Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Evangelische Spiritualität (eBook)

Band 1: Geschichte

(Autor)

Peter Zimmerling (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
828 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-56719-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Evangelische Spiritualität -  Peter Zimmerling
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das 'Handbuch Evangelische Spiritualität' erarbeitet in drei Bänden die Vielfalt und den Reichtum evangelischer Spiritualität. So werden die verschiedenen Facetten des wesentlich von Luthers Entdeckung der Rechtfertigung des Sünders allein aus Gnaden bestimmten Glaubens in das öffentliche Gespräch eingebracht und Wege zu seiner erfahrungsmäßigen Aneignung eröffnet. Band 1 (Geschichte) widmet sich den historischen Wurzeln evangelischer Spiritualität in der Reformation und ihren unterschiedlichen Gestaltungsformen bis heute. Band 2 (Theologie) konzentriert die evangelische Lehre auf ihre spirituelle Relevanz. Band 3 (Praxis) entfaltet die reiche Praxis evangelischer Spiritualität in der Ökumene und Ortgemeinde bis hin zu Kunst und sozialer Verantwortung. Im ersten Band des Handbuches liefern renommierte Autorinnen und Autoren historische Beiträge mit Gegenwartsbezug und Praxisrelevanz. An Beispielen von Personen, Gruppen und Strömungen wird die evangelische Spiritualitätsgeschichte erarbeitet.

Dr. theol. Peter Zimmerling ist evangelischer Theologe und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Von 2012 bis 2020 war er Erster Universitätsprediger in Leipzig.

Dr. theol. Peter Zimmerling ist evangelischer Theologe und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Von 2012 bis 2020 war er Erster Universitätsprediger in Leipzig.

Title Page 4
Copyright 5
Danksagung 6
Geleitwort des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland 7
Geleitwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 8
Table of Contents 10
Peter Zimmerling: Das Handbuch Evangelische Spiritualität 16
Body 16
1. Ziel 17
2. Zum Begriff „Evangelische Spiritualität“ 18
3. Inhalt 20
4. Evangelische Spiritualität im ökumenischen Kontext 21
Peter Zimmerling: Zur Geschichte der Evangelischen Spiritualität 23
1. Ein Novum 23
2. Das Zerbrechen der Einheit von Theologie und Spiritualität 24
3. Impulse Dietrich Bonhoeffers für eine neue Einheit von Theologie und Spiritualität 26
4. Jedes Fass riecht nach dem ersten Guss. Der Wittenberger Beichtstuhlstreit 28
5. Konzentration und Grenzüberschreitung 30
6. Die Geschichte der evangelischen Spiritualität – eine fortwährende Transformationsgeschichte 33
7. Aufbau und Inhalt des Handbuchs Evangelische Spiritualität, Bd. 1: Geschichte 35
Armin Kohnle: Vom Spätmittelalter zur Reformationszeit 39
1. Spiritualität um 1500 40
1.1 Meditatio – Meditation und Kontemplation 41
1.2 Oratio – Gebet 44
1.3 Tentatio – Versuchung und Sünde 47
1.4 Sacramenta – Sakramente 50
1.5 Caritas – Nächstenliebe und gute Werke 51
2. Von der spätmittelalterlichen zur reformatorischen Spiritualität 52
2.1 Konzentration 53
2.2 Reduktion 55
2.3 Transformation 56
2.4 Innovation 58
3. Fazit 58
Literatur 60
Quellen 60
Forschungsliteratur 60
Markus Wriedt: Johann von Staupitz (ca. 1465–1524) 64
1. Biografie 64
1.1 Lebensweg ins Generalvikariat 65
1.2 Predigttätigkeit und Ordensobservanz 67
2. Staupitz als Beispiel spätmittelalterlicher Spiritualität 68
2.1 Christusförmigkeit 71
2.2 Anfechtungen überwinden 72
2.3 Die spirituelle Dimension des Lebens und Sterbens 73
3. Wirkung 74
3.1 Würdigung 74
3.2 Vermächtnis 75
3.3 Die spirituelle Dimension der Theologie von Staupitz 77
Literatur 79
Quellen 79
Forschungsliteratur 80
Volker Leppin: Martin Luthers (1483–1546) Spiritualität 82
1. Die Entstehung von Luthers Spiritualität im spätmittelalterlichen Horizont 83
2. Transformationen der Spiritualität 87
2.1 Gottes Ferne 87
2.2 Die Nähe Christi 91
2.3 Der antwortende Mensch 93
Literatur 97
Quellen 97
Forschungsliteratur 98
Martin H. Jung: Die Spiritualität Philipp Melanchthons (1497–1560) 99
1. Melanchthon als Beter 99
2. Historien- und Heiligengedenken bei Melanchthon 106
3. Leiderfahrungen und Leidenstheologie bei Melanchthon 110
4. Frömmigkeit und Bildung 111
Literatur 117
Quellen 117
Forschungsliteratur 118
Johannes Voigtländer: Huldrych Zwinglis (1484–1531) Spiritualität 119
1. Entdeckungen 120
2. Konkretion 123
2.1 Prophezei 123
2.2 Christus noster 125
2.3 Gottesdienst 127
2.4 Wiedergedächtnis/re-memoratio 129
2.5 Res publica christiana 131
2.6 Gottes Geist weht, wo er will (Joh 3,8) 133
Literatur 135
Quellen 135
Forschungsliteratur 135
Alfred Mengel: Gott ehren 137
1. Einleitung 137
1.1 Gott ehren 137
1.2 Die Spiritualität Calvins 138
1.3 Wegbeschreibung 138
2. Spiritualität und die Schöpfung 139
2.1 Betrachten und Genießen der Schöpfung 139
2.2 Verantwortung für die Schöpfung 140
2.3 Sicht der Schöpfung 142
3. Spiritualität und die Heilige Schrift 143
3.1 Die Bibel und das innere Zeugnis des Heiligen Geistes 143
3.2 Die Auslegung der Heiligen Schrift 145
3.3 Die Meditation der Heiligen Schrift 145
3.4 Die Predigt der Heiligen Schrift 146
3.5 Die Bezeugung der Heiligen Schrift im täglichen Leben 149
3.6 Die Heilige Schrift und das Bild 151
4. Spiritualität der Pilgerschaft 152
4.1 Kirche – versammelte Gemeinde 152
4.2 Taufe und Glaube 153
4.3 Gebet auf dem Weg und der Weg des Gebetes 154
4.4 Abendmahl 157
4.5 Mühe, Beständigkeit und Freude der Pilgerschaft 157
5. Schluss 159
Literatur 159
Quellen 159
Forschungsliteratur 160
C. Arnold Snyder: Die Spiritualität der Täufer 162
Literatur 166
Quellen 166
Forschungsliteratur 167
Nicholas Sagovsky: Die Herausbildung der anglikanischen Spiritualität in den Jahren 1534–1662 168
1. Einführung: Ecclesia Anglicana 168
2. Ecclesia Anglicana und die Reformation 169
3. Anglikanische Spiritualität im 17. Jahrhundert 178
4. Fazit: Das Vermächtnis von 1662 für die anglikanische Spiritualität 184
Literatur 185
Quellen 185
Forschungsliteratur 185
Markus Matthias: Die Spiritualität der altlutherischen Orthodoxie 187
1. Einleitung 187
2. Glaube und Spiritualität 188
3. Spiritualität und Literatur 190
3.1 Das geistliche Lied und die geistliche Poesie 191
3.2 Das Gebet 192
3.3 Die evangelische Meditation 196
4. Die Meditation der Heilsgegenwart 199
4.1 Grundlegung 199
4.2 Die Person Christi 199
4.3 Passionsfrömmigkeit 201
4.4 Inkarnationsfrömmigkeit 204
4.5 Himmlisches Jerusalem und Ewiges Leben 204
4.6 Ars moriendi 207
5. Problematisierung der altlutherischen Spiritualität 208
Literatur 210
Quellen 210
Forschungsliteratur 211
Wolfgang Sommer: Die Spiritualität zwischen lutherischer Orthodoxie, Mystik und Pietismus am Beispiel von Johann Arndt (1555–1621) 214
1. Das Leben Johann Arndts, seine Schriften und die Aufnahme mystischer Traditionen 216
2. Die „Vier Bücher vom wahren Christentum“ und ihre Wirkung im Pietismus 222
3. Die letzten Lebensstationen Arndts, das „Paradiesgärtlein“ und die großen Predigtwerke 229
Literatur 236
Quellen 236
Forschungsliteratur 237
Dietrich Meyer: Jakob Böhme (1575–1624) und seine Schüler 240
1. Böhmes frühe Anhänger 243
2. Der schlesische Freundeskreis 247
3. Die Niederlande und die erste Gesamtedition durch Johann Georg Gichtel 248
4. Johann Wilhelm Überfeld und die Engelsbrüder 251
5. Die Anhänger Böhmes in der Schweiz, in England und in Württemberg 254
6. Abschließende Beurteilung 256
Literatur 257
Quellen 257
Forschungsliteratur 258
Thomas Illg: Lutherisch-orthodoxe Spiritualität – Johann Gerhard (1582–1637) 262
1. Spiritualität als Aufgabe der Theologie 264
2. Einsichten in Gerhards spirituelle Lebensbewältigung 265
2.1 Meditation als Aufstand gegen Krankheit und Tod 266
2.2 Bibelauslegung und Dogmatik als Weg zur Gottesbegegnung 269
3. Gesetz und Evangelium, Regeln für ein gottseliges Leben 271
4. Als Getrösteter zum Tröster werden. Gerhards Enchiridion Consolatorium 274
5. Anleitung zur Übung des Gebets, Gerhards Exercitium Pietatis 276
6. Spiritualität bei Johann Gerhard 278
Literatur 279
Quellen 279
Forschungsliteratur 280
Sven Grosse: Die Spiritualität Paul Gerhardts (1607–1676) 282
1. Leben und Werk Paul Gerhardts 284
2. Die Spiritualität der Lieder Paul Gerhardts 286
2.1 Der Heilige Geist 286
2.2 Lehre, Bibel, Trost 287
2.3 Gemütsbewegung und Schönheit 288
2.4 Wort, Musik und die sichtbare Welt 290
3. Themen von Paul Gerhardts geistlicher Dichtung 290
3.1 Rechtfertigung und Providenz 291
3.2 Providenz, Bittgebet und die Frage des Quietismus 291
3.3 Vanitas 292
3.4 Mystik 293
3.5 Blut- und Wundenverehrung 295
4. Zusammenfassung 297
Literatur 297
Quellen 297
Forschungsliteratur 297
Jan van de Kamp: Bevorzugte Formen der evangelischen Spiritualität im deutschen Sprachraum im 17. Jahrhundert 300
1. Einleitung 300
2. Wiedergeburt und Bekehrung 302
3. Christusnachfolge 303
4. Bibel, Katechismus und Erbauungsliteratur 304
5. Meditation 307
6. Gebet 308
7. Hausandacht und collegium pietatis 310
8. Lied 311
9. Gottesdienst und Sonntagsheiligung 312
10. Abendmahl 314
11. Sterbensvorbereitung, die vier letzten Dinge 315
12. Schlussfolgerung 316
Literatur 318
Klaus vom Orde: Die Spiritualität Philipp Jakob Speners (1635–1705) 321
1. Einführende Überlegungen 321
2. Biografische Skizze 322
3. Spritualität und Pietismus 326
3.1 Ekklesiale Dimension von Speners Spiritualität 326
3.2 Praxis des spirituellen Lebens 328
3.3 Spiritualität in Speners Alltag 329
3.4 Speners seelsorgerliche Beratung 332
3.5 Mystik und extraordinäre Erfahrungen 333
3.6 Miguel de Molinos und die quietistische Mystik 336
4. Abschließende Gedanken 337
Literatur 338
Quellen 338
Forschungsliteratur 339
Sebastian Türk: Die Spiritualität des radikalen Pietismus 340
1. Einleitung 340
2. Die ideen- und frömmigkeitsgeschichtlichen Grundlagen 341
3. Das Problem der spirituellen Erfahrung im Werk Gottfried Arnolds 345
4. Spannungsfelder radikalpietistischer Spiritualität 351
5. Fazit 354
Literatur 355
Quellen 355
Forschungsliteratur 356
Eberhard Winkler: Die Spiritualität August Hermann Franckes (1663–1727) 360
1. Vom Wahnglauben zum wahren Glauben 360
2. Glauben gemäß der Ordnung Gottes 363
3. Glauben bewährt sich in der Liebe 366
4. Glauben gründet in der Heiligen Schrift 369
5. Der Kampf des Glaubens 371
6. Glauben im ökumenischen Horizont 374
Literatur 376
Quellen 376
Forschungsliteratur 376
Andreas Lindner: Spiritualität zwischen Orthodoxie und Pietismus am Beispiel Johann Martin Schamelius (1668–1742) 378
1. Einleitung 378
2. Die Ebene des persönlichen Habitus 379
3. Innere Öffentlichkeit der Gemeinde 383
4. Äußere Öffentlichkeit 393
5. Schamelius in den Bewegungen seiner Zeit 395
Literatur 399
Quellen 399
Forschungsliteratur 400
Dieter Ising: Spiritualität in der Seelsorge des württembergischen Pietisten Johann Albrecht Bengel (1687–1752) 401
1. Vom traumatisierten Kind zum einfühlsamen Seelsorger. Bengels Stellung zu Gott im Wandel der Lebenssituationen 401
2. Spiritualität im Spiegel der Seelsorge an sich selbst 405
3. Spiritualität im Spiegel der Seelsorge an Verwandten und Freunden 409
4. Spiritualität im Spiegel der Seelsorge an seinen Schülern 414
5. Zusammenfassung 416
Literatur 418
Quellen 418
Forschungsliteratur 419
Dietrich Meyer: Die Spiritualität des reformierten Pietismus am Beispiel Gerhard Tersteegens (1697–1769) 420
1. Historische Hinführung 420
2. Tersteegens Leben und Werk 423
3. Kennzeichen der Spiritualität Tersteegens 426
3.1 Gottes Gegenwart 427
3.2 Gebet und Selbstverleugnung 429
3.3 Entäußerung und Verinnerlichung 431
3.4 Geistliche Lieddichtung 432
3.5 Jesu versorgende Liebe 434
4. Abschließende Beurteilung 435
Literatur 436
Quellen 436
Forschungsliteratur 436
Peter Vogt: Evangelische Spiritualität bei Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) und der Herrnhuter Brüdergemeine seiner Zeit 439
1. Grundlegende Bezugspunkte 441
1.1 Christozentrismus 441
1.2 Gemeinde 443
1.3 Herzensreligion 446
2. Übergreifende Aspekte 448
2.1 Bibel 448
2.2 Eschatologie 449
2.3 Kommunikation 451
3. Ganzheitlichkeit 453
3.1 Theokratie 454
3.2 Persönlicher Umgang mit dem Heiland 455
3.3 Liturgisch leben 456
4. Zusammenfassung 459
Literatur 459
Quellen 459
Forschungsliteratur 460
Christoph Raedel: Methodistische Spiritualität 462
1. Einleitung 462
2. Evangelisation: Einladung zum Leben aus der Gnade Gottes 462
3. Gemeinschaft: Verbindlich den Weg der Nachfolge gehen 467
4. Die Gnadenmittel: Verantwortlich leben – die Gnade wirken lassen 472
4.1 Übungen der Frömmigkeit (1): Der Gottesdienst 474
4.2 Übungen der Frömmigkeit (2): Die Liebesfeste 478
4.3 Übungen der Barmherzigkeit (1): Tätigen Anteil nehmen 479
4.4 Übungen der Barmherzigkeit (2): Sich für Gerechtigkeit einsetzen 480
5. Fazit 483
Literatur 483
Quellen 483
Forschungsliteratur 483
Claus-Dieter Osthövener: Die Spiritualität im Zeitalter der Aufklärung. Ein Überblick 486
1. Begriffliche Klärungen 486
2. Großbritannischer Kulturtransfer: Spirituelle Dimensionen der Frühaufklärung 488
3. Paraphrasierungen der Heiligen Schrift 489
4. Erbauungsliteratur 490
5. Verkündigte Aufklärung: Spiritualität in der Predigt 493
6. Spirituelle Poesie 495
7. Der Übergang zur Romantik 496
8. Fazit 498
Literatur 498
Quellen 498
Ulrich Dreesman: Johann Joachim Spaldings (1714–1804) „Bestimmung des Menschen“ als Dokument aufklärerischer Spiritualität 499
1. Spaldings Reflexionen über die Bestimmung des Menschen 500
2. Konturen aufklärerischer Spiritualität 507
Literatur 510
Quellen 510
Forschungsliteratur 511
Oswald Bayer: Die Spiritualität Johann Georg Hamanns (1730–1788) 512
1. Homme de lettres 512
2. Gottes Geist: Fleisch, in Knechtsgestalt trinitarische Kondeszendenz
3. „Anwendung“ 516
4. Der Zeuge will nicht überzeugen Einzelner vor Gott
5. Philologus crucis Idiomenkommunikation
6. Elementare und umfassende Ästhetik 523
7. Metakritik: Nach-Lese Partikularität – Universalität
Literatur 527
Quellen 527
Forschungsliteratur 528
Wilhelm Gräb: Ein Herrnhuter – höherer Ordnung 530
1. Die biographische Prägung von Schleiermachers Spiritualität 531
2. Schleiermachers staatspolitisches Wirken als Ausdruck seiner Spiritualität 534
3. Schleiermachers kirchenpolitisches Wirken als Ausdruck seiner Spiritualität 537
4. Schleiermachers Interesse an Kultur und Kunst, Bildung und Wissenschaft als Ausdruck seiner Spiritualität 540
5. Schleiermachers Theologie und Christentumsverständnis als Ausdruck wie begriffliche Fassung seiner Spiritualität 545
Literatur 548
Quellen 548
Forschungsliteratur 549
Ulrike Treusch: „Steh auf von den Toten“ 550
1. Verlauf und Zentren der deutschen Erweckung 552
2. Die deutsche Erweckungsbewegung im zeitgenössischen Kontext 554
2.1 Die politisch-gesellschaftliche Situation zwischen 1800 und 1850 554
2.2 Die Erweckungsbewegung im geistesgeschichtlichen Kontext um 1800 555
3. Wurzeln erweckter Spiritualität 555
3.1 Die Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts in England und Nordamerika 556
3.2 Der Pietismus und die Deutsche Christentumsgesellschaft 557
4. Charakteristika einer Spiritualität der deutschen Erweckung 558
4.1 Die Gnade Gottes individuell-persönlich erfahren 559
4.2 In der Gnade Gottes das Leben gestalten 560
4.3 Gottes Gnade weitertragen: Reich-Gottes-Arbeit 561
5. Träger und Medien erweckter Spiritualität 562
5.1 Die Träger der deutschen Erweckungsbewegung 563
5.2 Methoden und Medien der Erweckung 563
6. Das Jahr 1848 – ein vorläufiges Ergebnis 564
Literatur 566
Rudolf Gebhard: Erweckliche Spiritualität – Anna Schlatter-Bernet (1773–1826) 568
1. Spiritualität als Lebens- und Glaubensweg 569
2. Spiritualität als Gastfreundschaft 572
3. Spiritualität als gelebte reformatorische Theologie 575
3.1 Magnificare peccatum – Ringen mit der Sünde 575
3.2 Oratio – Gottessuche im Gebet 576
3.3 Meditatio – Leben mit der Schrift 578
3.4 Tentatio – Glauben in der Anfechtung 580
4. Spiritualität als ökumenische Offenheit 582
5. Spiritualität als mystischer Weg 585
6. Würdigung 586
Literatur 587
Quellen 587
Forschungsliteratur 588
Christine Axt-Piscalar: „Ohne die Höllenfahrt der Sündenerkenntnis ist die Himmelfahrt der Gotteserkenntnis nicht möglich“ 589
1. Bedeutung, Leben und Wirken 589
2. Grundmomente erweckter Spiritualität 594
2.1 Das Seligkeitsbedürfnis des Menschen 595
2.2 Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis 595
2.3 Die Erfahrung der Wiedergeburt 597
2.4 Beständiger Bußkampf 598
2.5 Die Erfahrung des Zorngerichts Gottes 599
2.6 Die Versenkung in das Lebensbild Jesu Christi 600
2.7 Der Ruf in die Nachfolge 601
2.8 Die geheiligte Gemeinde 602
3. Schluss 603
3.1 In Summa 603
3.2 Zur Rezeption 604
Literatur 605
Quellen 605
Forschungsliteratur 605
Jobst Reller: Die Spiritualität in der niedersächsischen Erweckungsbewegung 607
1. Erweckliche konservative Frömmigkeit im Gegenüber zu aufklärerischer Moderne 607
2. Die erste Phase der Erweckung bis 1815 610
2.1 Herrnhutische Diasporaarbeit unter den „Stillen im Lande“ 610
2.2 Die religiöse Deutung der Befreiungskriegserfahrung 611
2.3 Spirituelle Impulse aus England 612
3. Die Hochphase der Erweckung bis 1830 615
3.1 Ludwig Otto Ehlers, der „Prototyp“ niedersächsisch-lutherischer Erweckung 615
3.2 Georg Wilhelm Sattler und das erste Netzwerk der Erweckung 617
3.3 Generalsuperintendent Justus Alexander Saxer 619
4. Die konfessionalisierende Phase der Erweckung nach 1830 620
4.1 Der Pfarrer und Kirchenpolitiker Ludwig Adolf Petri 621
4.2 Der Dichter der Erweckung, Carl Johann Philipp Spitta 622
4.3 Ludwig Harms, Gemeindepastor und Missionsgründer 623
5. Prophetisch erneuerte Bibelfrömmigkeit im kirchlichen Gewand 626
Literatur 627
Quellen 627
Forschungsliteratur 628
Theodor Strohm: Spiritualität im Leben und Werk Johann Hinrich Wicherns (1808–1881) 630
1. Geistliche Prägungen in den Jugendjahren 630
2. Der Glaube, der in der Liebe tätig wird – Wichern und das Rauhe Haus 635
3. Der Aufbruch zum umfassenden Werk der Inneren Mission 639
4. Wicherns theologische Bemühungen um eine Reformation des kirchlichen Lebens 641
5. „Ich war gefangen und Ihr habt mich besucht“ – Die Rettung der Gefangenen 646
6. Der Weg zum – vom christlichen Geist geprägten – „sozialen Rechtsstaat“ 649
Literatur 651
Quellen 651
Forschungsliteratur 651
Markus Iff: Wurzeln und Gestalt freikirchlicher Spiritualität – unter besonderer Berücksichtigung der Freien evangelischen Gemeinden und des deutschen Baptismus 653
1. Wurzelboden und Herkunft freikirchlicher Spiritualität 654
1.1 Evangelikalismus und Erweckungsbewegung 655
1.2 Pietismus und Puritanismus 656
1.3 Evangelischer Mystizismus und Spiritualismus 660
2. Merkmale und Struktur freikirchlicher Spiritualität 661
2.1 Gnaden- und Geisteswirken Gottes und der persönliche Glaube des Individuums 662
2.2 Bekehrung, Jesusfrömmigkeit und Unterscheidung von der Welt 663
2.3 Bibelfrömmigkeit und missionarisches Leben 665
3. Gestalt und Ausprägung freikirchlicher Spiritualität 667
Literatur 668
Quellen 668
Forschungsliteratur 669
Thorsten Dietz: Die Spiritualität der Gemeinschaftsbewegung 672
1. Geschichte der Gemeinschaftsbewegung 672
1.1 Wurzeln und Anfänge 672
1.2 Krisen und Konsolidierungen 673
1.3 Aufbrüche und Wandlungen 675
2. Grundzüge der Gnadauer Spiritualität 679
2.1 Jesus-Frömmigkeit 679
2.2 Bibelbewegung 683
2.3 Gebetsgemeinschaft 686
2.4 Reichslieder 689
3. Kontinuität im Wandel 692
Literatur 693
Quellen 693
Forschungsliteratur 694
Klaus Fitschen: Die Spiritualität Adolf von Harnacks (1851–1930) 696
Literatur 702
Quellen 702
Forschungsliteratur 702
Nils Ole Oermann: Wie und was glaubte Albert Schweitzer (1875–1965)? 703
1. Einleitung 703
2. Schweitzer als moderner Mystiker und Vertreter einer universalen Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ 704
3. Religiös-ethische Praxis des Mystikers 708
4. Schluss 710
Literatur 711
Quellen 711
Forschungsliteratur 711
Martin Hüneburg: Erneuerung der Kirche durch eine neue Spiritualität: Die Spiritualität der Evangelischen Michaelsbruderschaft 712
1. Der Weg zur Bruderschaft 713
1.1 Die „Beneuchener“ Konferenzen 713
1.2 Das Berneuchener Buch 715
1.3 Von der „Programmschrift“ zur Bruderschaft 717
1.4 Die Spiritualität der Evangelischen Michaelsbruderschaft im Horizont der Aufbrüche nach dem Ersten Weltkrieg 721
2. Gelebte und gestaltete Spiritualität 724
2.1 Gestaltete Verbindlichkeit – Regel und Helferamt 724
2.2 Gottesdienst und Welt 725
2.3 Geistliche Übung – „der Geistliche Pfad“ 728
Literatur 731
Quellen 731
Forschungsliteratur 732
Dietrich Kuessner: Die Spiritualität der Deutschen Christen 734
1. Die Fortsetzung der Spiritualität der Kriegstheologie 736
1.1 Eine Spiritualität des Kampfes 738
1.2 Eine pietistisch-nationalistische Spiritualität 739
1.3 Eine Heilands-Spiritualität 741
2. Der synkretistische Jesus-Hitler-Enthusiasmus 743
3. Eine antisemitische Frömmigkeit 748
4 Eine Spiritualität des Antikommunismus 750
5. Die Spiritualität der Kameradschaft 752
6. Schluss 753
Literatur 754
Quellen 754
Forschungsliteratur 754
Ferdinand Schlingensiepen: Spiritualität in der Bekennenden Kirche 756
1. Dietrich Bonhoeffer – eine spirituelle Ausnahmeerscheinung in der Bekennenden Kirche? 756
2. Spirituelle Gruppen außerhalb der Bekennenden Kirche 759
3. Weitere Formen von gemeinsam gelebter Frömmigkeit in der Bekennenden Kirche 760
4. Schluss 764
Literatur 764
Christian Löhr: Dietrich Bonhoeffers (1906–1945) Entdeckung einer zweckgebundenen Spiritualität 765
1. Anmerkungen zu Form und Inhalt der Spiritualität Bonhoeffers 765
2. Welche spirituellen Erfahrungen haben Bonhoeffer möglicherweise geprägt? 767
3. Welchen theologischen Ort hat das, was uns im Lebenszeugnis Dietrich Bonhoeffers als Spiritualität begegnet? 772
4. Welche Gestalt und welche Ausdrucksformen hat Bonhoeffers persönliche spirituelle Praxis gehabt? 776
Literatur 781
Quellen 781
Forschungsliteratur 782
Reinhard Hempelmann: Ein Überblick über die evangelische Spiritualität in der Nachkriegszeit 784
1. Die Entdeckung geistlicher Gemeinschaften und kommunitärer Lebensformen 786
2. Transkonfessionelle und neue geistliche Bewegungen 789
3. Anstöße zur Neuorientierung (1979) und die Vielfalt evangelischer Spiritualität 792
4. Im Gespräch mit kombinatorischen Formen von Spiritualität 794
5. Selbstsäkularisierung und Spiritualität 795
6. Theologie der Spiritualität 797
7. Schlüsselfragen 798
8. Abschließende Bemerkungen 800
Literatur 802
Peter Zimmerling: Pfingstlich-charismatische Spiritualität 805
1. Begriffs- und Standortbestimmung 805
2. Pneumatische Orientierung 807
2.1 Geistestaufe als Ursprungserfahrung 807
2.2 Bedeutung der Charismen 809
2.3 Konzentration auf das Wirken des Geistes 811
2.4 Erfahrungsbezogene Spiritualität 812
3. Hymnologische Orientierung 813
4. Poimenische Orientierung 818
5. Orientierung an der Heiligung 820
6. Missionarische Orientierung 822
Literatur 823
Quellen 823
Forschungsliteratur 824
Personenregister 827

Erscheint lt. Verlag 13.3.2017
Co-Autor Peter Zimmerling, Armin Kohnle, Markus Wriedt, Volker Leppin, Martin H. Jung, Alfred Mengel, C. Arnold Snyder, Nicholas Sagovsky, Markus Matthias, Wolfgang Sommer, Dietrich Meyer, Thomas Illg, Sven Grosse, Jan van de Kamp, Klaus vom Orde, Eberhard Winkler, Dieter Ising, Peter Vogt, Sébastian Türk, Claus-Dieter Osthövener, Andreas Lindner, Oswald Bayer, Ulrich Dreesmann, Ulrike Treusch, Christine Axt-Piscalar, Theodor Strohm, Jobst Reller, Klaus Fitschen, Thorsten Dietz, Nils Ole Oermann, Ferdinand Schlingensiepen, Christian Löhr, Reinhard Hempelmann, Markus Iff, Christoph Raedel, Wilhelm Gräb, Johannes Voigtländer, Rudolf Gebhard, Martin Hüneburg, Dietrich Kuessner
Vorwort Heinrich Bedford-Strohm, Carsten Rentzing
Zusatzinfo mit einer Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Evangelische Theologie • Geschichte • Spiritualität
ISBN-10 3-647-56719-1 / 3647567191
ISBN-13 978-3-647-56719-8 / 9783647567198
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich