Urteilen bestand. Bei allen Betreuergruppen, die Merle Funkenberg in ihre Untersuchung einbezogen hat, gibt es zumindest eine wichtige Gemeinsamkeit: sie sind aus zivilgesellschaftlichem Engagement entstanden.«
Peter E. Kalb, socialnet.de am 5. Juli 2016

Erscheint lt. Verlag 1.4.2016
Reihe/Serie Forschung psychosozial
Forschung Psychosozial
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Holocaust • Nationalsozialismus • NS-Prozesse • Oral History • Traumaforschung • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-8379-6802-2 / 3837968022
ISBN-13 978-3-8379-6802-6 / 9783837968026
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
CHF 21,45