Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Meilensteine der Rechentechnik (eBook)

Zur Geschichte der Mathematik und der Informatik
eBook Download: PDF | EPUB
2015
850 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-039789-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
130,95 inkl. MwSt
(CHF 127,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This book presents key milestones in the history of computer technology and the early days of computer science. A focus is placed on the new devices and research findings that have aroused particular attention in past years. Many tables provide a global overview on the earliest digital computers. A multilingual bibliography with over 3,000 titles completes the volume.



Herbert Bruderer, ETH Zürich.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Herbert Bruderer, ETH Zürich.

1. Einleitung
1.1 Wunschtraum Universalrechner
2. Wer hat den Computer erfunden?
2.1 Was ist ein Computer?
2.2 Was ist eine Turingmaschine? 2.2.1 Gödel, Church, Turing, Post
2.2.2 Turing und Bernays 2.3 Was ist ein Von-Neumann-Rechner?
2..3.1 Wer hat den Von-Neumann-Rechner erfunden?
2.4 Was bedeutet Speicherprogrammierung?
2.4.1 Von wem stammt die Speicherprogrammierung?
2.5 Wie kam es zur Erfindung des Computers?
2.6 Wo ist die Wiege des Computers?
2.7 Welcher Zeitpunkt ist massgebend?
2.8 Wer gewinnt den Wettlauf?
2.9 Welches waren die einflussreichsten Rechenanlagen?
2.10 Welches waren die ersten marktfähigen Rechner?
2.11 Welches waren die ersten Transistorrechner?
2.12 Zeittafel: frühe elektromechanische und elektronische Digitalrechner
2.13 Computerpioniere als ACM- und IEEE-Preisträger
1
3. Weltweite Übersicht über die frühen Digitalrechner (Tabellen)
3.1 Frühe betriebsbereite Relais- und Röhrenrechner
3.2 Weitere betriebsbereite Röhrenrechner
3.3 Alfabetisches Gesamtverzeichnis der ersten Relais- und Röhrenrechner
3.4 Zeitliches Gesamtverzeichnis der ersten Relais- und Röhrenrechner
3.5 Frühe digitale Relaisrechner
3.6 Frühe digitale Röhrenrechner
3.7 Die ersten Digitalrechner mit Zehnersystem
3.8 Die ersten Digitalrechner mit Zweiersystem
3.9 Die ersten Digitalrechner mit Festkomma
3.10 Die ersten Digitalrechner mit Gleitkomma
3.11 Die ersten digitalen Parallelrechner
3.12 Die ersten digitalen Serienrechner
3.13 Die ersten digitalen Einzweckrechner
3.14 Die ersten digitalen Mehrzweckrechner
3.15 Die ersten Digitalrechner mit externer Programmsteuerung
3.16 Die ersten Digitalrechner mit interner Programmspeicherung
3.17 Die ersten Digitalrechner mit Einzelfertigung
3.18 Die ersten Digitalrechner mit Serienfertigung
4. Meilensteine der Rechentechnik und Informatik
4.1 Neue Funde von historischen Rechengeräten
4.1.1 Rechentische und Rechenbretter (frühe Neuzeit)
4.1.2 Schwilgué-Tastenaddiermaschine aus Strassburg (1851)
4.1.3 Thomas-Arithmometer aus Paris (um 1863)
4.1.4 24-Meter-Loga-Rechenwalzen aus Zürich (spätestens 1911)
4.1.5 Zuse-Rechenlocher M9 aus Neukirchen (um 1953)
4.1.6 Transistorrechner Cora I aus Zürich (1963)
4.2 Bahnbrechende Analogrechner
4.2.1 Rätselhaftes Räderwerk von Antikythera
4.2.2 Himmelsscheibe von Nebra
4.2.3 Astronomische Uhren
4.2.4 Rechenschieber
4.2.5 Proportional- und Reduktionszirkel
4.2.6 Planimeter und Kurvimeter
4.2.7 Pantografen
4.2.8 Mechanische Analogrechner (Vannevar Bush)
4.2.9 Elektronische Analogrechner (Helmut Hölzer)
4.3 USA
4.3.1 Menschen und Maschinen 4.3.2 Honeywell gegen Sperry Rand
4.3.3 Philadelphia gegen Princeton 4.3.4 IBM gegen Harvard
4.3.5 Zeittafel: frühe amerikanische Digitalrechner
4.4 England
4.4.1 Menschen und Maschinen
2
4.4.2 Analytische Maschine
4.4.3 Bombe, Enigma, Colossus und ACE
4.4.4 Manchester und Cambridge
4.4.5 Zeittafel: frühe englische Digitalrechner
4.5 Deutschland
4.5.1 Menschen und Maschinen
4.5.2 Plankalkül
4.5.3 Göttingen, Jena, Dresden, München
4.5.4 Haben sich Turing und Zuse 1947 in Göttingen getroffen?
4.5.5 Konrad Zuse und das Dritte Reich
4.5.6 Konrad Zuse als Künstler
4.5.7 Zeittafel: frühe deutsche Digitalrechner
4.6 Schweiz
4.6.1 Menschen und Maschinen
4.6.2 Rechenschieber
4.6.3 Mechanische Rechenmaschinen
4.6.4 Integrieranlagen und Planimeter
4.6.5 Z4, M9, ERMETH und Cora
4.6.6 Übersetzungsprogramm (Compiler)
4.6.7 Internationales Rechenzentrum der Unesco
4.6.8 Lilith und Ceres
4.6.9 Smaky
4.6.10 Algol und Pascal
4.7 Österreich
4.7.1 Menschen und Maschinen
4.7.2 Mailüfterl
4.7.3 Curta (Erfindung)
4.8 Liechtenstein
4.7.1 Curta (Fertigung)
4.7.2 Liste der Zeitzeugen der Curta
4.9 Weitere Länder
4.9.1 Australien
4.9.2 Japan
4.9.3 Russland
5. Entwicklung in der Schweiz
5.1 Rechenschieber
5.1.1 Wichtigste Schweizer Hersteller
5.1.2 Neue Funde von Rechenstäben
5.1.3 Neue Dokumente zu Rechenwalzen
5.2 Mechanische Rechenmaschinen
5.2.1 Wichtigste Schweizer Hersteller
5.2.2 Übersicht über Schweizer Geräte (Tabelle)
5.2.3 Übersicht über Schweizer Geräte (Bilder)
5.3 Zuses Relaisrechner Z4 und die ETH Zürich
5.3.1 Entdeckung neuer Akten im Archiv der ETH-Bibliothek
3
5.3.2 Wie erfuhr die ETH Zürich von der Z4?
5.3.3 Wer besuchte Zuse im Allgäu?
5.3.4 Was für eine Aufgabe musste die Z4 in Hopferau lösen?
5.3.5 Warum verliess Zuse Hopferau?
5.3.6 Weshalb beschaffte die ETH Zürich die Z4?
5.3.7 Wieso wurde die Z4 gemietet statt gekauft?
5.3.8 Wem gehörte die Z4?
5.3.9 Wie viel kostete die Z4?
5.3.10 Wer bezahlte die Z4?
5.3.11 Warum wollte Zuse 1949 in die Schweiz fliehen?
5.3.12 Was für Merkmale hatte die Z4?
5.3.13 Magnettrommelspeicher für die Z4
5.3.14 Was für eine Bedeutung hat die Z4?
5.3.15 Wofür wurde die Z4 verwendet?
5.3.16 Physiknobelpreisträger Wolfgang Pauli rechnet auf der Z4
5.3.17 Wie wurde der bedingte Sprung umgesetzt?
5.3.18 Wie zuverlässig war die Z4?
5.3.19 Weshalb wurde der Mietvertrag nicht verlängert?
5.3.20 Wie viele Computer braucht die Schweiz?
5.3.21 Wieso hat die BBC die Zuse KG übernommen?
5.3.22 Wo ist die Z4 heute?
5.3.23 Prüfbericht zur Z4
5.3.24 Liste der Aufträge
5.3.25 Liste der Zeitzeugen der Z4
5.3.26 Wer war an den Entscheidungen zur Zusemaschine Z4 beteiligt?
5.3.27 Wer hat wann und wo an den Gesprächen zur Z4 teilgenommen?
5.3.28 „Verschollene“ Unterlagen
5.4 Schweizer Röhrenrechner ERMETH
5.4.1 Weshalb entschied sich die ETH für einen Eigenbau?
5.4.2 Käufliche Rechenmaschinen: Ferranti und Univac
5.4.3 Merkmale der ERMETH
5.4.4 Was für eine Bedeutung hat die ERMETH?
5.4.5 Wer entwarf die ERMETH?
5.4.6 Magnettrommelspeicher für die ERMETH
5.4.7 Schwierigkeiten bei der Vollendung der ERMETH
5.4.8 Bedrohung durch amerikanische Forschungslabors
5.4.9 Lizenzvertrag mit der Hasler AG
5.4.10 Hat IBM die Vermarktung der ERMETH verhindert?
5.4.11 Warum wurde die ERMETH ausser Betrieb gestellt?
5.4.12 Entwicklungsauftrag der Paillard SA
5.4.13 Wo ist die ERMETH heute?
5.4.14 Liste der Zeitzeugen der ERMETH
5.5 Zuses Rechenlocher M9 und Remington Rand
5.5.1 Wie wurde die verschollene M9 entdeckt?
5.5.2 Was für Merkmale hatte die M9?
5.5.3 Was für eine Bedeutung hat die M9?
5.5.4 Wer entwarf die M9?
5.5.5 Wofür wurde die M9 verwendet?
4
5.5.6 Wer nutzte die M9?
5.5.7 Wo ist die M9 heute?
5.5.8 Mithra AG scheitert mit der M10
5.5.9 Zerwürfnis mit der Remington Rand AG
5.5.10 Liste der Zeitzeugen der M9
5.5.11 Bilder und Zeichnungen zur M9
5.6 Transistorrechner Cora von Contraves
5.6.1 Wie wurde die verschollene Cora entdeckt?
5.6.2 Was für Merkmale hatte die Cora?
5.6.3 Was für eine Bedeutung hat die Cora?
5.6.4 Wer entwarf die Cora?
5.6.5 Wofür wurde die Cora verwendet?
5.6.6 Wo ist die Cora heute?
5.7 Neue Dokumente aus dem Archiv der ETH-Bibliothek: Zuse Z4 und ERMETH
5.7.1 Grundvertrag zur Z4 zwischen der Firma Zuse und der ETH (1949)
5.7.2 Zusatzvertrag zur Z4 zwischen der Firma Zuse und der ETH (1949)
5.7.3 Nachträgliche Bestellung der ETH zur Z4 (1950)
5.7.4 Prüfbericht der ETH zur Z4 (1949)
5.7.5 Abnahmeprotokoll zur Z4 (1950)
5.7.6 Schlussrechnung der Zuse KG für die Z4 (1950)
5.7.7 Rückgabe der Z4 an die Zuse KG (1955)
5.7.8 Projekt für den Bau der ERMETH (1953)
5.7.9 Lizenzvertrag zum Nachbau des Magnettrommelspeichers (1955)
5.7.10 Forschungsauftrag von Hasler und Paillard an die ETH (1957)
6. Schlussfolgerungen
7. Quellen
7.1 Bücher, Aufsätze, Filme
7.2 Zeitschriften
7.3 Archivgut
7.4 Vereinigungen
7.5 Technikmuseen
7.6 Rechnermuseen
7.7 Weitere Sammlungen (mit Tabelle der Fundorte CH/FL)
7.8 Webseiten
7.9 Zeitzeugenberichte
8. Stichwortverzeichnis

lt;P>"Der Autor wendet sich mit diesem Buch sowohl an Fachleute als auch an Laien, an Sammlerkreise, Informatikerinnen und Informatiker, Mathematikerinnen und Mathematiker, Historikerinnen und Historiker, Kuratorinnen und Kuratoren, Archivarinnen und Archivare, Restauratorinnen und Restauratoren, kurz: an alle, die sich mit der Geschichte der Rechentechnik und Informatik befassen sowie daran besonders interessiert sind. [...] Das Werk ist für alle eingangs genannten Zielgruppen unentbehrlich."
Log In. Informatische Bildung und Computer in der Schule, Jahrgang 36, Heft 183/184, S. 71-72

"Der Autor Herbert Bruderer hat mit diesem Buch tatsächlich einen Meilenstein der Technikgeschichte geschrieben, der in keiner Bibliothek fehlen sollte. [...] Herbert Bruderer hat ein Werk vorgelegt, das sich sicher schnell als Standardwerk und Klassiker etablieren wird."
Thomas Sonar in: Mathematische Semesterberichte 17.03.2017

"Insgesamt stellt das Werk eine sehr fundierte Zusammenstellung zu Analog- und Digitalrechnern dar. Es ist das bisher umfangreichste Nachschlagewerk zur Geschichte der Computer."
Rainer Gebhardt in: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 7 (2016)

"Bruderer wirft Lichtkegel ins Dunkel und nimmt sich unter anderem Fragen vor, die nicht so einfach zu beantworten sind, wie sie sich anhören: Wer baute den ersten Computer? Wer schuf den ersten programmierbaren Speicherrechner? Wer entwickelte den ersten Compiler? Schon die bloße Suche nach Antworten wirft eine Menge historischer Erkenntnisse ab."
Maik Schmidt in: c't, 8/2016

"This book is a must-have for anyone interested in the history of mathematics and computer science as well engineering (especially mechanical and electrical), technology and the history of science."
Steven Deckmann in: MAA, 8/2016

Erscheint lt. Verlag 13.11.2015
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Mathematik / Informatik Informatik
Technik
Schlagworte Computergeschichte • history of computers • History of Computer Science • History of computer science, history of mathematics, history of technology, history of computers • History of Mathematics • History of technology • Informatikgeschichte • Mathematikgeschichte • Rechentechnik • Technikgeschichte
ISBN-10 3-11-039789-7 / 3110397897
ISBN-13 978-3-11-039789-5 / 9783110397895
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse

von Wolfgang König

eBook Download (2021)
Franz Steiner Verlag
CHF 23,45
Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen …

von Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp; Rolf-Ulrich Kunze …

eBook Download (2022)
utb. (Verlag)
CHF 45,90