In Kommunikation mit Wort und Raum (eBook)
379 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0532-2 (ISBN)
Dr. Birgit Sendler-Koschel, Oberkirchenrätin, leitet die Bildungsabteilung im Kirchenamt der EKD.
Dr. Birgit Sendler-Koschel, Oberkirchenrätin, leitet die Bildungsabteilung im Kirchenamt der EKD.
Title Page 4
Table of Contents 8
Copyright 5
Body 14
Du stellst meine Füße auf weiten Raum… 14
1. Einleitung 16
2. Die Kirchenpädagogik als Chance und Herausforderung für Kirche und Theologie – Entstehungsgeschichte, Entwicklungen, religionspädagogische Perspektiven und Begriffsdefinition 22
2.1 Im nicht-christlichen Umfeld christliche und biblische Tradition zeigen . die Anfänge der Kirchenpädagogik in den evangelischen Kirchen in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland 23
2.2 Die Entwicklung der Kirchenpädagogik im Zusammenhang der theologischen Neugewichtung der Kirchenräume, in veränderten Kirchenführungsformaten und in der verlässlichen Öffnung der Kirchenräume 32
2.3 Die Entwicklung und die bisherigen Perspektiven der Kirchenpädagogik als religionspädagogischem Handlungsfeld 51
2.3.1 Die Kirchenpädagogik in ihrer Gründungs- und Konsolidierungsphase als Teilbereich der Religionspädagogik 51
2.3.2 Meilensteine religionspädagogischer Veröffentlichungen in der Kirchenpädagogik 52
2.3.3 Die Situation der Kirchenpädagogik in kirchlich (mit).verantworteten Bildungsfeldern 66
2.3.3.1 Schule und Religionsunterricht 66
2.3.3.2 Kindertagesstätten, Familienbildung und Gemeindepädagogik 73
2.3.3.3 Erwachsenenbildung 75
2.3.3.4 Kirchenführerausbildungen und die Dienste für Freizeit und Tourismus 78
2.3.4 Bündelung und religionspädagogische Weiterentwicklung der Kirchenpädagogik im Bundesverband Kirchenpädagogik e. V. 85
2.3.5 Kirchenpädagogik mit konfessionellen Akzentuierungen kirchenraumbezogener Religionsdidaktik 90
2.3.6 Didaktische Grundorientierungen und Auslegungsperspektiven der Kirchenpädagogik 93
A. Bildung mit prinzipieller Subjektorientierung 101
B. Didaktische Ansätze 104
C. Methoden 105
D. Sozialformen 106
E. Lerngegenstände/inhaltliche Auslegungsperspektiven 106
2.3.7 Die bibelorientierte Auslegungsperspektive in der bisherigen Kirchenpädagogik und ihre Bedeutung in einer konfessionssensiblen und ökumenisch ausgerichteten Weiterentwicklung der Kirchenpädagogik 109
2.3.7.1 Die bibelorientierte Auslegungsperspektive als ekklesiologisch und religionsdidaktisch notwendige 109
2.3.7.2 Die bibelorientierte Auslegungsperspektive in der bisherigen Kirchenpädagogik 112
2.3.7.3 Kirchliche Kontexte und Desiderate einer bibelorientierten Auslegungsperspektive in der Kirchenpädagogik 125
2.3.8 Der Begriff Kirchenpädagogik und seine Definition 127
2.4 Resümee: Kirchenpädagogik als Religionspädagogik im Kontext des Auftrags der Kirche zur Kommunikation des Evangeliums 135
3. Zur Theorie einer bibelorientierten Kirchenpädagogik 140
3.1 Raum und Wort 140
3.1.1 Raum . etymologische, philosophische und religionsphänomenologische Aspekte der Raumkonstruktion 140
3.1.2 Biblische und kirchlich-konfessionelle Positionen zum Verständnis des Kirchenraums als religiösem Raum 144
3.1.2.1 Der personalisierte ›heilige Raum‹ im Neuen Testament 144
3.1.2.2 Der Kirchenraum als heiliger Raum in der katholischen Kirche 145
3.1.2.3 Der Kirchenraum als Funktionsraum für Wortverkündigung und Sakrament – reformatorische Perspektiven 147
3.1.3 Raum geben für Religion – Soziologische und philosophische Impulse für eine gegenwartsbedeutsame Annäherung an Kirchenräume und ihre theologische Reflexion in der Kirche des 21. Jahrhunderts 152
3.1.3.1 Kirchenräume als institutionalisierte Form des relationalen Beziehungsraumes –Löws Raumsoziologie und Kirchenpädagogik 152
3.1.3.2 Kirchenbauten als Heterotopien und zu deutende religiöse Räume bei Mertin 156
3.1.3.3 Kirchenbauten und die Predigt der Steine – Möllers Anregungen für die Kommunikation des Evangeliums über nicht phonetische Zeichen im Kirchenraum 159
3.1.3.4 Atmosphäre und die Ekstase der Dinge – Anregungen für die Kirchenpädagogik aus der neuen Ästhetik von Böhme 161
3.1.3.5 Der Beitrag phänomenologischer Theologie zum Verständnis des Kirchenraums und zur Kommunikation des Evangeliums durch Wort und Raum 168
3.1.4. Resümee: Raum und Wort – Der Kirchenraum als gestalteter religiöser Kommunikations- und Beziehungsraum 175
3.2 Wort und Raum 177
3.2.1 Semiotische Perspektiven zur Kommunikation mit Wort und Raum – Ecos Theorie der Zeichen in Kommunikation und Kultur 178
3.2.2 Wort Gottes – die Entwicklung der Begrifflichkeit und ihrer Bedeutung in der alt- und neutestamentlichen Wort-Gottes-Theologie 196
3.2.3 Das Wort Gottes im verkündigenden Menschenwort und das Ereignis des geoffenbarten Worts – die Weiterführung der Wort-Gottes-Theologie im Protestantismus 200
3.2.4 Rezeptionsästhetische Theorien und ihre Relevanz für Zugänge zur Bibel und für eine Kirchenpädagogik in Kommunikation mit Wort und Raum 209
3.2.4.1 Der Akt des Lesens . Impulse aus Isers Rezeptionsästhetik 213
3.2.4.2 Die Rezeption von Texten beim Hören und Lesen – Impulse aus der wirkungsorientierten Rezeptionsästhetik für die Theologie 218
3.2.4.3 Die Lenkung der Interpretation durch den Text – Ecos semiotische Rezeptionsästhetik in der Kommunikation mit Wort und Raum 221
3.2.5. Resümee: Wort und Raum – Das Wort Gottes als Ereignis der Aktualisierung des Christusgeschehens in der je individuell bedeutsamen Kommunikation und Rezeption des Evangeliums in Wort-Raum-bezogenen Lernprozessen 223
4. Kirchenpädagogik in Kommunikation mit Wort und Raum als kirchliche Bildungsaufgabe und christliche Religionspädagogik in einer pluralen Kirche und Gesellschaft 226
4.1 Kirchenpädagogik und Kirchenentwicklung – Herausforderungen und Chancen originaler Begegnung an vernetzten Lernorten religiöser Bildung und kirchlicher Handlungsfelder 232
4.2 Die religiöse Pluralität in Kirche und Gesellschaft als Herausforderungen an eine kirchenpädagogische Religionsdidaktik 244
4.3 Ästhetik und Pädagogik in kirchenpädagogischer Kommunikation mit Wort und Raum 257
4.4 Kirchenpädagogik und die Anbahnung von Kompetenzen religiöser Bildung 262
4.5 In Kommunikation mit Wort und Raum . kirchenpädagogische Religionsdidaktik für kommunikative Lernprozesse in und mit Kirchenräumen/-gebäuden und biblischer Tradition 278
4.5.1 In Kommunikation mit Wort und Raum – unterrichtliche Schritte kirchenpädagogischer Religionsdidaktik 284
Erste Phase: Wahrnehmen 284
Zweite Phase: Selektieren und konzentrieren 286
Dritte Phase: Deuten und Deutungen vergleichen 287
Vierte Phase: Gestalten und erproben 288
4.5.2 In Kommunikation mit Wort und Raum . Religionsdidaktische Varianten einer bibelorientierten Auslegungsperspektive in der Kirchenpädagogik 289
Skizze eines Beispiels zu Variante 1 290
Skizze eines Beispiels zu Variante 2 291
Skizze eines Beispiels zu Variante 3 292
4.6 Kirchenpädagogik im Kontext aktueller religionsdidaktischer Ansätze 293
4.6.1 Performative Religionsdidaktik und Kirchenpädagogik 296
4.6.2 Theologisieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 307
4.6.3 Bibeldidaktik und bibelorientierte Kirchenpädagogik 318
5. Zusammenfassung 328
6. Literaturverzeichnis 336
Erscheint lt. Verlag | 7.3.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP) |
Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP). | Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP). |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
Schlagworte | Bibel • Bibeldidaktik • Bibelorientierung • Christentum • Kirche • Raum • Religionsdidaktik • Religionspädagogik • Semiotik |
ISBN-10 | 3-8470-0532-4 / 3847005324 |
ISBN-13 | 978-3-8470-0532-2 / 9783847005322 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich