Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Kopftuch als Visitenkarte (eBook)

Eine qualitative Fallstudie zu Stil- und Ausdrucksformen Berliner Musliminnen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XIX, 280 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17415-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Kopftuch als Visitenkarte - Juliane Kanitz
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Juliane Kanitz geht in ihrem Buch nicht nur der bereits vielfach gestellten Frage nach, warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen, sondern konzentriert sich darauf, wie es getragen wird. Dabei geht es ihr um die kulturell-ästhetischen und modischen Präferenzen der Frauen und nicht in erster Linie um die religiösen Motive, die sonst häufig im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Neben einem Beitrag zur Forschung über das muslimische Kopftuch legt die Autorin theoretische und empirische Ergänzungen zu islamischer Mode und zum Islam in Deutschland insgesamt vor. Hierbei geht sie auch auf die Europäisierungsdebatte ein, in der Argumente gegen Muslime in Stellung gebracht werden, und entwickelt, ermöglicht durch den neuen Blickwinkel der Mode, einige bisher unberücksichtigt gebliebene Perspektiven auf das Thema Kopftuch in Deutschland.

Juliane Kanitz ist Europäische Ethnologin und für die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg (FEST) im Projekt 'Religion in neuen Stadtquartieren' tätig.

Juliane Kanitz ist Europäische Ethnologin und für die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg (FEST) im Projekt „Religion in neuen Stadtquartieren“ tätig.

Danksagung 6
Inhalt 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 11
Umschrift und Lautwerte arabischer Buchstaben 14
1 Einleitung 15
1.1 Einführung 15
1.2 Forschungsproblem 18
1.3 Thesen und Fragestellung 20
1.4 Forschungsstand 24
1.5 The Circuit of Culture oder auch: Kapitelüberblick 30
2 Methodik 33
2.1 Grundprämissen qualitativer Forschung 33
2.2 Überblick über die Methoden dieser Arbeit 35
2.3 Forscherin im Feld 47
2.4 Datenerhebung 48
2.5 Auswertung und Analyse 51
Teil I Hintergründe und Bedingungen der Produktion und Konsumption von Hijab-Mode 54
3 Formen und Konflikte der Repräsentation in einer Minderheitensituation 55
3.1 Orientalismus und Kolonialismus 59
3.2 Neue Orientalismen und Neokolonialismus 67
3.3 Der „religious turn“ in der Migrationsdebatte: Vom Migranten zum Muslim 70
3.4 Die Zumutung und Auseinandersetzung der Identität 78
4 Die Produktion der Bedeutung von Hijab-Mode 85
4.1 Was ist unter Mode zu verstehen? 86
4.2 Bedeutungsproduktion der Mode 91
4.3 Die Ausdrucksmöglichkeiten der Kleidermode 100
4.4 Modeproduktion, Kapitalismus und Moderne 105
5 Konsum islamischer Mode 110
5.1 Konsumtheoretische Überlegungen 111
5.2 Muslimische Bekleidung 114
5.3 Zeitgenössische Bekleidungsformen in Deutschland 116
5.4 Einige modische Entwicklungen außerhalb Deutschlands 122
5.5 Institutionen 127
6 Selbstpositionierungen der Interviewpartnerinnen 134
6.1 Der feine Unterschied: Öffentlicher und privater Raum in verschiedenen Kontexten 135
6.2 Amina: Pragmatik statt Mode 143
6.3 Maryam: Pragmatik statt Mode II 153
6.4 Suraya: Vorsichtiges Ausprobieren von Mode 163
6.5 Hurriya: Mode als Übersetzungsleistung 172
6.6 Erste Interpretation 180
7 Dimensionen der Regulation 183
7.1 Grundlagen islamischer Rechtslehre 185
7.2 Weibliche Kleidung laut Koran 188
7.3 Hijab in Deutschland 196
7.4 Debattenverlauf 198
7.5 Kritik innerhalb muslimischer Gemeinschaften 202
7.6 Zusammenfassung erster Teil 208
Teil II Zusammenfassende Analyse 211
8 Thesendiskussion: Der Circuit der Hijab-Bekleidung 212
8.1 Integration hat längst stattgefunden: Der „Berliner Stil“ 213
8.2 Ausgrenzende Diskurse dienen der Absicherung von Privilegien 223
8.3 Die Strategie des vestimentären Empowerment 233
9 Theoretische Schlussbetrachtungen 242
9.1 Wie sich Mode wandelt 242
9.2 Aus der Sicht einer modeorientierten Migrationsperspektive: Raumwahrnehmung, Emanzipation und muslimische Mode 246
9.3 Der „kosmo-islamische Stil“ 250
10 Nachbemerkung: Das Kopftuch als Visitenkarte 252
Literaturverzeichnis 260
Glossar 286
Anhang 288

Erscheint lt. Verlag 9.2.2017
Zusatzinfo XIX, 280 S. 29 Abb., 28 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Europäisierung • Hijab • Integration • Islam • kosmopolitisch • Mode
ISBN-10 3-658-17415-3 / 3658174153
ISBN-13 978-3-658-17415-6 / 9783658174156
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich