Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lemberg

Die vergessene Mitte Europas
Buch | Hardcover
315 Seiten
2017 | 5. Auflage
Aufbau (Verlag)
978-3-351-03668-3 (ISBN)
CHF 36,40 inkl. MwSt
lt;p>Die Biographie einer Stadt. Einst Teil des Habsburger Reichs, galt Lemberg als »Jerusalem Europas«, wo Polen, Juden, Ukrainer und Deutsche zusammenlebten. Namhafte Künstler und Wissenschaftler prägten eine Moderne, die der in Berlin und Wien in nichts nachstand. Dann verlor Lemberg wie so viele mitteleuropäische Städte durch Krieg, Holocaust und Vertreibung fast alle Einwohner - und damit sein Gedächtnis. Siebzig Jahre später, inmitten der Ukraine-Krise, sucht Lutz C. Kleveman die verschüttete Vergangenheit der Stadt freizulegen. Was er dabei entdeckt und brillant erzählt, ist nicht weniger als die Geschichte Europas bis heute. »Lutz C. Kleveman erschließt lebendig und sehr persönlich die Geschichte dieser faszinierenden Stadt, die so viele Vergangenheiten hatte, Bühne so vieler Kulturen,Träume und Tragödien war. Ein immenses Lesevergnügen.« Philipp Blom (»Der taumelnde Kontinent«) »Ein ebenso sorgfältiges wie umfassendes Geschichtsbuch über eine faszinierende Stadt, hinter deren bezaubernder Fassade sich Ungeheuerlichkeiten entluden.« Sabine Adler (Deutschlandfunk)

Lutz Kleveman, geboren 1974, hat Neuere Geschichte an der London School of Economics (LSE) studiert und als Journalist u.a. für Die Zeit, Spiegel Online, Newsweek und den Daily Telegraph geschrieben. Er ist der Autor von »Der Kampf um das heilige Feuer«, »Kriegsgefangen« (2011) und bei Aufbau »Lemberg. Die vergessene Mitte Europas«.

» Das Fließende des Textes, die stete Reflexion, was man da gesehen hat, ist kein Trick, eher die langsame Verfertigung der Erkenntnis im Lauf der Erkundungen. « taz. Die Tageszeitung 20170708

» Das Fließende des Textes, die stete Reflexion, was man da gesehen hat, ist kein Trick, eher die langsame Verfertigung der Erkenntnis im Lauf der Erkundungen. «

» Kleveman rekonstruiert aus Erinnerungen und Tagebüchern Lemberger Künstler und Intellektueller das Geistesleben der Stadt über ethnische Grenzen hinweg (...) das Buch sei empfohlen. «

» Kleveman kämpft gegen das Vergessen an, macht Zeitzeugen ausfindig. Sein Buch ist eine melancholische Hommage an eine große europäische Stadt. «

» Über die Biographien der Menschen, die er in Lemberg kennenlernte, nähert sich Klevemann der wechselvollen Geschichte (...) wie im Brennglas. «

» Zur schwierigen polnisch-ukrainischen Geschichte lohnt sich das neue Buch von Lutz Kleveman (...). Er kratzt an der wunderschönen Oberfläche Lembergs, führt uns in die widersprüchliche, blutige Vergangenheit dieser polnisch-ukrainisch-jüdisch-habsburgischen Stadt. «

» Es ist Klevemans Verdienst, dies anschaulich geschildert und in den Kontext der Gewaltgeschichte eines ganzen Jahrhunderts gestellt zu haben (...). «

» Was zwischen den Buchdeckeln steht, ist eine Wucht (...). Das Buch lässt den tiefen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine viel besser verstehen. «

» Kleveman zeigt uns, wie spannend mittel-osteuropäische Geschichte sein kann, und was wir wissen sollten. «

» Kleveman gibt der Stadt ihre Geschichte zurück, die sie selbst so gut wie vergessen hat.... Man kann [dem Buch] nur wünschen, dass es schnell auch auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch erscheint und eine Geschichtsdebatte anschiebt, die überfällig ist. «

» Beeindruckend und zugleich sehr berührend (…) eine Mélange von lebendigem Journalismus, essayistischen Betrachtungen und Gesprächen mit Zeitzeugen. «

» So ist sein spannendes Stadtporträt zugleich auch ein Spiegel der europäischen Geschichte. «

» Eine bemerkenswerte Neuerscheinung [...] in angelsächsischer Tradition erzählt. «

» Eine überaus lohnende Lektüre. «

» Den ›Mantel des Schweigens‹ [...] hat Kleveman mit seinem Buch weggezogen. Dafür gebührt ihm der allergrößte Respekt. «

» Kleveman taucht tief in die Geschichte der Stadt ein... er versteht es, ein Geschichtspanorama zu entfalten. «

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 138 x 220 mm
Gewicht 496 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Adam Mieckiewicz • Europa • Galizien • Habsburger • Holocaust • Judentum • KuK • Lemberg • Lemberg, Geschichte • Lwiw • Lwow • Nationalsozialimus • Polen • Russland • Ukraine
ISBN-10 3-351-03668-X / 335103668X
ISBN-13 978-3-351-03668-3 / 9783351036683
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bornhauser

Buch (2021)
Weber Verlag AG
CHF 29,90

von Dietmar Kahsnitz; Günter Ropohl; Alfons Schmid

Buch | Hardcover (1997)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 339,95