Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Welt der Ernestiner

Ein Lesebuch
Buch | Softcover
389 Seiten
2016
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-50522-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Welt der Ernestiner -
CHF 32,15 inkl. MwSt
Sie sind die Ahnherren der Queen, von Juan Carlos I. von Spanien und Beatrix der Niederlande. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Das Lesebuch führt in die Welt der Ernestiner ein und regt an, über die Rolle dieser Dynastie in der deutschen und europäischen Geschichte nachzudenken. Die Ernestiner haben Deutschland und Europa nicht mit Kriegen, sondern nachhaltig mit kulturellen Initiativen geprägt. Trotz des Verlustes der Kurwürde in der Mitte des 16. Jahrhunderts verstanden sie es, sich als eine führende protestantische Dynastie zu behaupten. Sie sind Ahnherren der Reformation, Schirmherren der "Klassik" in Weimar und Jena und stellten etliche europäische Monarchen des 19. Jahrhunderts. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren. Eine verständlich geschriebene, anregende Einführung und eine Bereicherung für alle Besucher der Landesausstellung "Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa" in Thüringen (2016).

Anja Schöbel hat Neuere Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und wurde mit dieser Arbeit am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt promoviert.

Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Alexandra Willkommen wurde mit dieser Arbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und ist Referentin im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin.

Philipp Walter studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Journalistik an der Universität Leipzig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter wirkte er von 2009 bis 2013 an der Professur für Thüringische Landesgeschichte und von 2013 bis 2015 im Forschungsprojekt »Thüringen im Jahrhundert der Reformation« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Marcus Ventzke ist Privatdozent für Geschichtsdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Geschäftsführer des Instituts für digitales Lernen.

Dr. Wolfgang Burgdorf ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Oliver Heyn wurde mit dieser Arbeit an der Universität Bamberg promoviert.

Marko Kreutzmann ist Privatdozent und Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Martin Sladeczek ist seit 2021 Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen. Er ist Mitglied bei der Historischen Kommission für Thüringen, der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, dem Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, dem Verein für Thüringische Geschichte und dem DFG-Netzwerk „Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters“.

Dr. Hendrikje Carius ist Historikerin sowie Bibliothekswissenschaftlerin und als stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt tätig. Seit Jahren arbeitet sie in vielfältigen Digital Humanities- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt sie Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und Bürgerwissenschaften aktiv zusammen.

Dr. theol. habil. Stefan Michel ist Privatdozent und Arbeitsstellenleiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Geboren 1976 in Holzminden. 1996 bis 2001 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie in Leipzig und Lyon. Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2005 mit der vorliegenden Studie Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (zum Zeitpunkt des Erscheinens).

Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.

Alexander Krünes ist Stadthistoriker der Stadt Gotha.

Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

HANS-WERNER HAHN, von 1992 bis 2015 Prof. für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Geb. 1951. Studium der Geschichte, Politik und Pädagogik in Gießen und Tübingen. 1982 Promotion bei Prof. Dr. Volker Press in Tübingen mit der Arbeit »Der Städtetag in der Reichsverfassung« (Stuttgart 1984). 1982-1985 Wiss. Angestellter am SFB »Spätmittelalter und Reformation« in Tübingen. 1986 Wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut Tübingen. 1989 Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit »Der Wetterauer Grafenverein« (Marburg 1989). 1986-1990 Hochschulassistent am Historischen Seminar, Abt. Neuere Geschichte in Tübingen. 1990/91 Stipendiat des Heisenberg-Programms. 1991-1992 Lehrstuhlvertretung in Saarbrücken, 1992-1993 an der FSU Jena. Im Mai 1993 Ernennung zum Universitätsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der FSU. Seit Juli 1998 Teilprojektleiter und Vorstandsmitglied, seit Juli 2006 Sprecher des SFB 482.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Beate Schmidt, Anja Schöbel, Franziska Schedewie, Christopher Spehr, Kai Marius Schabram, Alexandra Willkommen, Philipp Walter, Marcus Ventzke, Marcus Stiebing, Christoph Nonnast, Stefan Menzel, Ingo Leinert, Peter Langen, Wolfgang Burgdorf, Johanna Hilpert, Jutta Heinz, Stefanie Freyer, Anne Fuchs, Andreas Christoph, Michael Chizzali, Dagmar Blaha, Astrid Ackermann, Oliver Heyn, Marko Kreutzmann, Martin Sladeczek, Henning Kästner, Hendrikje Carius, Stefan Michel, Klaus Ries, Julia A. Schmidt-Funke, Stefan Gerber, Klaus Manger, Uwe Schirmer, Werner Greiling, Joachim Bauer, Alexander Krünes
Zusatzinfo Ca. 7 s/w-Abb., 7 Illustration(en), schwarz-weiß
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 657 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Adelsgeschichte • Adelsgeschlechter • Ernestiner • Ernestiner (Adelsgeschlecht) • Essay • Europäische Dynastien • Fürstengeschlechter Europa • Thüringen
ISBN-10 3-412-50522-6 / 3412505226
ISBN-13 978-3-412-50522-6 / 9783412505226
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich