Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung Gesundheitspsychologie

Buch | Softcover
256 Seiten
2017 | 4. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4745-4 (ISBN)
CHF 46,15 inkl. MwSt
Diese Einführung informiert über gesundheitspsychologische Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse:

- Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit (z. B. Stress, Resilienz, soziale Unterstützung)?
- Wie entsteht Risikoverhalten (z. B. Rauchen, mangelnder Sonnenschutz)?
- Wie kann man gesundheitsschädliche Verhaltensweisen verändern (z. B. Prävention, Rückfallvermeidung)?
Am Beispiel von Herzerkrankungen und Krebs wird gezeigt, wie gesundheitspsychologisches Wissen bei Vorsorge und Therapie umgesetzt werden kann. Gesundheitsprogramme werden kritisch unter die Lupe genommen.

Ideal für Einsteiger, die das Fach Gesundheitspsychologie und seine Anwendungsgebiete kennenlernen wollen!

Prof. Dr. Nina Knoll lehrt an der Freien Universität Berlin im AB Gesundheitspsychologie.

Prof. Dr. Urte Scholz lehrt Angewandte Sozialpsychologie an der Universität Zürich.

Dr. Nina Rieckmann, Dipl.-Psych., lehrt und forscht an der Berlin School of Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches10
Vorwort von Ralf Schwarzer zur ersten Auflage11
Vorwort der Autorinnen zur vierten Auflage13
Teil I Theorien der Gesundheitspsychologie
1 Einführung17
1.1 Was ist Gesundheit? Das biomedizinische und das biopsychosoziale Modell18
1.1.1 Das biomedizinische Modell18
1.1.2 Das biopsychosoziale Modell19
1.2 Entstehung des Fachs Gesundheitspsychologie21
1.2.1 Gründung von Fachgesellschaften und wichtige Publikationen21
1.3 Abgrenzung zu anderen Disziplinen22
1.4 Zusammenfassung25
1.5 Fragen zum Lernstoff25
2 Gesundheitsverhalten26
2.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens26
2.1.1 Die sozial-kognitive Theorie von Bandura27
2.1.2 Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model, HBM)31
2.1.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung
(Theory of Reasoned Action, TRA)
und die Theorie des geplanten Verhaltens
(Theory of Planned Behavior, TPB)35
2.1.4 Die Theorie der Schutzmotivation
(Protection Motivation Theory, PMT)40
2.1.5 Die Intentions-Verhaltens-Lücke45
2.1.6 Planung47
2.1.7 Das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
(Health Action Process Approach, HAPA)49
2.1.8 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
(Transtheoretical Model, TTM)52
2.1.9 Das Prozessmodell präventiven Handelns
(Precaution Adoption Process Model, PAPM)58
2.1.10 Kurze Bilanz zu den Theorien des Gesundheitsverhaltens61
2.2 Rückfall62
2.2.1 Modelle des Rückfalls62
2.2.2 Krankheitsmodell vs. moralisches Modell des Rückfalls62
2.2.3 Modell des Rückfallprozesses nach Marlatt64
2.3 Spezielle gesundheitsrelevante Verhaltensweisen68
2.3.1 Rauchen68
2.3.2 Ernährung72
2.3.3 Körperliche Aktivität76
2.3.4 Kondombenutzung78
2.3.5 Sonnenschutzverhalten80
2.4 Zusammenfassung82
2.5 Fragen zum Lernstoff83
3 Stress und Gesundheit85
3.1 Stresstheorien85
3.1.1 Reaktionsorientierte und psychophysiologische Stresstheorien86
3.1.2 Stimulusorientierte Stresstheorien91
3.1.3 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie93
3.1.4 Die Theorie der Ressourcenerhaltung98
3.2 Stressbewältigung100
3.2.1 Die Ursprünge: Abwehrmechanismen102
3.2.2 Dispositionelle Bewältigung104
3.2.3 Aktuelle Bewältigung109
3.2.4 Aktuell und dispositionell verwendbare Inventare110
3.2.5 Bewältigung und die Zeitperspektive113
3.2.6 Kritik an der Bewältigungsforschung114
3.3 Zusammenfassung115
3.4 Fragen zum Lernstoff116
4 Persönlichkeit und Gesundheit117
4.1 Typenmodelle117
4.1.1 Typ A: Koronarpersönlichkeit?118
4.1.2 Typ C: Krebspersönlichkeit?125
4.2 Die „resiliente“ Persönlichkeit127
4.2.1 Resilienz als Personeneigenschaft128
4.2.2 Resilienz als Person-Umwelt-Konstellation133
4.2.3 Welchen Beitrag leistet die Resilienzforschung zur Gesundheitspsychologie?137
4.3 Zusammenfassung138
4.4 Fragen zum Lernstoff139
5 Soziale Unterstützung und Gesundheit140
5.1 Soziale Integration und soziale Unterstützung140
5.1.1 Differenzierung von erhaltener und wahrgenommener Unterstützung142
5.1.2 Funktionen der sozialen Unterstützung143
5.1.3 Versuche der objektiven Erfassung sozialer Unterstützung144
5.1.4 Was macht soziale Interaktion zur sozialen Unterstützung?144
5.1.5 Erfassung der Perspektiven sozialer Unterstützung145
5.1.6 Soziale Unterstützung und Geschlecht146
5.1.7 Unterstützung für alle – Unterstützung von allen?147
5.2 Wie trägt soziale Unterstützung zur Gesundheit bei?149
5.2.1 Soziale Integration / Soziales Netzwerk und Gesundheit: So fing alles an150
5.2.2 Mediatoren und Moderatoren zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit152
5.2.3 Soziale Unterstützung und die Stressbewältigungsperspektive153
5.2.4 Soziale Unterstützung und die Gesundheitsverhaltensperspektive158
5.3 Die Partnerperspektive: Stress, Unterstützung und Bewältigung in der Dyade162
5.3.1 Besonderheiten bei der Untersuchung von Unterstützung in der Partnerschaft163
5.3.2 Andere Formen der Stressbewältigung in Partnerschaften: Modelle165
5.4 Zusammenfassung171
5.5 Fragen zum Lernstoff172
6 Mind-Body-Interaktionen: Wie beeinflussen psychische Faktoren die Gesundheit?173
6.1 Körperliche Stressreaktionen173
6.1.1 Die neuroendokrine Stressantwort174
6.1.2 Stress und das Immunsystem177
6.2 Zusammenfassung180
6.3 Fragen zum Lernstoff180
Teil II Gesundheitspsychologische Forschung und Praxis
7 Herzerkrankungen183
7.1 Koronare Herzkrankheit – was ist das?183
7.2 Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung184
7.3 Prävention, Diagnostik und Behandlung187
7.4 Verhaltensänderung bei KHK-Patienten190
7.5 Feindseligkeit und Depression: Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung der KHK?192
7.6 Bewältigung der KHK195
7.7 Zusammenfassung197
7.8 Fragen zum Lernstoff198
8 Krebserkrankungen199
8.1 Krebserkrankungen: Merkmale200
8.2 Was können psychosoziale Faktoren zum besseren Verständnis von Krebserkrankungen beitragen?201
8.3 Die Genese von Krebserkrankungen: Risiken und Mechanismen202
8.3.1 Prävention von Krebserkrankungen203
8.3.2 Stress und die Genese von Krebserkrankungen – mögliche Mechanismen204
8.3.3 Stress, Depression, Bewältigung als Prädiktoren der Krebsentstehung: Spielen sie eine Rolle?206
8.4 Psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen207
8.4.1 Die Diagnose und Behandlung von Krebs: Psychische Folgen208
8.4.2 Die Bewältigung von Krebserkrankungen209
8.4.3 Bewältigung von Krebserkrankungen: Die vielen Gesichter der Sinnfindung210
8.5 Rezidiv und Überleben: Psychosoziale Prädiktoren?214
8.6 Zusammenfassung215
8.7 Fragen zum Lernstoff216
9 Von der Theorie zur Praxis: Gesundheitsprogramme217
9.1 Was ist Gesundheitsförderung?217
9.2 Was ist Prävention?219
9.3 Settings von Gesundheitsförderung und Prävention219
9.4 Zielbereiche von Gesundheitsförderung und Prävention222
9.4.1 Verhaltensänderung222
9.4.2 Stressbewältigungsprogramme224
9.5 Zusammenfassung225
9.6 Fragen zum Lernstoff226
Literatur227
Sachregister254

lt;p>Aus: ekz-Infodienst 2017/13 - Nieper
Das vorliegende einführende Lehrbuch bietet für Studierende einen breiten und fundierten Überblick über das ganze Fach.

Aus: AOL Bücherbrief - 03/2017
Wer [...] mehr über die vorherrschenden Theorien der Gesundheitspsychologie erfahren möchte und wie es in der Praxis aussieht, dem sei dieses Buch empfohlen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie PsychoMed compact
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 380 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Schlagworte Bewegungsmangel • Biomedizin • Ernährung • Ernährungswissenschaft • falsche Ernährungsgewohnheiten • Fastfood • Fehlernährung • Gesundheit • gesundheitliche Aufklärung • Gesundheitsprogramme • Gesundheitsprogramme, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsrisiken, Gesundheitsschädliche Verhaltensweisen, Psychologie, Soziale Arbeit, gesundheitliche Aufklärung, Bewegungsmangel, falsche Ernährungsgewohnheiten, Lehrbuch,Gesundheit, Biomedizin, Stress, Resilienz • Gesundheitspsychologie • Gesundheitsrisiken • Gesundheitsschädliche Verhaltensweisen • Gesundheitsvorsorge • Gesundheitswissenschaft • Körperliche Aktivität • Lehrbuch • Lehrbuch,Gesundheit • Psychologie • Rauchen • Resilienz • Sonnenschutz • Soziale Arbeit • Soziale Arbeite studieren • Sport • Stress
ISBN-10 3-8252-4745-7 / 3825247457
ISBN-13 978-3-8252-4745-4 / 9783825247454
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich